Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
- erster Hochschulabschluss
- Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt anhand eines einschlägigen Zeugnisses oder Sprachzertifikats. Das können insbesondere ein Zeugnis über einen vollständig in englischer Sprache abgelegten Hochschulabschluss oder ein Sprachzertifikat wie TOEFL oder IELTS sein.
Hinweise zur Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt bei der IHE Delft. Hier finden Sie Hinweise zu den Bewerbungsmodalitäten.
Allgemeines zum Studiengang
Den Studierenden werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, um die Herausforderungen der Bewertung und Bewirtschaftung von Grundwasserressourcen für den Erhalt und die Versorgung mit Süßwasser unter dem zunehmenden Druck durch menschliche Aktivitäten und Klimawandel zu bewältigen.
Als größtes flüssiges Süßwasserreservoir der Erde hat Grundwasser sowohl einen enormen ökologischen als auch wirtschaftlichen Wert und wird eine wesentliche Ressource für die Anpassung an den Klimawandel und die Verringerung der sozioökonomischen Anfälligkeit sein, insbesondere in Regionen, in denen die Verfügbarkeit von Süßwasser stark schwankt und häufig begrenzt ist.
Der Studiengang befasst sich mit dem Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Grundwasser, Oberflächenwasser, Klima und globalem Wandel und wie wir diese berück-sichtigen sollten und für die Umsetzung von Anpassungslösungen nutzen können.
Studieninhalt
Die inhaltlichen Schwerpunkte des internationalen englischsprachigen Masterstudienganges umfassen die folgenden sechs Themengebiete: Hydrologische Fließsysteme, Grundwasserqualität und -verschmutzung, Grundwasser und Klima, Integrated Water Resources Management (IWRM) und nachhaltige Entwicklung, Wasserinfrastruktur und Überwachung, Daten und Modellierung. Weitere Inhalte des Studiums sind praxisorientierte Fallbeispiele sowie aktuelle Themen aus der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung. Das Studium beinhaltet zudem eine Kombination aus theoretischen und methodisch-praktischen Grundlagen im Zusammenhang mit Grundwasserhydrologie und ihrer Wechselwirkungen mit dem Klima und menschlichen Aktivitäten.
Das Studium ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf drei Semester verteilt. Das vierte Semester ist für das Anfertigen der Abschlussarbeit und die Durchführung des Kolloquiums vorgesehen. Die Abschlussarbeit kann nach Wahl des/der Studierenden bei einem der drei Kooperationspartner absolviert werden.
Es sind über zwei Semester Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von jeweils 30 Leistungspunkten im Rahmen der Kooperation mit IHE Delft Institute for Water Education und Instituto Superior Técnico Universidade de Lisboa nach Maßgabe der Kooperationsvereinbarung zu erbringen. Die Masterarbeit
An der TU Dresden umfasst das Studium drei Pflichtmodule und ein bzw. zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 Leistungspunkten, die eine Schwerpunktsetzung nach Wahl der bzw. des Studierenden ermöglichen. Dafür stehen insbesondere die Themen Hydrowissenschaften Aquatische Ökologie und Ökotoxikologie, Kommunikation und Management Numerische Methoden für Hydrowissenschaften, Hydrodynamik sowie Ökologie und Angewandte Statistik zur Auswahl.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst 4 Fachsemester, in denen jeweils Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten zu erbringen sind. Entsprechend der Kooperation mit dem IHE Delft Institute for Water Education und dem Instituto Superior Técnico Universidade de Lisboa ist der Studienablauf wie folgt:
- 1. Fachsemester an der Universität Lissabon
- 2. Fachsemester am IHE in Delft
- 3. Fachsemester an der TU Dresden
- 4. Fachsemester Masterarbeit und Kolloquium bei einem der drei Kooperationspartner nach Wahl der bzw. des Studierenden
An der TU Dresden umfasst das Studium drei Pflichtmodule und ein bzw. zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 Leistungspunkten, die eine Schwerpunktsetzung nach Wahl der bzw. des Studierenden ermöglichen. Dafür stehen insbesondere die Themen Hydrowissenschaften Aquatische Ökologie und Ökotoxikologie, Kommunikation und Management Numerische Methoden für Hydrowissenschaften, Hydrodynamik sowie Ökologie und Angewandte Statistik zur Auswahl.
Besonderheiten
Es sind über zwei Semester Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von jeweils 30 Leistungspunkten im Rahmen der Kooperation mit IHE Delft Institute for Water Education und Instituto Superior Técnico Universidade de Lisboa nach Maßgabe der Kooperationsvereinbarung zu erbringen. Danach können Sie zur TU Dresden wechseln.
Berufsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen sind durch breites fachliches Wissen und die Beherrschung aktueller Konzepte und wissenschaftlicher Methoden dazu befähigt, in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen im Fachbereich der Grundwasserhydrologie, des Klimawandels und der Forschung zu bewältigen, beispielsweise in Wassermanagement- und Naturschutzorganisationen, Regierungsbehörden, gemeinnützigen Or-ganisationen, privaten Beratungsunternehmen, wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und freiberuflichen Tätigkeiten im In- und Ausland. Sie sind in der Lage, effektiv mit interdisziplinären und internationalen Teams zusammenzuarbeiten. Die Absolventinnen und Absolventen sind dar-über hinaus befähigt, als unabhängige Fachpersonen zu arbeiten, die sich mit dem Grundwasser im Rahmen der Anpassung an das Klima und den globalen Wandel beschäftigen.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
Kontakte
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberaterin
Frau Dr. Christina Görner
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Hydrowissenschaften
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.