Baumpatenschaft Patenbaum Institut für Landschaftsarchitektur + Freundeskreis Landschaftsarchitektur Rot-Buche
- Name (botanisch)
- Fagus sylvatica
- Pflanzung
- Herbst 2022
- Baumpat:in
-
Institut für Landschaftsarchitektur und der Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden e.V.
- Übergeben am
- 17.05.2019
Das Institut für Landschaftsarchitektur war maßgeblich an der Erarbeitung eines Masterplan für die Außenräume des Campus der TU Dresden beteiligt. Zur Erhaltung des Baumbestandes wurde die Patenschaft für eine Rot-Buche übernommen. Auf dem Baumstandort musste im Winter 2018 eine Rot-Buche in Folge eines Sturmschadens gefällt werden.
Standort
Wissenswertes
Die Rot-Buche ist die wichtigste bestandsbildende Baumart in den mitteleuropäischen naturnahen Wäldern. Die sommergrünen und reich verzweigten Bäume erreichen eine Höhe von 20 bis 30 Meter und bilden bei freiem Stand eine dichte breite und hochgewölbte Krone. Das Gehölz wird vorwiegend forstwirtschaftlich genutzt, aber auch als Einzelbaum in Grünanlagen und der freien Landschaft gepflanzt. Für städtisches Klima ist die Baumart mäßig geeignet, da sie nur schlecht Trockenheit und Staunässe verträgt. Der Baum ist eine gute Raupenfutterpflanze (für 68 Schmetterlingsarten) und seine Früchte (Bucheckern) eine wichtige Nahrungsquelle für Säugetiere und Vögel, zudem bietet er Nisthabitate für verschiedene Vogelarten, Kleinsäuger und Insekten.