Auf einen Blick
Das Programm dauert zwei Semester und startet immer zum Wintersemester.
Das Orientierungsjahr besteht aus 3 Bausteinen:
Die Bausteine enthalten u. a.:
- Teilnahme an regulären Vorlesungen, Übungen und ggf. Prüfungen
- Sprachkurse
- Veranstaltungen zu Techniken und Strategien für ein erfolgreiches Studium (z.B. Zeit- und Selbstmanagement, Lern- und Präsentationstechniken, Projektmanagement)
- Einführung ins wissenschaftliche Lesen und Schreiben
- Workshops zur Vertiefung von studienrelevanten Themen
- Exkursionen zu Unternehmen
- Unterstützung im Entscheidungsprozess und bei der Orientierung
Während des Orientierungsjahrs kannst du verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote nutzen.
Beispiel-Stundenpläne
Studiengänge Maschinenbau + Verfahrens- und Naturstofftechnik (Ansicht/Download)
Studiengänge Verkehrsingenieurwesen + Hydrowissenschaften (Ansicht/Download)
(ab dem Wintersemester 25/26 ersetzt der Bachelor-Studiengang "Mobilität und Verkehrssysteme" den Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen).
Weitere Beispiel-Stundenpläne (Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, Lehramt) werden in Kürze veröffentlicht.