SecureMail
- Themen
- Zielgruppen
- Beschäftigte, Externe, Gäste, Studierende
- Serviceanbieter
- SG3.5 (ZUV)
Allen Mitgliedern und Angehörigen der Technischen Universität Dresden wird mit dem Dienst SecureMail die Möglichkeit gegeben, komfortabel mit Dritten (insbesondere Forschungs- und Kooperationspartnern), die kein digitales Schlüsselmaterial besitzen, verschlüsselt über E-Mail zu kommunizieren. Dabei bleibt die verschlüsselte E-Mail immer im Besitz und Zugriff des Empfängers, der auf dem SecureMail-Portal jederzeit die Möglichkeit hat, diese E-Mail zu entschlüsseln und verschlüsselt zu beantworten. Eine dauerhafte Speicherung der verschlüsselten E-Mail auf der Plattform zur Entschlüsselung erfolgt nicht. Mit der Lösung werden die Möglichkeiten zur verschlüsselten Kommunikation an der Technischen Universität Dresden signifikant vereinfacht und die gesetzlichen Vorgaben aus dem Sächsischen E-Government-Gesetz (SächsEGovG) erfüllt. Insbesondere wird ein Zugang für elektronisch signierte sowie verschlüsselte Dokumente geschaffen. Der Dienst SecureMail basiert auf der patentierten Lösung (GINA Technologie) eines schweizerischen Softwareherstellers.
Schutzbedarf gemäß BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Dieser Dienst ist bis zur angegebenen Schutzbedarfskategorie zur Verarbeitung von Daten zugelassen. Sie finden weitere Informationen auf der entsprechenden Informationsseite oder in dem bereitgestellten Dokument. Schutzbedarfskategorie: Hoch
Bereitstellungszeit Die Bereitstellungszeit ist die Dauer, die benötigt wird, um den Nutzern den Service zur Verfügung zu stellen. Montag-Freitag 8-16 Uhr
Kostenpflichtig nein
Link zum Service https://securemail.tu-dresden.de
Betriebszeit Während der angegebenen Zeiten kann der Service genutzt werden. 24/7
Weitere Informationen zu diesem Service (z.B. eine Anleitung oder andere Anweisungen) sind verfügbar.