Baumpatenschaft Patenbaum Sachgebiet 4.1 Baumanagement an der TU Dresden Hopfenbuche
- Name (botanisch)
- Ostrya carpinifolia
- Pflanzung
- 2021
- Baumpat:in
-
Mitarbeiter:innen des Sachgebiets Baumanagement an der TU Dresden
- Übergeben am
- 02.09.2021
Die Mitarbeiter:innen des Sachgebiets Baumanagement an der TU Dresden haben zu runden Jubiläen auf Geschenke verzichtet und für einen eigenen Patenbaum auf dem Campus der TU Dresden gesammelt.
Standort
Wissenswertes
Die Heimat dieses mittelgroßen, bis 15 Meter hohen Baumes ist der Mittelmeerraum. Die Baumart benötigt ein sommerwarmes, wintermildes und niederschlagsreiches Klima, besitzt aber eine ausgesprochene Hitze- und Trockentoleranz und ist winterhart. Die Hopfenbuche ist eine schnellwüchsige Art und wird bis zu 100 Jahre alt.
Die Blätter des sommergrünen Baumes erinnern an Hainbuchenlaub. Sie färben sich im Herbst gelb. Die Blüten sind eher unscheinbar, dafür fallen die an Hopfendolden erinnernden Fruchtstände umso mehr auf.
Das Holz lässt sich gut drechseln, fräsen und bohren. Es hat einen überaus hohen Abnutzungswiderstand, daher wird es oft für die Herstellung von Möbeln (besonders Stühle) verwendet.
Die Hopfenbuche liefert Insekten und Vögeln Nahrung in Form von Pollen und Samen (Nüssen).