MINT-EC Schulen
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,
die TU Dresden möchte Schüler/innen und Schulen mit einem Fokus auf den MINT-Bereich besonders fördern und unterstützen und ist deshalb seit vielen Jahren Mitglied im MINT-EC Netzwerk.
Als Schulkontaktstelle bieten wir regelmäßig (digitale) Veranstaltungen für Schüler/innen an. Außerdem haben Schüler/innen die Möglichkeit ein MINT-EC Stipendium der TU Dresden zu erhalten. Lehrer/innen der sächsischen MINT-EC Schulen laden wir zweimal jährlich zu einem Austausch an die TU Dresden ein. Alle Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie in den untenstehenden Informationsboxen.
Sie haben Fragen oder Wünsche? Treten Sie gern mit uns in Kontakt, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Am 26.02.2021 ist MINT-EC Digitalforum - wir sind dabei! Das Exzellenzcluster CeTI bietet spannende Workshops und auf dem Bildungsmarkt können Schülerinnen und Schüler das Studienangebot der TU Dresden und alle Angebote speziell für MINT-EC Schüler/innen kennenlernen.

MINT-EC Stipendiaten
Das sind die Stipendiaten 2019/2020. Sie erhalten ein Stipendium der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. (GFF) in Höhe von 300€ monatlich für das erste Studienjahr. Alle Stipendiaten haben im Oktober 2019 ein Studium an der TU Dresden in einem MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) aufgenommen und zuvor das Abitur an einer MINT-EC Schule absolviert.
© TU Dresden
Auch im Studienjahr 2020/2021 hat die GFF der TU Dresden 10 Stipendien an Studienanfänger/innen vergeben, die ein MINT-Studium an der TU Dresden aufgenommen haben. Demnächst stellen wir alle Stipendiaten hier vor.
Die nächste Möglichkeit zur Bewerbung ist von Juli bis September 2021 für Studienanfänger/innen im Wintersemester 2021/2022.
MINT-EC Special digital
Die TUD MINT-EC Reihe geht weiter!
Nach den spannenden Einblicken, die Wissenschaftler der TU Dresden im November und Dezember 2020 in die Organische Elektronik gegeben haben, geht es im März weiter mit der Erkundung der Informatik: Vom 04.03. bis zum 25.03.2021 immer donnerstags von 16:30–18:00 Uhr für alle Schüler/innen ab 16 Jahren.
In vier Terminen nehmen Wissenschaftler/innen der TU Dresden Euch mit in die faszinierende Welt der Informatik. Von der Entwicklung von Lernspielen über die Simulation von Straßenverkehr bis hin zur Erforschung der Schlüsselbereiche der menschlichen Kontrolle in der Mensch-Maschine-Kooperation erwartet Euch ein neuer Blick auf Dinge, die alltäglich sind und vor allem Ausblicke in die Welt von morgen und Berufsfelder der Zukunft.
Zusätzlich werden Euch Studierende der TU Dresden Studiengänge im Bereich der Informatik vorstellen (u.a. Informatik, Medieninformatik, Lehramt Informatik sowie Elektrotechnik) und Euch Einblicke in das Studium im Allgemeinen geben.
Die Veranstaltung findet digital über BigBlueButton statt. Alle angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten wöchentlich einen Zugangslink für die jeweilige Sitzung.
Anmeldung bis 1.3.21: mint-ec.de.
Für die Teilnahme erhaltet Ihr ein Zertifikat der TU Dresden.
Treffen der sächsischen MINT-EC Schulen an der TU Dresden
Zweimal jährlich laden wir Sie herzlich zu einem Austausch zu uns an die TU Dresden ein und geben Ihnen Einblick in die aktuelle Forschung, Studiengänge und Projekte für MINT-EC Schüler/innen.
Nächstes Treffen: 24.03.2021, 15:00 - 17:00 Uhr, TU Dresden, Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (Exzellenzcluster CeTI)
Anmeldung Treffen MINT-EC Lehrer:innen
Am 23.09.2020 trafen wir uns in der Fakultät Maschinenwesen mit einem interessanten Einblick in das Studium an der Fakultät und einem spannenden Rundgang durch die Textilmaschinenhalle.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden: schulkontaktstelle@tu-dresden.de
Beratung
Sie sind Lehrer/in an einer MINT-EC Schule und wollen mit der TU Dresden in Kontakt treten?
Beratungen sind jederzeit gern möglich. Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung bei der Schulkontaktstelle der TU Dresden.
Besuchen Sie auch gerne unsere allgemeinen Angebotsseiten für Schulen und Schülergruppen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler, auf denen wir unsere Angebote für alle Schulen veröffentlichen. Über unsere aktuellsten Angebote informieren wir auch viermal jährlich in unserem Newsletter.