Baumpatenschaft Professor Thomas Bürger Japanischer Kirschbaum
- Name (botanisch)
- Prunus x yedoensis
- Pflanzung
- Dezember 2019
- Baumpat:in
-
Professor Thomas BürgerGeneraldirektor SLUB 2003-2018
- Übergeben am
- 24.06.2020
Aus Anlass seines 65. Geburtstages erhielt Professor Thomas Bürger von seinen Kolleg:innen der SLUB (Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek) einen Patenbaum geschenkt. Gleichzeitig werden damit seine Verdienste gewürdigt.
Standort
Wissenswertes
Das sommergrüne Gehölz wächst zwischen fünf und acht Meter in die Höhe. Erst mit den Jahren erscheint seine Wuchsform baumartig. Der Japanische Kirschbaum blüht sehr früh im Jahr, bereits von März bis April öffnen sich die weißen Blüten und entfalten ihre Pracht. In seiner ostasiatischen Heimat verwandelt es zum Kirschblütenfest Straßen, Plätze und Gärten in ein weißes Blütenmeer.
Die Kirschblüte (jap. sakura) ist für Japaner schon seit etlichen Jahrhunderten der Inbegriff aller Blüten. Die Zartheit und der schlichte Duft der Blüten symbolisieren Reinheit und Einfachheit – traditionelle Werte der japanischen Kultur.
Im Herbst färben sich die Blätter des Japanischen Kirschbaums mit einer kräftigen gelb-orangen bis roten Farbe. Er entwickelt nur auf sehr günstigen Standorten kleine erbsengroße, schwarze Früchte. Obwohl eine nicht heimische Wildform, ist das Gehölz als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen von Bedeutung.