DO IT NOW - SUSTAINABILITY WEEK FROM 19 - 28 JUNE 2023
DO IT NOW - SUSTAINABILITY WEEK FROM 19 - 28 JUNE 2023
From 19 - 28 June, a sustainability week will take place with lots of exciting activities around the topic of sustainability. Not only the environment will be in focus during this week, but also social sustainability. During this week you will have the opportunity to meet sustainability actors from TU Dresden and the city of Dresden on campus and online.
Program
16.6 - 30.6 State Exhibition on Education for Sustainable Development in HSZ
The Saxon State Exhibition on Education for Sustainable Development gives you an overview of outstanding examples from Saxony in the six educational areas of the Saxon State Strategy on ESD: early childhood education, general education, higher education, vocational education, informal and non-formal learning and community. Further information on the state exhibition at: https://landesausstellung-bne-sachsen.de/
19.06.2023 (Monday)
Ort: Momsenstr. vor der Alten Mensa
Ort: online (Link siehe unten)
Referierende: Dr. Tim Kraft (Universität Regensburg) & Dr. Martin Weichold (TU Dresden)
Während der Klimawandel nur von uns heute Lebenden noch entscheidend abgeschwächt werden kann, werden von den dramatischen Folgen unseres Nichthandelns zukünftige Generationen besonders betroffen sein. Die ethischen Dimensionen unseres Nichthandelns sind für uns aber nicht leicht zu sehen, weil die wirklich dramatischen Konsequenzen noch in großer zeitlicher Entfernung liegen. In diesem Workshop wollen wir daher die Perspektive umkehren: Was werden zukünftige, vom Klimawandel schwer betroffene Menschen über uns heute Lebende denken? Wie werden sie unser Nichthandeln moralisch beurteilen? Welche ethischen Kategorien werden sie anwenden? (Wie) werden sie sich einen Reim auf ihre Vorfahren machen?
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die Lust haben, sich in einem lebendigen und konstruktiven Umfeld über klimaethische Fragen auszutauschen.
Link: https://tu-dresden.zoom.us/j/65853664585?pwd=RkNKSWlYUTVvaTcyeTE1MlNFUkVEZz09
Meeting-ID: 658 5366 4585
Kenncode: Td6.JtkB
20.06.2023 (Tuesday)
Ort: Momsenstr. vor der Alten Mensa
Ort: BSS Strehlener Straße
Ort: Raum wird noch bekannt gegeben
Ob WG-Party, Theateraufführung, Festival oder Omas 80er - Feiern und Veranstaltungen sind wichtig für viele von uns. Wir möchten miteinander ausgelassen sein, Kunst und Kultur genießen und denken in der Planung sowie Durchführung unserer Veranstaltungen dabei Fragen der Nachhaltigkeit oft nicht mit. Was braucht wo Strom? Wie beleuchten wir? Wie gehen wir mit Abfall um und wie funktioniert unsere Transportlogistik? Anhand von verschiedenen Beispielen finden wir in diesem Workshop heraus, welche Stellschrauben es gibt, um Feiern und Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Egal, ob du mit deinen Freund:innen ein Festival planst, gern kritischer auf die von dir besuchten Veranstaltungen schauen möchtest oder einfach nur Interesse an dem Thema hast - nach dem Workshop wirst du etwas mehr darüber wissen, wie feiern nachhaltiger gestalten werden kann. Und warum genau das so wichtig ist.
Anmeldung: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/anmeldung-nachhaltigkeitswoche
Ort: HSZ/401
Im Rahmen der Umweltringvorlesung „Vielfalt statt Einfalt – Biodiversität in der Krise“
Wenn das Haushaltgerät nicht mehr funktioniert oder Näharbeiten nötig sind, kann nun auch am Campus ein Besuch beim RepairCafé helfen. Diese Selbsthilfewerkstatt unterstützt Besucher:innen dabei, unter Anleitung von technikaffinen Ehrenamtlichen das defekte Gerät hoffentlich wieder funktionstüchtig zu machen.
Am 20. Juni 17.00 und 19.30 Uhr findet das nächste RepairCafé auf dem Campus statt. Jede Person ist willkommen, die gern kostenlos bei der Reparatur unterstützt und beraten werden möchte. Dieses RepairCafé findet im Rahmen der regelmäßigen Reparaturveranstaltungen statt, welche jeden 3. Dienstag im Monat im SLUB Makerspace in der Drepunct Bibliothek (Zellescher Weg 17) stattfinden. Dabei unterstützen nicht nur die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Initiative RepairCafé Dresden/ Freital, sondern auch die Mitarbeitenden der SLUB mit Wissen und Geräten vom 3D-Drucker bis zur Nähmaschine.
Neben dem Reparieren steht allerdings auch der Cafécharakter im Mittelpunkt. Zu Kaffee und Kuchen sollen die Besucher:innen des RepairCafés miteinander ins Gespräch kommen.
Ort: Makerspace der SLUB (Drehpunct, Zellescher Weg 17)
Anmeldung: https://tu-dresden.de/tu-dresden/umwelt-und-klima/greenoffice/anmeldung-repaircafe
23.06.2023 (Wednesday)
Ort: Mommsenstr. vor der Alten Mensa
Feinschmecker aufgepasst! Wer den Morgen mit einem entspannten Frühstück starten und mehr mit Akteur:innen in den Bereichen Bildung, Ernährung oder Nachhaltigkeit an der TU Dresden ins Gespräch kommen möchte, ist beim kostenlosen Nachhaltigkeitsfrühstück am 21. Juni zwischen 10 und 12 Uhr auf der Mommsenstraße vor der Alten Mensa richtig. Alle sind willkommen. Für das leibliche Wohl sorgt die Lehrküche und mit dem Smoothie-Rad kann man seinen Smoothie durch Beinkraft selber herstellen. Probiert es aus.
Anmeldung: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/anmeldung-nachhaltigkeitswoche
Ort: Momsenstr. vor der Alten Mensa
Ort: Mommsenstr. vor der Alten Mensa
Ort: Mommsenstr. vor der Alten Mensa
Ort: Mommsenstr. vor der Alten Mensa
Lerne die Nachhaltigkeitsinitiativen in Dresden bei einem Speed-Dating kennen und erfahre, wer sie sind und wie du dich für Nachhaltigkeit engagieren kannst. Komm vorbei!
Anmeldung: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/anmeldung-nachhaltigkeitswoche
Ort: Garten Zweigbibliothek SLUB Erziehungswissenschaften
Ort: Mommsenstr. vor der Alten Mensa
Im Rahmen der Umweltringvorlesung „How to Activism – Wie wir bewegen, was uns bewegt“ von TUUWI und genow (Gender Equality Now)
22.06.2023 (Thursday)
Neuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart
Die Menschheit befindet sich in einer Klimakatastrophe, welche Menschen aus divergierenden Gründen auf die Straßen treibt: Die einen erachten die aktuelle Klimapolitik als zu nachlässig und fordern dringende Nachbesserungen, während andere staatliche Eingriffe – zumal in die individuellen Lebensumstände – kategorisch ablehnen und gegen eine Verschärfung klimapolitischer Maßnahmen protestieren.
Zu den scheinbar vorübergehenden Ausnahmesituationen, die Klima als „Problem“ in den Alltag der Menschen holten (z.B. Unwetter, Überschwemmungen und Waldbrände), kam im Frühjahr 2022 der Krieg Russlands gegen die Ukraine als weitere Krise hinzu, deren tiefgreifende internationale Auswirkungen weite Teile der Bevölkerung mit Sorge, wenn nicht Angst erfüllten. Doch welche Strategien, Erklärungen und Antworten halten (internationale) Climate Governance und Climate Diplomacy nun bereit, um Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit sinnvoll miteinander zu verknüpfen?
Das HAIT-Kolloquium im Sommersemester 2023 bietet einen Einblick in aktuelle Forschungen zu Extremismus, Nachhaltigkeit und Zeitgeschichte, die zu einem besseren Verständnis der Überschneidungen von KLIMA, KRISEN und GESELLSCHAFT(en) beitragen wollen. Dabei soll ein Blick auf das Klima in Geschichte und Gegenwart geworfen werden, um Kontinuitäten und Brüchen im Umgang mit Klima- und anderen Katastrophen auf die Spur zu kommen, relevante Akteure zu identifizieren und Klimadiskurse unter verschiedenen politischen, gesellschaftlichen oder medialen Bedingungen zu beleuchten. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft zur Bewältigung und zur Gestaltung einer Zeit multidimensionaler (Klima-)Krisenerfahrungen leisten können.
Organisiert von Maren Hachmeister und Stefan Brieger
Das Kolloquium findet 10:45 Uhr online via Zoom und in Präsenz statt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte jeweils bis zum Montag vor der Veranstaltung (20.04 bis 13.07.2023) unter: hait@tu-dresden.de
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Ort: Momsenstr. vor der Alten Mensa
Ort: GER
Nachhaltigkeit wird mehr und mehr Grundlage des Wirtschaftens. In diesem Workshop lernt ihr anhand von Beispielunternehmen praxisnahe Ansätze kennen: Wir blicken auf den Geschäftsbetrieb, Dienstleistungen und/oder Produkte des Unternehmens und zeigen, wo Hebel zur Nachhaltigkeit liegen. Das umfasst Fragen der Umwelt, Soziales und Governance. Wir schauen ebenfalls darauf, wie eine Transformation des Unternehmens mittels ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstrategie funktioniert.
Dabei gehen wir bspw. auf Verbesserungspotentiale in den Lieferketten der Unternehmen ein, erfahren etwas über die Berichterstattung im Bereich Nachhaltigkeit und bekommen Argumente für nachhaltigeres Wirtschaften an die Hand. Es werden Techniken und Verfahren aufgezeigt, mit denen Unternehmen ihre aktuelle Position im Bereich Nachhaltigkeit, sowie Ziele und Strategien zur Verbesserung dieser, bestimmen können. Der Workshop liefert euch damit einen Einblick, inwiefern Nachhaltigkeit in der Wirtschaft auf der Unternehmensebene erreicht werden kann und an welchen Stellen ihr später selbst in eurem Arbeitsalltag einen positiven Beitrag leisten könnt.
Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung über OPAL oder .
Am 22.6. ab 15 Uhr veranstalten wir einen Kleidertausch, der für alle Geschlechter offen ist. Dort könnt ihr die Klamotten, die euch selbst nicht mehr gefallen, Schmuck und Nagellack mitbringen und neue Schätze finden. Beim Kleidertausch haben wir außerdem eine Ausstellung für euch vorbereitet, die Geschlechterrollen im Zusammenhang mit Mode thematisiert.
Bitte bringt nicht mehr als 5 Kleidungsstücke zum Tauschen mit. Für Schmuck und Nagellack gibt es keine Begrenzung.
Kommt gern vorbei, lasst euch inspirieren und feiert mit uns die Vielfalt von Kleidung ohne Konventionen!
Ort: Mommsenstraße vor der Alten Mensa
Ort: Mommsenstraße
23.06.2023 (Friday)
Veranstalter: United Nations University Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Technische Universität Dresden (TU Dresden). Die DNCi wird durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) gefördert. Concept Note von Dr. Nora Adam (UNU-FLORES), Prof. Dr. Wolfgang Wende (IÖR) und Dr. André Lindner (TU Dresden)
Auf einer der bedeutendsten weltweiten Konferenzen zum Thema biologischer Vielfalt, der CBD-COP 15 in Montreal, wurden neue Ziele für die Erhaltung dieser lebenswichtigen Ressource ausgehandelt. Ihre Ergebnisse müssen jetzt auf nationaler und regionaler Ebene umgesetzt werden.
In der Seminarreihe "Sächsischer Dialog zur Biodiversität" haben sich die drei Institutionen, UNU-FLORES, TU Dresden und IÖR, dafür eingesetzt, das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt auf regionaler Ebene in Sachsen und darüber hinaus zu schärfen. Während die Öffentlichkeit im Mittelpunkt dieses Dialogs stand, lädt die Interim Dresdner Nexus-Konferenz 2023 (DNCi-2023) hochrangige Experten/-Innen aus Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft, politischen Institutionen und Zivilgesellschaft ein um zu diskutieren, wie die Ergebnisse der COP15 in Sachsen und darüber hinaus umgesetzt werden können.
Indem sie diese Akteure/-Innen auf regionaler und nationaler Ebene zusammenbringt, fördert die DNCi den Dialog darüber, wie das Nexus-Denken zur Erreichung des "30x30"- Ziels als wichtigstem Ergebnis der COP15 beiträgt.
Welche Möglichkeiten hat Sachsen regionale Verantwortung zu übernehmen, um die Erfüllung nationaler Verpflichtungen zu unterstützen? Nicht zuletzt die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) erfordert eine tiefgreifende Transformation hin zu einer Stärkung der Nachhaltigkeit, nicht nur in ihrer ökologischen, sondern auch in ihrer wirtschaftlichen und sozialen Dimension.
Ort: Momsenstr. vor der Alten Mensa
Ort: Raum wird noch bekannt gegeben
Referierender: Dr. Carsten Knoll
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind einerseits die beiden zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, werden jedoch andererseits meist getrennt von einander untersucht und diskutiert.
Der Workshop analysiert daher zunächst die Risken und Chancen, die sich aus verschiedenen Facetten der Digitalisierung für eine anzustrebende im umfassenden Sinne nachhaltige Entwicklung ergeben. Dabei werden sowohl die physischen Aspekte (z.B. Energie- und Ressourcenverbrauch), als auch die sozialen Aspekte (z.B. informationelle Selbstbestimmung, digitale Souveränität) betrachtet. Aufbauend auf der Analysephase werden Handlungsoptionen sowohl für die individuelle Ebene, als auch für Entscheidungen auf verschiedenen strukturellen Ebenen zur Diskussion gestellt.
Neben vorbereitetem Input wird es in allen Phasen des Workshops ausreichend Gelegenheit für interkative Beteiligung geben. Das Mitführen digitaler Endgeräte, vorzugswiese mit Tastatur ist zu diesem Zweck sinnvoll.
Anmeldung: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40051900417?6
Am 23. und 24. Juni gehen wir gemeinsam mit unseren Gäst:innen auf die Suche nach klimafreundlichen, sozialen und fairen Lösungen für die nächste Veranstaltung, Kulturevent sowie Feierei im großen und kleinen Stil.Es warten spannende sowie spielerische Austauschformate zu Themen wie Gemeinwohlökonomie, globale Lieferketten, Nachhaltige Kommunikation und der Frage, ob Hedonismus und Nachhaltigkeit überhaupt vereinbar sind. Dazu gibt es Live-Musik von Orchester, Band und DJs, Performances, Theater sowie am Samstag eine Kinderspielecke mit Programm. Freitag, 23.06. ab 15:00 Uhr mit abendlichem Musikprogramm ab 20:30 Uhr.
Samstag, 24.06. ab 12:30 Uhr mit abendlichem Musikprogramm ab 21:00 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr Infos (und bald auch das volle Programm) auf unserer Website sowie auf Instagram.
Und hier noch ein paar Infos zum VereinSukuma arts e.V. engagiert sich für Menschen, die ökologisch und sozial nachhaltige Lebens- und Konsumstile in eine breite Öffentlichkeit tragen sowie alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Wir orientieren uns an den Ideen der Transition Town Bewegung, den Ansätzen des Commoning und der Soziokratie. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und das Globale Lernen sind unsere Leitbilder.
Nausicaä aus dem Tal der Winde
als Sommerkino mit dem Kino im Kasten auf der HSZ-Wiese (bei schlechtem Wetter im KiK).
Wir laden regelmäßig zum kostenfreien Filmabend ein, bei dem wir euch interessante Streifen zu umweltrelevanten Themen zeigen möchten – von der aufrüttelnden Dokumentation bis zum packenden Spielfilm werden abwechslungsreiche Filme präsentiert, die sich mit dem Umgang mit unserer Erde auseinandersetzen. Also kommt vorbei und findet bei einem gemütlichen Abend neue Blicke auf die Welt.
Ihr wolltet schon lange einmal DIESEN Film sehen? Dann meldet euch bei uns unter filmabend@tuuwi.de. Wir werden versuchen, ihn für euch ins Kino zu holen!
Contact

Postal address:
Technische Universität Dresden Dezernat 9 Alexandra Seifert
01062 Dresden