Baumpatenschaft Patenbaum Professor Volker Ulbricht Gleditschie
- Name (botanisch)
- Gleditsia triacantha
- Pflanzung
- Frühling 2021
- In Gedenken an
-
Professor Volker Ulbricht
- Übergeben am
- 21.04.2020
Professor Volker Ulbricht erhielt den Patenbaum als Geschenk anlässlich seines runden Geburtstages von seinen Mitarbeiter:innen. Durch den plötzlichen Tod von Professor Ulbricht konnte ihm der Baum nach der Pflanzung nicht mehr übergeben werden, so dass er zu einem Gedenkbaum umgewidmet wurde.
Standort
Wissenswertes
Die Amerikanische Gleditschie wächst als sommergrüner Baum und erreicht mittlere Wuchshöhen von 15 Metern. Die Baumart ist in den zentralen und östlichen Teilen Nordamerikas beheimatet. In Südeuropa ist sie häufig eingebürgert, in Mitteleuropa sind Verwilderungen dagegen eher selten. Hier wird sie häufig in Parks und Anlagen gepflanzt. Wegen ihrer Anspruchslosigkeit wird die Amerikanische Gleditschie gelegentlich auch als Straßenbaum verwendet.
Die Baumart zeichnet sich durch filigrane Blätter, kleine duftende Blüten und spektakuläre Hülsenfrüchte aus, die ihr den Namen Lederhülsenbaum eingebracht haben. Der Stamm und die Zweige sind oft dornenbewehrt. Junge Zweige sind dicht mit einfachen Dornen besetzt, Äste und kleinere Stämme tragen verzweigte Dornenbüschel. Ihre Größe schwankt zwischen 8 und 20 Zentimetern. Dies hat auch zu der Bezeichnung „Falscher Christusdorn“ geführt. Die Blätter gelten als giftig, die Samen und Früchte dagegen sind essbar.