Studieren mit Beeinträchtigung
Inhaltsverzeichnis
Die TU Dresden bemüht sich um eine barrierearme Gestaltung des Studiums sowie der Studienumgebung (siehe Inklusion). Wenn Sie gesundheitlich beeinträchtigt sind (Behinderung oder chronische Erkrankung), ergeben sich oftmals besondere Fragen und Themen rund ums Studium. Für eine chancengerechte Teilhabe am Studium stehen Ihnen zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote zur Verfügung.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Härtefallregelungen, Nachteilsausgleichen, Nichtanrechnung und Beurlaubung finden Sie in den FAQ.
Die TU Dresden bietet dir viele verschiedene Unterstützungsangebote! Mehr darüber erfährst du in diesem Video. © TU Dresden
Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Die Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt und Prof. Dr. Gerhard Weber vertreten die Interessen der behinderten und chronisch kranken Studierenden an der TU Dresden. Sie bieten Beratung zu allen speziellen Fragen eines Studiums mit Beeinträchtigung wie z. B. zu speziellen Hilfsmitteln für körperlich beeinträchtigte Studierende und zu Nachteilsausgleichen.

Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chron. Erkrankung
NameProf. Dr.-Ing. Gesine Marquardt und Prof. Dr. Gerhard Weber
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- work Tel.
- +49 351 463-42022
- fax Fax
- +49 351 463-42021
Termine für Ihre persönliche Beratung bei den Beauftragten können Sie telefonisch oder per E-Mail über Mandy Weickert vereinbaren. Sie haben zudem die Möglichkeit, die offenen Sprechstunden zu besuchen.

Koordinatorin
NameFrau Mandy Weickert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Nöthnitzer Straße 46, APB 1102
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-42022
- fax Fax
- +49 351 463-42021
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung berät Sie zu Ihrer Studienwahl und unterstützt Sie bei der Bewältigung Ihres Studiums. Sie erhalten außerdem Informationen zu Härtefallanträgen zur Immatrikulation, zu Nachteilsausgleichen vor und im Studium sowie zur Beantragung von Urlaubssemestern und zur Nichtanrechnung von Studienzeiten aufgrund von Krankheit.

Zentrale Studienberatung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
Fingerprint: SHA1:1A:A3:E4:67:F3:02:DF:17:40:E6:DE:3F:D9:AA:FB:59:F2:9E:26:CD
Besucheradresse:
Bürogebäude Strehlener Straße, 5. Etage Strehlener Straße 24
01069 Dresden
Aktuell ist ein Besuch vor Ort nur nach Terminvereinbarung möglich.
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-42000
studienberatung@tu-dresden.de
Erstkontakt über das ServiceCenterStudium.
Öffnungszeiten:
- Montag:
- 09:00 - 12:00
- 14:00 - 17:00
- Dienstag:
- 09:00 - 12:00
- 14:00 - 17:00
- Mittwoch:
- 14:00 - 17:00
- Donnerstag:
- 09:00 - 12:00
- 14:00 - 17:00
- Freitag:
- 09:00 - 12:00
In diesen Zeiten können Sie uns ohne vorherige Terminvereinbarung unter +49 351 463-40392 anrufen und erreichen immer eine Studienberaterin bzw. einen Studienberater.
Interessengemeinschaft Studium und Behinderung
Die Interessengemeinschaft Studium und Behinderung (IGB) vernetzt verschiedene Akteure zur Unterstützung für Studierende mit Beeinträchtigung.
Arbeitsgruppe Services Behinderung und Studium
Die Arbeitsgruppe Services Behinderung und Studium (AG SBS) unterstützt Studierende mit Sehbeeinträchtigungen und Lesebehinderungen sowie chronischen und psychischen Erkrankungen.
Weitere Angebote
Sie können zudem auch die Sozialberatung des Studentenwerks Dresden sowie die Beratung des Studierendenrates der TU Dresden in Anspruch nehmen.
Für Studieninteressierte mit Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung besteht auch die Möglichkeit zur Organisation eines individuellen Besuchstages an der TU Dresden.