Mathematik
Mathematik: Verstehen, verbinden, anwenden!
Mathematik ist die Grundlage für viele spannende Entdeckungen und Entwicklungen – sie verbindet Theorien mit Anwendungen in der realen Welt. Ob in der Datenanalyse, den Ingenieurwissenschaften oder der Modellierung natürlicher Prozesse: Unsere Angebote zeigen dir, wie Mathematik in unterschiedlichsten Bereichen genutzt wird, und eröffnen dir faszinierende Einblicke in ihre Vielseitigkeit.
Tangierte Fächer: Physik | Chemie | Mathematik
Themenschwerpunkte: Resourcengewinnung, Nachhaltigkeit, Rohstoffe, Verfahrenstechnik
Format: Workshop
Unser Schülerlabor bietet Kurse für Schulklassen zum Thema Schaumflotation an. Dazu finden Laborversuch zu Schaumstabilität, Partikel-Blase Anhaftung und Mineralienaustrag statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dadurch die Methode, deren Grundlagen und Relevanz in der Ressourcengewinnung kennen.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 20) | 11. bis 13. Klasse bzw. bis nach dem Abitur (Ab 16 Jahre) | Ab 90 - 120 Min | Merkelbau, Helmholtzstr. 14 |
Tangierte Fächer: Mathematik| Physik | Informatik
Thememenschwerpunkte: Hydraulik, Pneumatik, Fluid-Mechatronik, Antriebstechnik
Format: Führung/ Laborbesichtigung
Hydraulische und pneumatische Antriebstechnik kommt in einer Vielzahl von mobilen und stationären Anwendungen zum Einsatz, bspw. in Bau- und Landmaschinen, Straßenfahrzeugen, in der Luft- und Raumfahrt, in Werkzeugmaschinen, Presswerken und Handhabungssystemen. Mit diesen Antrieben lassen sich Kräfte und Bewegungen äußerst flexibel sowie mit hoher Präzision und Dynamik steuern und regeln. Zu den aktuellen Themen in Forschung und Entwicklung gehören u. a. die Digitalisierung, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit der Antriebssysteme. Dazu existiert an der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik eine Vielzahl von Komponenten- und Systemprüfständen, die im Rahmen einer Führung besichtigt werden können. Ergänzend ist ein einführender Vortrag sowie ein Mitmachangebot möglich.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5-30) | Ab Klasse 8 | Ab 90 min | Hydraulik- und Pneumatik-Versuchsfelder, Sachsenberg-Bau, Helmholtzstr. 7a, 01069 Dresden |
Tangierte Fächer: Mathematik | Physik | Informatik
Themenschwerpunkte: Material, Holz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
Format: Workshop
Wie genau funktioniert das dem Fliegen und wie kann es umweltfreundlicher gestaltet werden? Diese und viele weitere spannende Fragen zur Luftfahrt und dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik beantworten wir dir in unserem Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12. Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen – lass uns gemeinsam die neuesten Entwicklungen und deren Zusammenhänge interaktiv entdecken. Bist du bereit, abzuheben und den Horizont zu erweitern? Steig ein und werde Teil der Reise in die Zukunft der Luftfahrt!
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 30) | Ab Klasse 9 | Ab 90 Min | Marschnerstraße 32, 01307 Dresden |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
- Auch ganztägig möglich (Mit mehren Lernstationen/ Abschlussforum)
Tangierte Fächer: Mathematik | Physik | Chemie
Themenschwerpunkte:Papier, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Verpackung, Recycling
Format: Workshop
Workshop mit kurzem Einführungsvortrag zur Kreislaufwirtschaft allgemein und zum Recycling von Papier/Papierproduktrecycling. Erarbeitung in Gruppen, welche Verpackungen in Deutschland wie zu entsorgen sind, um Recycling sicherzustellen. Auswahl von Papierverpackungen und Durchführung einfacher Recycling-Tests im Labor. (Optional Durchführung von Versuchen zur Druckfarbenentfernung beim Recycling).
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 10) | Ab Klasse 8 | Länger als 120 Minuten (Vormittags- oder Nachmittagsprogramm) | Marschnerstraße 39, 01307 Dresden |
Tangierte Fächer: Mathematik | Physik | Chemie
Themenschwerpunkte: Papier, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Verpackung, Recycling, Produktentwicklung
Format: Workshop
Workshop mit kurzem Einführungsvortrag zu Papier allgemein, Verpackungstrends und Verpackungsfunktionen. Überblick zur Berechnung von Isolationsmaterialien. Vorstellung von Projekten zur Entwicklung von Isolationsverpackungen aus Papier. Gruppenarbeit zur Kalkulation einer Verpackung (Berechnung der Dicke) für bestimmte Isolationsanforderungen. Demonstration der Rezyklierbarkeit der entwickelten Papierverpackung im Labor inkl. selbständige Herstellung von Laborblättern (unter Anleitung).
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 10) | Ab Klasse 8 | 120 Min | Marschnerstraße 39, 01307 Dresden |
Tangierte Fächer: Mathematik | Physik | Chemie | Biologie
Themenschwerpunkte: Klima und Umwelt, Kreislaufwirtschaft
Format: Workshop
Workshop mit kurzem Einführungsvortrag zu Papier allgemein, Verpackungstrends und Verpackungsfunktionen. Überblick zur Berechnung von Isolationsmaterialien. Vorstellung von Projekten zur Entwicklung von Isolationsverpackungen aus Papier. Gruppenarbeit zur Kalkulation einer Verpackung (Berechnung der Dicke) für bestimmte Isolationsanforderungen. Demonstration der Rezyklierbarkeit der entwickelten Papierverpackung im Labor inkl. selbständige Herstellung von Laborblättern (unter Anleitung).
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 30) | Ab Klasse 8 | 120 Min | TU Campus / Merkelbau und VVT Halle |
Tangierte Fächer: Physik, Mathematik, Chemi, Biologie, Informatik
Themenschwerpunkte: Raumfahrt, Medizintechnik, Nachhaltigkeit
Format: Führung/Laborbesichtigung
Wir schauen uns in Maschinenhallen Entwicklungen an, die neue, ressourceneffizient herstellbare Produkte für die Medizintechnik, das Bauwesen und den Leichtbau ermöglichen.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 30) | Ab Klasse 5 bis nach dem Abitur | 45 bis 90 Min | Walter-Frenzel-Bau der TU Dresden |
Tangierte Fächer: Physik |Mathematik |Biologie
Themenschwerpunkte: Leichtbauwerkstoffe, Leichtbaukonstruktion, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Verkehr
Format: Workshop
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen von Leichtbauwerkstoffen und Bauweisen, die im Leichtbau angewendet werden kennen. Es wird dabei ein besonderer Schwerpunkt auf der selbst durchgeführten Ermittlung und Erklärung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften gelegt. Anhand von mehreren Stationen wird praktisch ausprobiert welche Eigenschaften die jeweiligen Leichtbauwerkstoffe haben und wie diese geometrisch ausgelegt werden sollten um hochbelastbare und leichte Bauteile zu ermöglichen. In einer anschließenden Bastelaufgabe wird das vorher erfahrene und gelernte angewendet. Die Stationen des Leichtbauparcours sind mit einem hohen experimentellen Anteil verbunden, so dass die Teilnehmer:innen viel ausprobieren und selbst Erklärungen für die beobachteten Phänomene ableiten können.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 – 20) | Grundschule bis nach dem Abitur (Angebot altersentsprechend anpassbar) | 30 bis 120 Min | Institut für Leichtbau Und Kunststofftechnik, Holbeinstraße 3, 01307 |
Tangierte Fächer: Physik | Informatik | Mathematik
Themenschwerpunkte: Mobilität, Luftverkehr, Simulation
Format: Workshop
Bei einem Testflug im Cockpit des Airbus A320 Forschungssimulators können Schülerinnen und Schüler technische Fähig- und Fertigkeiten praxisnah anwenden und sich als Pilotin oder Pilot probieren. Das Angebot zeigt Entwicklungen und Innovationstechnologien für einen sicheren und nachhaltigen Luftverkehr auf und vermittelt Studien- und Berufsperspektiven im Bereich Technologie und Logistik des Luftverkehrs.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 - 20) | Grundschule bis nach dem Abitur | 45 bis 120 Min | Gerhart-Potthoff-Bau, Hettenrstr. 3, POT 259A, 01069 Dresden |
Tangierte Fächer: Physik | Informatik | Mathematik
Themenschwerpunkte: Mobilität, Eisenbahn, Steuerung
Format: Führung/Laborbesichtigung
Willkommen im modernsten Eisenbahnlabor Europas! Im Eisenbahnbetriebslabor - einer realen Modelleisenbahnanlage mit originalen Stellwerken - können Schülerinnen und Schüler die digitale Steuerung des Schienenverkehrs an verschiedendenen Haltepunkten erleben und Wissenswertes über die Zukunft des öffentlichen Verkehrs auf der Schiene erfahren.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 - 20) | Ab Klasse 8 | 30 bis 90Min | Gerhart-Potthoff-Bau, Hettnerstr. 1-3, POT 06, 01069 Dresden |
Tangierte Fächer: Physik | Biologie | Mathematik |Sozialkunde | Politikwissenschaft
Themenschwerpunkte: Mobilität, Verkehrsplanung, Ökologie
Format: Führung/Laborbesichtigung
Klimafreundlich, sicher, inklusiv: Wie soll der Verkehr in der Stadt in Zukunft gestaltet werden? Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Workshop, eigene Perspektiven auf ihr Verkehrsverhalten zu entwickeln und können kreative Lösungsansätze für die Mobilität der Zukunft entwickeln.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 - 20) | Ab Klasse 1 bis Klasse 7 | 45 bis 90Min | Gerhart-Potthoff-Bau, Hettnerstr. 1-3, Seminarraum, 01069 Dresden |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
Tangierte Fächer: Physik | Biologie |Informatik | Mathematik |Ethik | Philosophie | Technik und Computer | Werken
Themenschwerpunkte: KI, Programmierung, Digitalisierung, Taktiles Internet, 5G
Format: Workshop
Das Exzellenzcluster Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI) bietet derzeit acht Schulmodule an, die an den sächsischen Lehrplan anknüpfen. Die Module wurden von Wissenschaftler:innen mit Pädago:ginnen entwickelt und richten sich an unterschiedliche Klassenstufen aller Schularten. In unseren Workshops werden dabei Fragen und Probleme der Digitalisierung erarbeitet und diskutiert. Die Schüler:innen können beispielsweise auch die Grundlagen des Programmierens lernen und ein eigenes mobiles Spiel entwickeln. CeTI möchte so neue Technologien ins (virtuelle) Klassenzimmer bringen und Lernende im Umgang damit stärken. Die Module sind für jeweils 90 Minuten ausgelegt, können aber flexibel angepasst werden. Dabei werden alle technischen Voraussetzungen von uns gestellt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
(5 - 30) Nach Absprache auch mit mehr Personen möglich |
Ab Klasse 1 bis nach dem Abitur | 45 bis 120 Min sowie nach Absprach (Vormittags- oder Nachmittagsprogramm) | An der Schule oder im Barkhausenbau der TU Dresden |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
- Online
Tangierte Fächer: Physik | Informatik | Mathematik |Geographie
Themenschwerpunkte: Klima & Umwelt, Technik & Industrie, Navigation & Mobilität, Umweltmonitoring & Krisenmanagement, Infrastruktur & Bauwesen
Format: Workshop
Hält der Staudamm? Wie viel Eis verliert die Antarktis? Geodäten werden überall dort gebraucht, wo es auf exakte Messungen ankommt. Erfahre aus erster Hand, wie moderne Geodäsie in der Praxis aussieht. Probiere moderne 3D-Messtechnik aus, erstelle ein digitales 3D-Modell von dir und triff Forscher unserer Antarktisexpeditionen. Das Angebot bietet Ein- und Ausblicke in den Beruf der Geodätin/ des Geodäten für alle Weltvermesserer und solche, die es werden wollen.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
5 - 20 | Ab Klasse 8 bis nach dem Abitur | 90 bis 120 Minuten | HÜL/W535 |
Tangierte Fächer: Informatik | Mathematik | Chemie | Physik
Themenschwerpunkte: Mikroelektronik, Kommunikation, Energiewende, Automobilindustrie, Medizintechnik
Format: Workshop | Führung | Vortrag
Dresden ist das Zentrum des Silicon Saxony und die wichtigste Mikroelektronik-Region Europas. Mit der Ansiedlung und dem Ausbau von immer mehr, immer moderneren und immer größeren Fabriken durch internationale Firmen (Infineon, Bosch, Global Foundries, ESMC, X-FAB) zur Herstellung integrierter Schaltkreise für eine Vielzahl von Kunden und Anwendungen ist die Mikroelektronik zur wichtigsten Industrie in unserer Region aufgestiegen. Wir möchten Schülern zeigen, was Mikroelektronik ist, wo sie überall eingesetzt wird (nämlich wirklich überall) und wie moderne Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise hergestellt werden. Außerdem können wir einen Einblick die komplexen Herstellungsprozesse der Mikroelektronik und in unsere Forschungaktivitäten geben und eine Führung durch unseren Reinraum anbieten.
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
bis zu 30 und mehr | Ab Klasse 8 bis nach dem Abitur | Ab 30 Minuten; länger als 120 Minuten (Vormittags- oder Nachmittagsprogramm) möglich | Mierdel-Bau und Reinraum am Mierdel-Bau, Nöthnitzer Str. 64, 01187 Dresden |
- Auch mobil möglich (Bspw. als Format direkt im Klassenzimmer)
- Online
Tangierte Fächer: Mathematik | Physik | Informatik
Themenschwerpunkte: Mathematik, Mathematische Modellierung, Biomathematik, Künstliche Intelligenz
Format: Workshop | Vortrag
Die TU Dresden bietet Schulklassen aller Jahrgänge Vorträge, Führungen und Miniprojekte rund um Mathematik – an der Uni oder direkt in der Schule. Themen reichen von Forschung bis Studienorientierung. Schüler:innen entdecken aktiv die Mathematik und wie diese in Bereichen der Klimamodellierung, Modellierung biologischer Zellen, AI, oder Optimierung von Solarzellen eingesetzt wird. Ziel ist es, Interesse zu wecken, mathematisches Denken zu fördern und Berufswege aufzuzeigen.
Mehr Infos
TN-Kapazität | Alter/Klassenstiufe: | Dauer: | Ort: |
20 - 30 | Ab Klasse 5 bis nach dem Abitur | 30 - 120 Minuten | Willersbau, Z21 |
- Online