DO it NOW - Woche der Nachhaltigkeit 16. - 20.06.2025
Vom 16. bis 20.06.2025 findet die Nachhaltigkeitswoche mit jeder Menge spannendem Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit statt. Nicht nur die Umwelt soll in dieser Woche im Mittelpunkt stehen, sondern auch die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. In dieser Woche haben Sie Gelegenheit, Akteur:innen in Sachen Nachhaltigkeit der TU Dresden und der Stadt Dresden auf dem Campus und online kennen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Vorprogramm
Bei einem Kaffee miteinander ins Gespräch kommen. Bei der Sustainable Coffee Hour sind alle Akteur:innen und Interessierte im Bereich Nachhaltigkeit willkommen. Hier erfahren Sie, was in Sachen Nachhaltigkeit passiert und wer wie wo engagiert ist. In kurzen Pitches stellen sich einige Akteur:innen vor.
Ort: COSMO-Wissenschaftsforum, Schlosstraße 2
Das Global Citizenship Lab ist die verpflichtende Einführungsveranstaltung des Zertifikatsprogramms „TUD Global Citizenship Certificate“ für alle TUD-Studierenden/Promovierenden sowie Austauschstudent:innen und ein Kooperationslernangebot u.a. in enger Zusammenarbeit mit ZLSB im Rahmen der Länderinitiative BNE “SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen" (gefördert von Engagement Global durch Mittel des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).
Die globale Gemeinschaft hat 2015 für sich 17 Nachhaltigkeitsziele beschlossen, um eine faire und nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Unter den gesteckten Zielen findet sich auch das SDG 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“. Partnerschaftlichkeit und Partizipation sind dabei zentrale Werte auf lokaler und globaler Ebene, um gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben.
Im Rahmen des TUD Global Citizenship Lab im SoSe 2025, das unter dem Motto Global Citizenship Education - „Partnership and Participation“ steht, wollen wir Partnerschaften zwischen Teilnehmenden und lokalen Akteur:innen aus verschiedenen Sektoren ermöglichen, um uns mit relevanten sozio-ökologischen Themen kritisch auseinanderzusetzen, Zukunftsvisionen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen zu entwickeln. Aus verschiedensten Blickwinkeln tauchen wir in lokal-globale Herausforderungen, Nachhaltigkeitskompetenzen, Kooperation im zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext sowie bürgerschaftliches Engagement ein. Zudem bietet die Veranstaltung eine Gelegenheit, sich mit Studierenden und Akteur:innen unterschiedlichster Disziplinen und Organisationen zu vernetzen. Weitere Informationen über Global Citizenship Education findet ihr auch auf der Website des GCC-Programms. Dort könnt ihr euch zudem zum Aufbau des TUD Global Citizenship Certificate informieren.
Die Veranstaltung ist in Teilen konzeptionell an das Kompetenzmodell für Nachhaltigkeit von Brundiers et al. (2021) angelehnt und damit Teil des aktuellen Pilotierungsprozesses dieses Konzeptes zur Stärkung der Nachhaltigkeitskompetenzen ihrer Mitglieder an der TU Dresden. Durchgeführt wird dieser Teil der Veranstaltung von Dr. Rachel Bowden, BNE-Referentin am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) in Kooperation mit Referent:innen aus dem Bereich BNE.
Zusätzlich erhaltet ihr Input von Partner:innen, Expert:innen und Aktiven sowohl aus der Wissenschaft als auch der Zivilgesellschaft. Neben kognitivem Wissenserwerb zu diversen globalen Themen stehen sozial-emotionales Lernen in der Gruppe, durch Erfahrungsaustausch von Mensch zu Mensch sowie praktisches Ausprobieren im Vordergrund. Die Teilnehmenden und Expert:innen lernen dabei voneinander. Vielfältige Möglichkeiten, sich zu bilden und zu engagieren, werden mithilfe authentischer Einblicke in die Praxis aufgezeigt.
Das „TUD Global Citizenship Certificate“ für alle TUD-Studierenden, inklusive der Promotions- und Austauschstudierenden fördert und zeichnet internationale, globale Kenntnisse, Erfahrungen, Kompetenzen sowie lokal-globales Engagement angehender TUD-Absolvent:innen aus. Entwickelt vom International Office, wird das Zertifikat im Namen des Rektorats vergeben. Es stellt einen aussagekräftigen Qualifizierungsnachweis dar, wovon die Zertifikatsträger:innen persönlich und beruflich nachhaltig profitieren werden. Mit erfolgreicher Teilnahme am Global Citizenship Lab haben die Teilnehmenden bereits eine zentrale Komponente des Zertifikatsprogramms abgeschlossen.
Wir empfehlen den Teilnehmenden, sich zugleich für das Zertifikatsprogramm anzumelden. Nach der Anmeldung können die Module nach eigenem Tempo und Interessengebieten im Einklang mit Studium oder Promotion absolviert werden.
Einschreibung: OPAL
Kontinuierliches Programm
Parallel zur Nachhaltigkeitswoche findet auf der HSZ-Wiese das Mitmachfest von Mittwoch bis Freitag statt, organisiert von der TU-Umweltinitiative (tuuwi), um zu zeigen, wie ein lebendiger Campus aussehen kann, den alle Universitätsangehörigen mitgestalten können.
Bei der Bar des Clubs HängeMathe könnt ihr entspannen.
Mehr dazu erfahrt ihr auf der tuuwi Website.
Ort: Wiese hinter dem Hörsaalzentrum
Mit freundlicher Unterstützung der SLUB könnt ihr Bücher mitbringen, mitnehmen oder einfach tauschen und stöbern
Ort: Botanischer Garten, Stübelalle 2
Bioblitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten
Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Zur „Woche der Botanischen Gärten 2025“ laden viele Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „Bioblitz“ ein, um diese Vielfalt zu erkunden.
Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, über die kostenlose App iNaturalist eigene Beobachtungen zu sammeln und beizusteuern. Je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die Vielfalt. Der vielfältigste Garten, die tollsten Fotos und die aktivsten Beobachter:innen werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.
16.06.2025 (Montag)
Ort: HTW Dresden/ TU Dresden
In Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Technischen Universität Dresden und dem Transferverbund der fünf sächsischen HAW Saxony⁵ laden wir Mitglieder und alle an der DG HochN Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung am 16. und 17. Juni 2025 nach Dresden ein.
Montag, 16. Juni 2025
- 12:00–13:00 Netzwerken bei gemeinsamen Snacks (Check-In ab 11:30 Uhr)
- 13:00–13:30 Begrüßung durch die veranstaltenden Institutionen
- 13:30–15:30 Nachhaltigkeitsprojekte an fünf Hochschulen
- 15:30–16:30 Tee-/Kaffeepause mit freiem Netzwerken
- 16:30–17:00 Impuls 5 Jahre DG HochN
- 17:00–17:15 Aufteilung für die Führungen
- 17:15–19:00 Mehrere parallele Führungen der Dresdner Institutionen
- 19:30 Abendliches Come together mit Abendessen
- 21:00 Möglichkeit zum gemeinsamen Spaziergang in der Altstadt
Dienstag, 17. Juni 2025
- 08:45–09:00 Tee/Kaffee und Einlass in die Mitgliederversammlung (inkl. Feststellung der Stimmberechtigung)
- 09:00–10:30 Mitgliederversammlung der DG HochN*
- 10:30–11:00 Tee-/Kaffeepause und Snacks
- 11:00–13:00 Hubs der DG HochN (Parallel-Sessions)
- 13:00–13:30 Netzwerken beim gemeinsamen Mittagssnack
- 13:30–14:30 Hochschule der Zukunft - Bilder zum Weiterdenken
- 14:30–15:15 Wrap-up der Veranstaltung und Einladung für 2026
- 15:15–15:30 Verabschiedung
*offen für Interessierte
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.dg-hochn.de/jahres-hub-und-mv-2025
Ort: digital
Auf all unseren Geräten sammeln sich jede Menge Daten und Dateien an - auch solche, die wir schon nach kurzer Zeit nicht mehr benötigen. Dieser Vortrag soll einen Einstieg bieten, sich der digitalen Datenflut zu stellen. Dr. Katharina Zinke vom Team Forschungsdaten zeigt uns, welche Dateien man aufheben sollte, welche Formate sich auch in 20 Jahre noch öffnen lassen und wie wir die wirklich wichtigen Dateien möglichst sicher speichern. Auch gibt es Tipps, wie wir mit der Flut an E-Mails in unseren Postfächern umgehen und auf unseren Smartphones aufräumen können.
Anmeldung unter: https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/53358
Ort: Botanischer Garten, Stübelallee 2
Leitung:
- Prof.in Dr.in Nicole Raschke, Geographische Bildung, TU Dresden
- Prof.in Dr.in Jana Markert, Ernährungs- und Haushaltswissenschaft sowie die Didaktik des Berufsfeldes, TU Dresden
- Matthias Bartusch, Technischer Leiter, Botanischer Garten der TU Dresden
Seit dem Sommer 2022 gibt es im Botanischen Garten der TU Dresden das interdisziplinäre Projektseminar „BildungAcker“ für angehende Pädagog:innen unterschiedlicher Fächer und Schulformen. Wie auf dieser etwa 60m² großen Fläche Gemüse angebaut und Bildung für Nachhaltige Entwicklung handlungsorientiert vermittelt wird und was das für Schule und Unterricht von morgen bedeutet, davon berichten die Professorinnen Dr.in Jana Markert und Dr.in Nicole Raschke.
Anmeldung:
Ort: Gemeinschaftsgarten der SLUB, Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften (August-Bebel-Str.): siehe Markierung in der Karte
Leitung:
- Johanna Edelmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren II, TU Dresden
- Katrin Matteschk, TextLab, SLUB Dresden
Partizipation ist an der TU Dresden und der SLUB ein wichtiges Element, um Campusgestaltung zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Führung lernen Sie Beteiligte und Projekte kennen, die Mitmachen auf dem Campus ermöglichen, z.B. der Gemeinschaftsgarten der SLUB. Hier wird neben den Möglichkeiten des Gärtnerns auch der von Studierenden entwickelte und umgesetzte Fairteiler vorgestellt.
Anmeldung:
Leitung: Carsten Tiede, Administrator, Professur für Rechnerarchitektur an der Fakultät Informatik, TU Dresden
Kooperationspartner: Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH), Dr. Daniel Hackenberg, stellv. Direktor
Als eines der universitären Rechenzentren Deutschlands bietet das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) an der TU Dresden mit seinen Hochleistungsrechnern leistungsfähige Arbeitsplattformen. Dabei werden Verfügbarkeit, Leistungsdichte, Sicherheit und die Energieeffizienz maximiert. Die Abwärme der Hochleistungsrechner kann als Fernwärme flexibel für benachbarte Hochschulgebäude sowie über die Einspeisung ins Fernwärmenetz für Dresdner Haushalte genutzt werden. Im Sommer wird Kühlenergie für die Hochleistungsrechner eingespart und im Winter Heizenergie für umliegende Gebäude. In der Führung lernen Sie das Lehmannzentrum mit den Hochleistungsrechnern kennen und erfahren, wie eine energieintensive Anlage nachhaltig und ressourceneffizent eingesetzt werden kann.
Anmeldung:
Ort: Hülße-Garten, Helmholtzstr., Treffpunkt
Leitung:
- JProf.in Nora Johanna Huxmann, Juniorprof. Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur, TU Dresden
- Ulrike Seiler, Koordinatorin Nachhaltiger Campus, Gruppe Umweltschutz, TU Dresden
Partizipation ist an der TU Dresden und der SLUB ein wichtiges Element, um Campusgestaltung zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Führung lernen Sie Beteiligte und Projekte kennen, die Mitmachen auf dem Campus ermöglichen: Der Hülße-Garten der TU Dresden wird durch Studierende und Engagierte der AG Pflanzen und Pflege gestaltet und gepflegt. Des Weiteren erfahren Sie, was die Gießkannenheld:innen der Stadt sind und welche Projekte die AG Biodiversität mit den Hochschulangehörigen umsetzt und plant.
Anmeldung:
17.06.2025 (Dienstag)
Ort: HTW Dresden/ TU Dresden
In Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Technischen Universität Dresden und dem Transferverbund der fünf sächsischen HAW Saxony⁵ laden wir Mitglieder und alle an der DG HochN Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung am 16. und 17. Juni 2025 nach Dresden ein.
Montag, 16. Juni 2025
- 12:00–13:00 Netzwerken bei gemeinsamen Snacks (Check-In ab 11:30 Uhr)
- 13:00–13:30 Begrüßung durch die veranstaltenden Institutionen
- 13:30–15:30 Nachhaltigkeitsprojekte an fünf Hochschulen
- 15:30–16:30 Tee-/Kaffeepause mit freiem Netzwerken
- 16:30–17:00 Impuls 5 Jahre DG HochN
- 17:00–17:15 Aufteilung für die Führungen
- 17:15–19:00 Mehrere parallele Führungen der Dresdner Institutionen
- 19:30 Abendliches Come together mit Abendessen
- 21:00 Möglichkeit zum gemeinsamen Spaziergang in der Altstadt
Dienstag, 17. Juni 2025
- 08:45–09:00 Tee/Kaffee und Einlass in die Mitgliederversammlung (inkl. Feststellung der Stimmberechtigung)
- 09:00–10:30 Mitgliederversammlung der DG HochN*
- 10:30–11:00 Tee-/Kaffeepause und Snacks
- 11:00–13:00 Hubs der DG HochN (Parallel-Sessions)
- 13:00–13:30 Netzwerken beim gemeinsamen Mittagssnack
- 13:30–14:30 Hochschule der Zukunft - Bilder zum Weiterdenken
- 14:30–15:15 Wrap-up der Veranstaltung und Einladung für 2026
- 15:15–15:30 Verabschiedung
*offen für Interessierte
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.dg-hochn.de/jahres-hub-und-mv-2025
Ort: digital und HSZ/208
In dieser Veranstaltung wird erklärt, wie ein umweltfreundliches Produkt im Onlineshop auffindbar ist, was die verschiedenen Umweltzeichen sagen und wie jeder prinzipiell vorgehen kann, wenn er Büromaterial beschaffen möchte. Alles wird anschaulich im SRM und anhand von Beispielprodukten dargestellt.
Ort: Vor dem Fritz-Förster-Bau im rechten Hof
Mehr Informationen rund um das MINT Stipendium findet ihr hier.
Ort: Makerspace der SLUB (Drehpunct, Zellescher Weg 17)
Wenn das Haushaltgerät nicht mehr funktioniert oder Näharbeiten nötig sind, kann nun auch am Campus ein Besuch beim RepairCafé helfen. Diese Selbsthilfewerkstatt unterstützt Besucher:innen dabei, unter Anleitung von technikaffinen Ehrenamtlichen das defekte Gerät hoffentlich wieder funktionstüchtig zu machen.
Am 18. Juni 17.00 und 19.30 Uhr findet das nächste RepairCafé auf dem Campus statt. Jede Person ist willkommen, die gern kostenlos bei der Reparatur unterstützt und beraten werden möchte. Dieses RepairCafé findet im Rahmen der regelmäßigen Reparaturveranstaltungen statt, welche jeden 3. Dienstag im Monat im SLUB Makerspacein der Drepunct Bibliothek (Zellescher Weg 17) stattfinden. Dabei unterstützen nicht nur die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Initiative RepairCafé Dresden/ Freital, sondern auch die Mitarbeitenden der SLUB mit Wissen und Geräten vom 3D-Drucker bis zur Nähmaschine.
Neben dem Reparieren steht allerdings auch der Cafécharakter im Mittelpunkt. Zu Kaffee und Kuchen sollen die Besucher:innen des RepairCafés miteinander ins Gespräch kommen.
Anmeldung: https://tu-dresden.de/tu-dresden/umwelt-und-klima/greenoffice/anmeldung-repaircafe
Ort: HSZ-Wiese
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Luft zum Leben“ statt, welche von der TU Dresden gemeinsam mit Dresden Concept organisiert wird.
Wind ist eine unsichtbare, aber mächtige Kraft im urbanen Raum – er beeinflusst das Stadtklima, die Energieeffizienz und den Komfort in unseren Städten. Doch wie kann Wind in der Stadt gezielt genutzt werden? Der Vortrag zeigt die gesamte Bandbreite: von der Stadtentwicklung mit Windkorridoren, Durchlüftungskonzepten und urbanen Windparks bis hin zur Gebäudeentwicklung mit Windfängern, Fassadenintegrierten Kleinwindanlagen und aerodynamischer Architektur. Anhand von Beispielen und innovativen Planungsstrategien wird erläutert, wie Wind in nachhaltige Stadt- und Gebäudeplanung integriert werden kann – als Herausforderung, aber vor allem als Ressource für eine klimafreundliche Zukunft.
Referierende ist Dr.-Ing. Xiaoping Xie, Fakultät Architektur und Landschaft, Institut für Bauklimatik, TU Dresden
18.06.2025 (Mittwoch)
Ort: Wiese hinter dem HSZ (oder bei schlechtem Wetter FOE/101)
Feinschmecker aufgepasst! Wer den Morgen mit einem entspannten Frühstück starten und mehr mit Akteur:innen in den Bereichen Bildung, Ernährung oder Nachhaltigkeit an der TU Dresden ins Gespräch kommen möchte, ist beim gemütlichen und kostenlosen Snack am 18. Juni zwischen 10 und 12 Uhr auf der Mommsenstraße vor der Alten Mensa richtig. Wie soll die Bildung der Zukunft aussehen? Lasst uns gemeinsam eine Vision entwickeln. Alle sind willkommen. Mit dem Smoothie-Rad kann man seinen Smoothie durch Beinkraft selber herstellen. Probiert es aus.
Hier könnt ihr ins Gespräch kommen mit:
- Green Office
- Foodsharing
- Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
- ZLSB
- ZiLL
Anmelden könnt ihr euch hier. Kommt aber gerne auch spontan vorbei, denn egal ob Studierende:r, Mitarbeiter:in oder Gast - für jeden ist etwas dabei!
Ort: HSZ/301
BNE ist in Sachsen an den Schulen gesetzlich verankert und findet sich auch im LAPO (2019) wieder. Das ZLSB fördert bereits seit 2022 die Integration von BNE in die universitäre Lehrkräftebildung. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über unsere Projekte und die daraus entstandenen Erkenntnisse und Ressourcen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Initiativen und Anregungen vorzustellen. Gemeinsam überlegen wir, wie und wo es weitergehen kann. Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrende.
Anmeldung:
19.06.2025 (Donnerstag)
Ort: Campusbüro Uni mit Kind, Nürnberger Straße 31A
Gähnende Leere im Kleiderschrank? Oder platzt er eher aus allen Nähten?
Ganz gleich, da können wir Abhilfe schaffen. Am Donnerstag findet im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der TU Dresden unsere zweite Kinderkleidertauschbörse statt. Von 10 bis 17 Uhr dreht sich im Campusbüro Uni mit Kind das Kinderkleiderkarussel. Gut erhaltene Kinderkleidung und Kinderspielzeug können mitgebracht und getauscht werden. Auch diejenigen, die (noch) nichts zum Tauschen haben und nur zum Stöbern kommen möchten, sind herzlich willkommen. Neben Kinderkleidung und Spielzeug auf den Tauschtischen wird es Kaffee, Tee und Kuchen geben. Tische werden von uns zur Verfügung gestellt.
Die Kinderkleidertauschbörse ist kostenlos und ohne Anmeldung. Rückfragen können an campusbuero@studentenwerk-dresden oder 0351 463 32666 gerichtet werden.
Ort: digital
Sie haben ein größeres Event, eine Tagung oder auch einen kleinen Workshop zu organisieren und möchten auf eine ökologische Umsetzung achten? Der Vortrag gibt Hinweise, was Sie bei An- und Abreise der Teilnehmer:innen beachten können, wie Sie den Veranstaltungsort richtig wählen, was ein nachhaltiges Catering ist und wie Sie die Veranstaltung von Informationsbereitstellung über Abfallentsorgung bis hin zur Technik ökologisch verantwortungsvoll ausrichten.
Ort: Potthoff-Bau, Raum 168
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Interessierte und Beteiligte innerhalb und außerhalb der TU Dresden zu den Erfahrungen aus diesem Prozess ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Es sollen Transfermöglichkeiten gemeinsam identifiziert und auszuprobiert werden, Einblick in Praxiserfahrungen möglich sein und Good Practices aus Lehrendensicht, Sicht von Studierenden und Weiterbildungakteur:innen sowie Ansprechpersonen und Beratungsangebote vorgestellt werden.
20.06.2025 (Freitag)
Ort: Versuchshalle 425 im ZET
Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnet die Versuchshalle 425 im ZET dieses Jahr ihre Tür: einzelne Versuchsstände, Poster undeine kleine Bastel-Ecke für Kinder. Zudem gibt es Führungen auf das Dach mit Kurzvorstellung aller Teilanlagen (PV, Solarthermie und PVT).
Ort: DIE BÜHNE, Weberplatz
Alice, 13, fällt durch ein Loch in eine fremde Welt. Hier begegnet sie verwirrten Figuren: Der Hutmacher und der Hase schwanken zwischen Liebe und Abneigung, die Maus ist orientierungslos, die Königin herrscht über unsichtbare Untertanen. Alices Ankunft erschüttert das fragile Gleichgewicht. Traurige Leute im Wald erzählt melancholisch von Einsamkeit, Nähe und dem Wunsch nach Ehrlichkeit.
Weitere Infos und Ticketreservierung unter: https://die-buehne.tu-dresden.de/spielplan/traurige-leute-im-wald/
Bitte Tickets unbedingt reservieren und an der Abendkasse zwischen 19:30 Uhr und 19:55 Uhr abholen.
Beginn: 20:15 Uhr
Kontakt

Green Office
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden Dezernat 9 Alexandra Seifert
01062 Dresden