Baumpatenschaft Professor Günter Hertel Winter-Linde
- Name (botanisch)
- Tilia cordata
- Pflanzung
- April 2018
- Baumpat:in
-
Professor Günter H. Hertel
- Übergeben am
- 17.05.2019
Ein persönlicher Beitrag zum Erhalt des Baumbestandes am Campus.
Standort
Wissenswertes
Die Winter-Linde wurde 2016 zum Baum des Jahres gewählt.
Mit ihrem stattlichen Wuchs (bis zu 30 Meter) ist die Winter-Linde ein beliebter Zierbaum in Gärten und Parks (Solitär) und beherrschte früher als Dorflinde die zentralen Plätze von Siedlungen. Die Baumart kann über tausend Jahre alt werden und einen Stamm mit einem Durchmesser von beinahe zwei Metern erreichen. Oft wurde die Linde auch als Straßenbaum gepflanzt, allerdings reagiert sie empfindlich auf Umweltbelastungen, sodass man sie zusehends seltener als Alleebaum findet. In Laubmischwäldern ist die Linde vergesellschaftet mit Eichen, Hainbuchen und Ahornen.
Das weiche und dichte Holz findet vor allem für Schnitzarbeiten, Drechslerei, Bildhauerei und Musikinstrumentenbau Verwendung. Wegen seiner pollenreichen und duftenden Blüten ist der Baum eine bedeutende Bienenweide und auch eine Schmetterlings-Futterpflanze für 19 verschiedene Arten. Lindenblütenhonig wird aus dem gesammelten Nektar der Honigbienen gewonnen. Die getrockneten Lindenblüten werden als Tee gegen Erkältungskrankheiten und Husten eingesetzt.