Ergebnisse der Mobilitätsbefragung
Hintergrund
Im Sommer 2022 fand zum mittlerweile dritten Mal die Mobilitätsbefragung an der TU Dresden (TUD) statt. Erstmalig im Jahr 2008 als Beschäftigtenbefragung im Rahmen einer Diplomarbeit durchgeführt, bildet sie nunmehr ein effektives Instrument zur Analyse der Mobilität der Universitätsangehörigen (Beschäftigte und Studierende).
Die Befragung erfasst und analysiert das reale Mobilitätsverhalten der Universitätsangehörigen und vergleicht es mit den Ergebnissen aus vorherigen Befragungsdurchgängen an der Universität. Mit der aktuellen Mobilitätsbefragung liegen zum ersten Mal Vergleichsdaten der Studierenden vor, sodass u. a. Entwicklungstrends in deren Mobilität untersucht werden können.
Im Anschluss an die Feldphase im Sommer 2022 wurden die Ergebnisse der Befragung an der Professur für Mobilitätssystemplanung (MSP) ausgewertet und sind in die Erarbeitung eines – im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelten – fachlich begründeten Mobilitätskonzepts für den Hauptcampus der TUD eingeflossen.
Ein Teil der Befragungsergebnisse wurde am 23.03.2023 im Rahmen des öffentlichen Vortrags von Herrn Dr. Rico Wittwer (Leitung Forschungsfeld Mobilitätsverhalten und Verkehrsplanung, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik) im Schönfeld-Hörsaal des Barkhausen-Baus (BAR/SCHÖ/E) vorgestellt. Die Folien der Präsentation stehen zum Download zur Verfügung.
Die folgende Grafik zeigt, wie die Beschäftigten und Studierenden 2022 zum Hauptcampus der TUD kamen:
Am Stichtag der Befragung 2022 nutzten die Beschäftigten auf dem Arbeitsweg mit einem Anteil von 48 % am häufigsten das Fahrrad, immerhin 6 % gingen zu Fuß. Etwa ein Viertel der Beschäftigten wählte – u. a. unterstützt durch das attraktive 9-Euro-Ticket – öffentliche Verkehrsmittel zum Erreichen des Hauptcampus der TUD. Der motorisierte Individualverkehr (Pkw, Motorrad) verbucht bei den Beschäftigten einen Anteil von 22 %, welcher damit etwa sechs Prozentpunkte niedriger als noch 2018 liegt.
Die Hälfte der Studierenden erreichte den Hauptcampus mit öffentlichen Verkehrsmitteln, welche damit am häufigsten von Studierenden auf dem Weg zur Universität genutzt werden. Mit einem Anteil von 35 % nutzten 2022 Studierende deutlich häufiger das Fahrrad als 2018. Der Radverkehrsanteil stieg um etwa zwölf Prozentpunkte. Die Studierenden gehen zudem häufiger zu Fuß zum Hauptcampus als Beschäftigte. Der motorisierte Individualverkehr (Pkw, Motorrad) wird von den Studierenden auf dem Weg zur Universität nur mit einem sehr geringen Anteil von 4 % genutzt.
Die methodischen Rahmenbedingungen und Metadaten zur Mobilitätsbefragung an der TUD 2022 können dem zum Download bereitstehenden Factsheet entnommen werden.