FAQs
VOR DER TEILNAHME
Voraussetzung für die Immatrikulation ist die Hochschulzugangsberechtigung für deutsche Hochschulen (z. B. das Abitur).
Von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, werden deutsche Sprachkenntnisse gemäß §7 der Immatrikulationsordnung verlangt. Informationen zum notwendigen Sprachnachweis finden Sie hier.
Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Seite "Bewerbung".
Informationen zur Bewerbungsfrist für das Orientierungsjahr finden Sie auf der Seite "Bewerbung".
Nein, für das Orientierungsjahr der TU Dresden gibt es keine Zulassungsbeschränkung auf Grundlage von Noten. Die Vergabe der Plätze erfolgt nicht nach dem Notendurchschnitt, sondern nach dem Zeitpunkt des Bewerbungseingangs. Da die Plätze auf 80 begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung.
Nein, die Teilnahme am Orientierungsjahr ist nicht parallel zum Schulbesuch möglich. Das Programm richtet sich an Studieninteressierte mit Abitur und entspricht in seinem Umfang einem grundständigen Studium. Es kann daher nicht nur nachmittags oder abends besucht werden.
Für Schülerinnen und Schüler, die bereits während der Schulzeit erste Universitätsluft schnuppern möchten, bietet die TU Dresden das Frühstudium an.
Das Orientierungsjahr bietet die Möglichkeit, im Baustein A Lehrveranstaltungen aus allen Bereichen (Mathematik und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Bau und Umwelt) zu besuchen und so einen Eindruck vom breitgefächerten Studienangebot der TU Dresden zu gewinnen. Zudem unterstützen die Angebote der Bausteine B und C den Orientierungsprozess, vermitteln Mathematik-Kenntnisse, eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, trainieren Schlüsselkompetenzen und bieten Einblicke in die Berufspraxis. Am Ende des Orientierungsjahrs kannst du eine fundierte Studienentscheidung treffen und bist optimal auf das Studium vorbereitet.
WÄHREND DER TEILNAHME
Du bist während des Orientierungsjahrs regulär als Studierende:r an der TU Dresden immatrikuliert – allerdings nicht in einem Studiengang mit Abschluss, sondern in einem Zertifikatskurs. Dadurch erhältst du einen Studierendenausweis und kannst alle Angebote und Einrichtungen der Universität nutzen, z. B. die Mensa, den Hochschulsport oder das Semesterticket. Du hast also den vollen Status als TU-Studierende:r – nur ohne direkten Bezug zu einem bestimmten Studienfach.
Während des Orientierungsjahrs wirst du mit Hilfe eines Mentoring- und Coachingangebots unterstützt. Zudem beraten dich die Mitarbeiterinnen des Orientierungsjahrs individuell.
Nein, das Orientierungsjahr hat den Umfang eines Vollzeitstudiums und findet ausschließlich in Präsenz statt. Der persönliche Austausch, das Erleben des Campuslebens und die aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Workshops sind zentrale Bestandteile des Programms.
Im Orientierungsjahr kannst du Veranstaltungen aus insgesamt 48 Bachelor- und Diplomstudiengängen sowie aus 28 Fachrichtungen der 4 Lehramtsstudiengänge der TU Dresden besuchen. Dazu gehören zum Beispiel Studiengänge aus den Natur-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Auswahl ist bewusst breit gefächert, damit du verschiedene Fachrichtungen ausprobieren und herausfinden kannst, was zu dir passt.
Einen Überblick über alle wählbaren Module und Veranstaltungen findest du bald im Modulkatalog.
Ja, auch während des Orientierungsjahres kann Kindergeld bezogen werden. Zu Beginn des Programms stellen wir ein offizielles Schreiben zur Vorlage bei der Familienkasse aus.
Nein, während des Orientierungsjahrs besteht kein Anspruch auf BAföG. Das Programm ist ein Zertifikatskurs zur Studienorientierung und führt nicht zu einem Studienabschluss. Daher erfüllt es nicht die Voraussetzungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG).
NACH DER TEILNAHME
Ja, erfolgreich absolvierte Prüfungen können auf Antrag bei einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt werden.
Das hängt von den Studienangeboten/-inhalten der anderen Hochschulen ab. Sind in den dortigen Studiengängen Module/Prüfungsleistungen vorgesehen, die sich an den an der TU Dresden absolvierten Modulen/Prüfungsleistungen in Inhalt und Umfang orientieren, kann eine Anerkennung beantragt werden. Die endgültige Entscheidung treffen die jeweiligen Prüfungsausschüsse der anderen Hochschulen.
Solltest du dich nach dem Orientierungsjahr für ein Studium an der TU Dresden entscheiden, bewirbst du dich regulär auf deinen Wunsch-Studiengang.
Nein. Die Teilnahme am Orientierungsjahr berechtigt nicht automatisch zu einem Studienplatz. Wenn Sie nach dem Orientierungsjahr ein reguläres Studium aufnehmen möchten, müssen Sie sich dafür fristgerecht bewerben und die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Das Orientierungsjahr kann Sie aber gezielt auf ein Studium vorbereiten und Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Start deutlich verbessern.
UNTERSTÜTZUNG UND FINANZIERUNG
Das Orientierungsjahr ist kostenfrei. Es wird nur der reguläre Semesterbeitrag erhoben, in dem u. a. vergünstiges Essen in den Mensen, die Nutzung der Sportangebote und Beratungsangebote enthalten sind.
mehr Informationen
Hinweis: Fragen und Antworten werden fortlaufend ergänzt (und bestehen vorbehaltlich bis zum Beschluss der Orientierungsjahr-Studienordnung).