Chemie
Chemie: Die Wissenschaft der Transformationen!
Chemie beschäftigt sich mit den Veränderungen von Stoffen und ihren Eigenschaften – und das passiert überall um uns herum. In der Chemie geht es nicht nur um Reaktionen im Labor, sondern auch um die Entwicklung neuer Materialien, nachhaltiger Energien oder innovativer Technologien. Unsere Angebote zeigen dir, wie Chemie in Bereichen wie Medizin, Umwelttechnik oder Industrie eine zentrale Rolle spielt. Entdecke, wie Chemie unsere Welt formt und verändert!
Tangierte Fächer: Biologie, Chemie, Physik
Thememenschwerpunkte: Werkstoff-/Materialwissenschaft, Neue Materialien, Schadensfallanalyse
Format: Workshop & Führung
Mit der Abbildung von Oberflächendetails im Rasterelektronenmikroskop kann durch die dabei entstehende Röntgenstrahlung die Zusammensetzung von kleinsten Bereichen im Mikrometermaßstabbestimmt werden. Mit diesem Angebot werden Anwendungen der Optik, des Atomaufbaus und der Festkörperphysik demonstriert.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5-25) | 11. bis 13. Klasse bzw. bis nach dem Abitur (Ab 16 Jahre) | 90 min | Berndt-Bau, Raum 201, Helmholtzstr. 7, 01069 Dresden |
Tangierte Fächer: Chemie, Physik, Biologie
Themenschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Umwelttechnologie, Ressourcenschutz
Format: Vortrag
Im Kurs "Umweltschutz" erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Grundlagen und globalen Herausforderungen des Umweltschutzes. Themen wie Energie, Ethik, Umweltrecht und die Ökonomie des Umweltschutzes werden ebenso behandelt wie technische Ansätze zur Luft-, Wasser- und Abfallreinhaltung. Weitere Schwerpunkte sind Stoff- und Produktkreisläufe, Lärmschutz sowie Altlastensanierung und Bodenschutz. Ergänzt wird das Programm durch die Analyse von Schadstoff-, Strahlen- und Lärmauswirkungen sowie durch Strategien zur Risikominimierung und Anlagensicherheit. Dank der thematischen Vielfalt werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen und in einem dialogorientierten Format mit den Teilnehmenden vertieft.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
Ab 20 Personen | Ab Klasse 8 | 90 Min | Mollier-Bau, George-Bähr-Str. 3, 01069 Dresden, Raum 213 (MOL/213/H) |
Tangierte Fächer: Biologie | Physik | Chemie
Themenschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Ernährung, Lebensmittel, Technologie, Verfahrenstechnik
Format: Workshop & Führung
Das Ernährungsverhalten und die Verfahren der Lebensmittelzubereitung wandeln sich. Eine wachsende Weltbevölkerung und Klimaveränderungen erfordern zudem ressourcenschonende Technologien der Lebensmittelherstellung. An welchen Produkten und Verfahren wird daher geforscht? Wie prüft man die Qualität von Lebensmitteln und was ist Lebensmittelsensorik? Wir stellen gemeinsam im Technikum ausgewählte Lebensmittel her und analysieren die Produkte messtechnisch und sensorisch. Diese Beispiele zeigen die ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen, geben einen Einblick in das Studium der Fachrichtung Lebensmitteltechnik im Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik der TU Dresden sowie die beruflichen Perspektiven für Lebensmitteltechnolog:innen.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 20) | Ab Klasse 8 | Ab 90 Min | ZIN, Bergstraße 120 |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
Tangierte Fächer: Physik | Chemie | Mathematik
Themenschwerpunkte: Resourcengewinnung, Nachhaltigkeit, Rohstoffe, Verfahrenstechnik
Format: Workshop
Unser Schülerlabor bietet Kurse für Schulklassen zum Thema Schaumflotation an. Dazu finden Laborversuch zu Schaumstabilität, Partikel-Blase Anhaftung und Mineralienaustrag statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch die Methode, deren Grundlagen und Relevanz in der Ressourcengewinnung kennen.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 20) | 11. bis 13. Klasse bzw. bis nach dem Abitur (Ab 16 Jahre) | Ab 90 - 120 Min | Merkelbau, Helmholtzstr. 14 |
Tangierte Fächer: Physik | Chemie
Themenschwerpunkte: Energieversorgung, Wasserstoff, Nachhaltigkeit
Format: Workshop
Das Angebot umfasst die Durchführung eines praktischen Laborversuchs zur Erzeugung und Rückverstromung von Wasserstoff.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 10) | 11. bis 13. Klasse bzw. bis nach dem Abitur (Ab 16 Jahre) | 90 Min | Merkel-Bau Raum K20, Helmholtzstraße 14-16 |
Tangierte Fächer: Mathematik | Physik | Chemie
Themenschwerpunkte:Papier, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Verpackung, Recycling
Format: Workshop
Workshop mit kurzem Einführungsvortrag zur Kreislaufwirtschaft allgemein und zum Recycling von Papier/Papierproduktrecycling. Erarbeitung in Gruppen, welche Verpackungen in Deutschland wie zu entsorgen sind, um Recycling sicherzustellen. Auswahl von Papierverpackungen und Durchführung einfacher Recycling-Tests im Labor. (Optional Durchführung von Versuchen zur Druckfarbenentfernung beim Recycling).
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 10) | Ab Klasse 8 | Länger als 120 Minuten (Vormittags- oder Nachmittagsprogramm) | Marschnerstraße 39, 01307 Dresden |
Tangierte Fächer: Mathematik | Physik | Chemie
Themenschwerpunkte: Papier, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Verpackung, Recycling, Produktentwicklung
Format: Workshop
Workshop mit kurzem Einführungsvortrag zu Papier allgemein, Verpackungstrends und Verpackungsfunktionen. Überblick zur Berechnung von Isolationsmaterialien. Vorstellung von Projekten zur Entwicklung von Isolationsverpackungen aus Papier. Gruppenarbeit zur Kalkulation einer Verpackung (Berechnung der Dicke) für bestimmte Isolationsanforderungen. Demonstration der Rezyklierbarkeit der entwickelten Papierverpackung im Labor inkl. selbständige Herstellung von Laborblättern (unter Anleitung).
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 10) | Ab Klasse 8 | 120 Min | Marschnerstraße 39, 01307 Dresden |
Tangierte Fächer: Mathematik | Physik | Chemie | Biologie
Themenschwerpunkte: Klima und Umwelt, Kreislaufwirtschaft
Format: Workshop
Workshop mit kurzem Einführungsvortrag zu Papier allgemein, Verpackungstrends und Verpackungsfunktionen. Überblick zur Berechnung von Isolationsmaterialien. Vorstellung von Projekten zur Entwicklung von Isolationsverpackungen aus Papier. Gruppenarbeit zur Kalkulation einer Verpackung (Berechnung der Dicke) für bestimmte Isolationsanforderungen. Demonstration der Rezyklierbarkeit der entwickelten Papierverpackung im Labor inkl. selbständige Herstellung von Laborblättern (unter Anleitung).
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 30) | Ab Klasse 8 | 120 Min | TU Campus / Merkelbau und VVT Halle |
Tangierte Fächer: Physik, Mathematik, Chemi, Biologie, Informatik
Themenschwerpunkte: Raumfahrt, Medizintechnik, Nachhaltigkeit
Format: Führung/Laborbesichtigung
Wir schauen uns in Maschinenhallen Entwicklungen an, die neue, ressourceneffizient herstellbare Produkte für die Medizintechnik, das Bauwesen und den Leichtbau ermöglichen.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 30) | Ab Klasse 5 bis nach dem Abitur | 45 bis 90 Min | Walter-Frenzel-Bau der TU Dresden |
Tangierte Fächer: Physik | Chemie
Themenschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Leichtbau, Kreislaufwirtschaft, Produktdesign, Kunststoff
Format: Workshop
In dem Workshop lernen die Schüler:innen die Grundlagen von Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen, wie z.B. deren chemischen Aufbau, Herstellung, Gestaltung (Konstruktion), Anwendung und Benutzung, Entsorgung als auch Möglichkeiten zum Recycling kennen. Es wird dabei ein besonderer Schwerpunkt auf den nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen gesetzt. In mehreren Stationen wird praktisch ausprobiert welche Vor- und Nachteile Kunststoffe für den Einsatz in Bauteilen haben und welche Möglichkeiten es gibt um Kunststoffe wieder zu sammeln, zu trennen und zu neuen Produkten aufzubereiten. Hierbei werden mit den Schüler:innen grundlegende Ansätze diskutiert, die dem klassischen Recycling vorzuziehen sind. Im Rahmen des Workshops können die Schüler:innen ein selbst gefertigtes individuelles Bauteil aus Recyclingkunststoffen als Andenken mit nach Hause nehmen.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 20) | Ab Klasse 8 bis nach dem Abitur | Ab 45 Minuten & länger als 120 Minuten möglich (Vormittags- oder Nachmittagsprogramm) | Institut für Leichtbau Und Kunststofftechnik, Holbeinstraße 3, 01307 Dresden |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
Tangierte Fächer: Informatik | Mathematik | Chemie | Physik
Themenschwerpunkte: Mikroelektronik, Kommunikation, Energiewende, Automobilindustrie, Medizintechnik
Format: Workshop | Führung | Vortrag
Dresden ist das Zentrum des Silicon Saxony und die wichtigste Mikroelektronik-Region Europas. Mit der Ansiedlung und dem Ausbau von immer mehr, immer moderneren und immer größeren Fabriken durch internationale Firmen (Infineon, Bosch, Global Foundries, ESMC, X-FAB) zur Herstellung integrierter Schaltkreise für eine Vielzahl von Kunden und Anwendungen ist die Mikroelektronik zur wichtigsten Industrie in unserer Region aufgestiegen. Wir möchten Schülern zeigen, was Mikroelektronik ist, wo sie überall eingesetzt wird (nämlich wirklich überall) und wie moderne Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise hergestellt werden. Außerdem können wir einen Einblick die komplexen Herstellungsprozesse der Mikroelektronik und in unsere Forschungaktivitäten geben und eine Führung durch unseren Reinraum anbieten.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
bis zu 30 und mehr | Ab Klasse 8 bis nach dem Abitur | Ab 30 Minuten; länger als 120 Minuten (Vormittags- oder Nachmittagsprogramm) möglich | Mierdel-Bau und Reinraum am Mierdel-Bau, Nöthnitzer Str. 64, 01187 Dresden |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
- Online