Baumpatenschaft Patenbaum Professor Wolfgang Nagel Vogel-Kirsche
- Name (botanisch)
- Prunus avium
- Pflanzung
- Frühling 2021
- Baumpat:in
-
Professor Wolfgang NagelDirektor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
- Übergeben am
- 26.07.2021
Die Baumpatenschaft wurde Professor Wolfgang Nagel aus Anlass seines runden Geburtstages von den Mitarbeiter:innen des ZIH und aus verschiedenen anderen Projekten, die er im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten begleitet, geschenkt.
Standort
Wissenswertes
Die Vogel-Kirsche war der Baum des Jahres 2010. Es ist ein sommergrüner 15 bis 20 Meter hoher Baum mit kegelförmiger Krone. In Europa findet man sie häufig in Laubmischwäldern vergesellschaftet mit Buchen, Hainbuchen und Eichen oder Ahorn, niemals in artreinen Beständen; an Waldrändern und als Pioniergehölz auf unbewirtschafteten Wiesen und Weiden. Sie können bis 150 Jahre alt werden.
Die Vogel-Kirsche und ihre Unterarten sind die Vorläufer der zahlreichen Süßkirschen, von denen etliche Sorten heute in Obstplantagen kultiviert sind. Wilde Vogel-Kirschen kommen in Deutschland in der freien Landschaft vor, sind allerdings von Kultur-Kirschen schwer zu unterscheiden.
Die Vogel-Kirsche ist ein wichtiges Vogelnährgehölz und eine hervorragende Bienenweide. Der Pollen ist für 15 Arten von Wildbienen wichtig, darunter zwölf Sandbienenarten. Hauptbestäuber sind aber Honigbienen. 20 Schmetterlingsarten verwenden die Blätter als Raupenfutter. Die Verbreitung der Vogel-Kirsche erfolgt dank ihrer weithin sichtbaren schmackhaften Früchte vor allem durch Vögel.