Baumpatenschaft Patenbaum 3B Dienstleistung Dresden Rosskastanie

Teamfoto 3B Dienstleistung Dresden GmbH vor dem Projekt Patenbaum
- Name (botanisch)
- Aesculus hippocastanum
- Pflanzung
- Dezember 2023
- Baumpat:in
-
3B Dienstleistung Dresden GmbHseit mehr als 20 Jahren auf dem Campus der TU Dresden tätig.
- Übergeben am
- 22.05.2024
Die Firma 3B Dienstleistung Dresden GmbH ist mit der TU Dresden und ihrem Campus seit vielen Jahren eng verbunden, als Dienstleister für die Grünpflege und für den Winterdienst. Die Baumpflanzung wurde in Eigenleistung durch das Team der 3B Dienstleistung Dresden GmbH als gemeinsames Projekt erbracht.
Standort
Wissenswertes
Die Gewöhnliche oder Gemeine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) ist ein beliebter Park- und Alleebaum, der mit bis zu 30 Metern Höhe viel Platz in Anspruch nimmt. Der Baum kann bis zu 300 Jahre alt werden. Heimisch ist die Baumart ursprünglich in Nordgriechenland und Bulgarien. Erst Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Baumart in Mitteleuropa eingeführt.
Die fingerförmig geteilten Blätter stehen gegenständig und können bis zu 20 Zentimeter lang werden. Sie haben einen doppelt gezähnten Rand. Die aufrechten kegelförmigen Blütenstände sind bis zu 30 Zentimeter hoch. Die weißen Blüten der Gewöhnlichen Rosskastanie werden von Hummeln und Bienen bestäubt. Bei großen Beständen ist der reichlich gebildete Nektar für die Gewinnung eines sortenreinen Rosskastanienhonigs ausreichend. Den Pollen sammeln verschiedene Wildbienenarten. Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris) und das Blausieb (Zeuzera pyrina). Die braunen Früchte enthalten bis zu 30 Prozent Stärke und ca. 5 Prozent Saponine. Für den menschlichen Verzehr sind sie daher ungenießbar, aber ein begehrtes Kraftfutter auch für Nutztiere.