Baumpatenschaft Patenbäume Alt-Rektor Mehlhorn und Alt-Rektor Müller-Steinhagen Spitz-Ahorn
- Name (botanisch)
- Acer platanoides
- Pflanzung
- 2022
- Baumpat:in
-
Alt-Rektor Professor Achim Mehlhorn und Alt-Rektor Professor Hans Müller-Steinhagen
- Übergeben am
- 27.04.2023
Professor Achim Mehlhorn und Professor Hans Müller-Steinhagen haben aus Anlass ihrer runden Geburtstage im Jahr 2019 gemeinsam Spenden gesammelt. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Fritz-Foerster-Bau konnten damit im neu gestalteten Innenhof sechs Patenbäume gepflanzt werden, darunter auch ein Spitz-Ahorn.
Standort
Wissenswertes
Der Spitz-Ahorn, auch Spitzblättriger Ahorn genannt, ist ein sommergrüner, breitkroniger Laubbaum, der eine Wuchshöhe von 20 bis 30 Metern erreicht. Er kann etwa 150 bis maximal 200 Jahre alt werden.
Vor dem Hintergrund zunehmend trockener Sommer infolge des Klimawandels wird der Spitz-Ahorn als geeigneter Baum für trockene und sehr trockene Standorte angesehene und spielt im Waldumbau zunehmend eine Rolle. Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegen Industriebelastungen wird er gerne auch im Stadtbereich zur Begrünung verwendet. Die Blütezeit reicht von April bis Mai und beginnt schon vor dem Austrieb der Laubblätter. Als bedeutende Nährpflanze für Bienen, Schmetterlinge und Vögel erfüllt der Spitz-Ahorn wertvolle ökologische Funktionen.