Mobilitätsbefragung für Angehörige der TU Dresden 2025
Inhaltsverzeichnis
Im Zeitraum vom 6. Mai bis 6. Juni 2025 findet bereits zum vierten Mal die Mobilitätsbefragung an der TU Dresden statt. Die Befragung richtet sich an alle Studierenden und Beschäftigten der TU Dresden (ohne Medizinische Fakultät). Ziel ist es, mehr über das Mobilitätsverhalten der Studierenden und Beschäftigten zu erfahren – also darüber, wie wir alle täglich zur Universität kommen, welche Verkehrsmittel wir nutzen und wie sich unser Verhalten im Laufe der Zeit verändert.
Teilnahme an der Studie
Die Teilnahme erfolgt bequem online und dauert etwa 10 Minuten. Es gibt einen speziellen Fragebogen für Studierende und einen weiteren für Beschäftigte. In diesen Fragebögen werden Informationen zum täglichen Mobilitätsverhalten, wie zum Beispiel die genutzten Verkehrsmittel und die Häufigkeit der Nutzung, erhoben. Die Ergebnisse werden anonym ausgewertet, sodass Ihre persönlichen Daten geschützt bleiben. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, füllen Sie den Fragebogen möglichst an einem mittleren Werktag (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) aus.
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Ihre Teilnahme an der Befragung trägt dazu bei, das Mobilitätsverhalten an der Universität besser zu verstehen und langfristige Trends zu erkennen.
- Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse, um das Mobilitätsangebot der Universität weiter zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
- Darüber hinaus können gezielte Maßnahmen zur Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität und zur Verbesserung der Verkehrsbedingungen erarbeitet werden.
Hintergrundinformationen zur Studie
Die Mobilitätsbefragung wurde erstmals im Jahr 2008 im Rahmen einer Diplomarbeit durchgeführt und richtete sich zunächst nur an Beschäftigte. Seit 2018 gibt es auch einen Fragebogen für Studierende. Die Befragung hat sich seither zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um die Mobilität an der Universität zu analysieren und mit früheren Ergebnissen zu vergleichen.
Durchgeführt wird die Mobilitätsbefragung an der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", federführend von der Professur für Mobilitätssystemplanung, wo die Ergebnisse anschließend ausgewertet und mit vorangegangenen Befragungsdurchgängen verglichen werden. Langfristig soll eine solche Befragung regelmäßig, etwa aller 3–5-Jahre stattfinden.
Die Befragung zielt darauf ab, die Mobilitätsbedürfnisse und -erfahrungen der Universitätsangehörigen besser zu verstehen und die bereits gute Erreichbarkeit der TUD noch weiter optimieren zu können.
Die Befragung untersucht u. a. folgende Leitfragen:
- Mit welchen Verkehrsmitteln erreichen Beschäftigte und Studierende täglich die TUD und warum entscheiden sie sich für genau diese?
- Welche individuellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen haben Beschäftigte und Studierende für ihr Mobilitätsverhalten?
- Können charakteristische Muster im Mobilitätsverhalten festgestellt werden und wie entwickelt sich die Mobilität an der TUD in der Zeitreihenbetrachtung?
- Wo liegen die spezifischen Handlungserfordernisse und wie stehen die Beschäftigten und Studierenden zu potenziellen mobilitätsbezogenen Maßnahmen an der TUD?
Im Fokus der Befragung steht das Mobilitätsverhalten der Universitätsangehörigen, d. h. die Wege zur Universität, welche Herausforderungen dabei auftreten und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
- Verkehrsmittelwahl auf den Wegen zur Universität
- Saisonale Unterschiede im Mobilitätsverhalten
- Veränderungen des Mobilitätsverhaltens
- Wohnstandortsituation
- Einfluss von Homeoffice und Digitaler Lehre auf die Anwesenheit auf dem Campus
- Fahrzeugverfügbarkeit und Zugang zu Verkehrsmitteln
- ÖPNV-Nutzung
- Beweg- und Hinderungsgründe der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel
- Deutschlandticket als Job- und Semesterticket
- Sharing-Angebote
- Parkraumsituation auf dem Campus
Die Inhalte der Mobilitätsbefragung gewährleisten eine hohe Vergleichbarkeit mit den Daten aus den zurückliegenden Befragungsdurchgängen und ermöglichen dadurch unter anderem die Auswertung von Zeitreihenvergleichen der Jahre 2008, 2018, 2022 und 2025. Durch die Befragung soll eine ausgewogene Analyse aller Verkehrsarten erfolgen.
Kontakt
Bei Fragen zur Erhebung wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Team unter . Für alle weiteren Anliegen können Sie sich auch gern persönlich an uns wenden:

Leiter Forschungsfeld Mobilitätsverhalten
NamePD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, POT 204 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Mo–Fr n. V.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Florian Schönherr
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau, POT 215 Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Mo–Fr n. V.