TU it NOW - Nachhaltigkeitswoche vom 17. - 28. Juni 2022
Vom 17. - 28.06. findet eine Nachhaltigkeitswoche mit jeder Menge spannendem Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit statt. Nicht nur die Umwelt soll in dieser Woche im Mittelpunkt stehen, sondern auch die soziale Nachhaltigkeit. In dieser Woche haben Sie Gelegenheit Akteur:innen der Nachhaltigkeit der TU Dresden und der Stadt Dresden auf dem Campus und Online kennen zu lernen.
Programm
17.06.2022 (Freitag)
Unsere Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf das Klima. Fleischkonsum, Transportwege und Regionalität sind dabei wichtige Stichpunkte. Während des Workshops wird ergründet, welche Ursachen dahinter stecken und wie sich die CO2-Bilanz eines alltäglichen Gerichtes zusammensetzt. Die Teilnehmenden lernen praktische Maßnahmen kennen, um ihre persönliche Klimabilanz zu verbessern. " Referentinnen: Paula Clemens und Klara-Johanna Fabisch
Anmeldung über: klara-johanna.fabisch@mailbox. tu-dresden.de
In den letzten Jahren hat ein Wandel in der Modebranche begonnen. Immer mehr Marken entfernen sich von ‘Fast Fashion’ und verfolgen einen Nachhaltigeren Ansatz bei der Herstellung von Kleidung. In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff ‘Slow Fashion’ ganz natürlich entstanden, welcher im Gegensatz zu ‘Fast Fashion’ steht. Der Begriff umfasst dabei das Bewusstsein und eine Herangehensweise an Mode, die die Prozesse und Ressourcen berücksichtigt, die für die Herstellung von Kleidung erforderlich sind. Im Vordergrund stehen dabei, qualitativ hochwertige Kleidungsstücke, die lange getragen werden können.
Nicht nur Modefirmen können Kleidung herstellen und Slow Fashion praktizieren, sondern auch Du selber! Deine Kleidung kannst du auf ganz vielseitige Art und Weise selber herstellen: Nähen, Häkeln oder auch Stricken (Knitting). Indem wir uns dafür entscheiden, unsere eigene Kleidung herzustellen, verstehen wir den langsamen Teil des Herstellungsprozesses. Wir verstehen den Wert und die Notwendigkeit, es zu schätzen und immer wieder zu tragen.
Unsere Veranstaltung ist ein Knit-Together, welcher offen für jeden ist. D.h. egal welches Geschlecht, welche Sprache, welches Alter, ob Anfänger oder Profi, ihr seid herzlich eingeladen! Gerne helfen wir euch dabei euer erstes Strickprojekt zu beginnen. Außerdem möchten wir auch einen Raum schaffen für Gleichgesinnte, der es ermöglicht sich über Projekte und Tipps auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen! Braucht ihr Hilfe dabei eine Socke oder Strumpfhose zu stopfen? Wie strickt man nochmal eine Ferse? Wie lese ich ein Strickmuster? .... Bei diesen Fragen helfen wir gerne! Außerdem sind Strickprojekte immer eine gute Einstiegshilfe für neue nette Gespräche. Wir sind auch einem regen Austausch über die Nachhaltigkeit von Stricken interessiert. Ist Wolle nachhaltig? Welches Garn ist nachhaltig? Kann man Garne selbst herstellen? ....
Wir sind zwei Strickbegeisterte Freunde: Lena (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden) und Hanne (Masterstudentin an der TU Dresden). Wir freuen uns über jedes Gesicht was wir kennenlernen und treffen können! Langfristig wollen wir auch ein Offenes Knit-Together ins Leben rufen, sowie Anfängern beim Stricken helfen!
Hinweis: Da wir das Event privat organisieren, gibt es leider nur begrenzte Material-Möglichkeiten. Daher ist es am besten, wenn ihr eurer eigenes Strickprojekt und –material mitbringt. Gerne sind wir aber auch dazu bereit im Rahmen des Treffens unsere eignen Garne oder Nadeln auszuborgen. Wenn ihr dies in Anspruch nehmen wollt, gibt uns bitte bei der Anmeldung Bescheid! Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung: hanne_lilian.schurig@tu-dresden.de
Ort: im TUUWI-Garten hinter der StuRa-Baracke
Ort: Wiese am Binder-Bau auf dem Hauptcampus (neben TU-Was-Pfad)
mehr Informationen: unter dem Reiter Nachhaltigkeitsparty
20.06.2022 (Montag)
Wie steht es um die Nachhaltigkeit an der TU Dresden? Die Nachhaltigkeitswoche startet am Montag mit einem kleinen Frühstück auf der Wiese des HSZ. Dort werden verschiedene Initiativen, Gruppen und Mitarbeitende der TU sich vorstellen und in entspannter Atmosphäre über die nachhaltigen Projekte und Prozesse der Universität sprechen. Ein Kennenlernen und Austausch mit Frühstücksatmosphäre.
Für das leibliche Wohl sorgt kostenfrei der FSR Architektur und ein Smoothie-Rad, mit welchem ihr eure Smoothies mit purer Beinkraft selber herstellen könnt.
Der FSR Verkehr führt euch in das Thema nachhaltige Mobilität ein. Tragt in eine Karte gute und schlechte Radinfrastruktur beim Frühstück ein. Am Freitag (24.06.2022) habt ihr dann Gelegenheit mit dem FSR zwischen 14 und 16 Uhr nach einer geplanten Radtour diese Stellen vor Ort zu besichtigen. Außerdem könnt ihr mit Hilfe eines "Gehzeugs" selber testen, wie es ist, sich mit einem Auto über einem Campus zu bewegen und wieviel Platz dieses einnimmt.
Jede Person ist willkommen. Zur besseren Planung des Frühstücks bitten wir aber um Anmeldung bis zum 6.6.
Anmeldung: https://tu-dresden.de/tu-dresden/umwelt-und-klima/greenoffice/anmeldung-nachhaltigkeitswoche
Ort: auf der Wiese hinter dem HSZ
21.06.2022 (Dienstag)
Die TU ist einer der Energiegroßverbraucher der Stadt Dresden. Für den Betrieb der Universität wird Strom und Fernwärme benötigt, der dem Verbrauch einer Kleinstadt entspricht. Grund genug einmal die Verbräuche im Rahmen eines Aktionstages genauer unter die Lupe zu nehmen. Neben Informationen zur Energienutzung an der TU Dresden geht es beim Aktionstag am 21.06.2022 darum, was Studierende oder Beschäftigte in ihrem Arbeitsalltag selber tun können, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die CO2-Emissionen zu verringern. Aber sind Strom und Fernwärme wirklich die wichtigsten Bereiche? Was ist mit Mobilität oder der Wahl meines Mittagessen? Kommt vorbei und findet es heraus.
Ort: getTUgether-Zone vor dem Günther-Landgraf-Bau (neben der Alten Mensa Mommsenstraße)
Wenn das Haushaltgerät nicht mehr funktioniert oder Näharbeiten nötig sind, kann nun auch am Campus ein Besuch beim RepairCafé helfen. Diese Selbsthilfewerkstatt unterstützt Besucher:innen dabei, unter Anleitung von technikaffinen Ehrenamtlichen das defekte Gerät hoffentlich wieder funktionstüchtig zu machen.
Am 21. Juni findet das nächste RepairCafé auf dem Campus zwischen 17 und 19.30 Uhr. Jede Person ist willkommen, die gern kostenlos bei der Reparatur unterstützt und beraten werden möchte. Diese erste RepairCafé ist die Auftaktveranstaltung für die nun regelmäßigen Reparaturveranstaltungen, welche alle im SLUB Makerspace in der Drepunct Bibliothek (Zellescher Weg 17) stattfinden. Dabei unterstützen nicht nur die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Initiative RepairCafé Dresden/ Freital, sondern auch die Mitarbeitenden der SLUB mit Wissen und Geräten vom 3D-Drucker bis zur Nähmaschine.
Neben dem Reparieren steht allerdings auch der Cafécharakter im Mittelpunkt. Zu Kaffee und Kuchen sollen die Besucher:innen des RepairCafés miteinander ins Gespräch kommen.
Ort: Makerspace der SLUB (Drehpunct, Zellescher Weg 17)
Anmeldung: https://tu-dresden.de/tu-dresden/umwelt-und-klima/greenoffice/anmeldung-repaircafe
Gähnende Leere im Kleiderschrank? Oder platzt er eher aus allen Nähten? Ganz gleich, da können wir Abhilfe schaffen.
Am Dienstag, den 21.06.2022 findet im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der TU Dresden unsere erste Kinderkleidertauschbörse statt. Von 10 bis 18 Uhr dreht sich rund um das Campusbüro Uni mit Kind das Kinderkleiderkarussel. Gut erhaltene Kinderkleidung und Kinderspielzeug können mitgebracht und getauscht werden. Auch diejenigen, die (noch) nichts zum Tauschen haben und nur zum Stöbern kommen möchten, sind herzlich willkommen. Neben Kinderkleidung und Spielzeug auf den Tauschtischen wird es Kaffee, Tee und Kuchen geben.
Die Kleidertauschbörse findet im Außen- und Innenbereich rund um das Campusbüro Uni mit Kind statt. Tische werden von uns zur Verfügung gestellt. In unmittelbarer Nähe befindet sich für die kleinen Gäste der kleine Spielplatz CampusKiste.
Die Kinderkleidertauschbörse ist kostenlos und ohne Anmeldung. Rückfragen können an campusbuero@studentenwerk-dresden oder 0351 463 32666 gerichtet werden.
Keine Zeit am 21. Juni? Kein Problem. Alle Sachen können auch noch am Mittwoch, den 22.06.2022 angeschaut, eingetauscht oder einfach auch nur mitgenommen werden.
22.06.2022 (Mittwoch)
Wolltest du den Campus der TU Dresden schon immer aus einer anderen Perspektive kennen lernen? Dann ist eine Fahrradtour zu 10 verschiedenen Orten auf dem Campus, mit Bezug zur den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), der perfekte Moment dafür. Wir treffen uns um 13 Uhr vor dem HSZ und starten mit eigenen Fahrrädern in entspanntem Tempo. Anschließend wird es Kaffee, Tee und Kuchen im SLUB Gemeinschaftsgarten geben.
Anmeldung: https://tu-dresden.de/tu-dresden/umwelt-und-klima/greenoffice/anmeldung-nachhaltigkeitswoche
- Mittwoch, 22. Juni: „Deutschland 2050“ – hier sollen mögliche klimatische, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Szenarien im Zuge der Klimakrise bis 2050 beleuchtet werden
- Donnerstag, den 23. Juni: „Akute Klimakrise – Aber warum wird so wenig unternommen?!“
- Freitag, 24. Juni: „Wie sieht eine bessere Zukunft aus“ – Entwicklung von Utopien auf Basis der vorangegangenen Tage
- Samstag, 25. Juni: „Utopien leben“ – Umsetzung der Utopien von Freitag in konkrete Ideen und Maßnahmen, wie die TUD klimaneutraler werden kann
- Sonntag, 26. Juni: Abschlussplenum, Feedbackrunde
Weitere Infos und aktuelles Programm: https://bit.ly/klimacampdresden
Ort: HSZ-Wiese
Wieviel CO2-Emissionen verursacht Plastik? Wie können wir uns klimafreundlich ernähren? Wie beeinflusst Mode den Klimawandel? Und welche Auswirkungen hat unser Mobilitätsverhalten auf das Klima?
Was bedeutet eigentlich Konsum und ist er nur zu verteufeln?
Wir laden euch herzlich zu einem konsumbewussten Stadtrundgang durch die Dresdner Neustadt ein. Dabei zeigen wir auf, welche Auswirkungen konventioneller Konsum hat und machen erlebbar, wie und wo du in Dresden nachhaltig konsumieren kannst.
Dies bedeutet, dass wir euch beispielhaft 5 Orte vorstellen werden, um auf die Felder Mobilität, Verpackung/Plastik, Ernährung und Kleidung einzugehen.
Sei dabei und diskutiere mit, wie wir unsere Macht als Konsument:innen nutzen können.
Hier kannst Du per Video einen Eindruck vom Stadtrundgang erhalten.
Treffpunkt ist der Scheunenvorplatz am 22.06. um 17:30 Uhr.
23.06.2022 (Donnerstag)
Labore gehören auf Grund ihres Ressourcenverbrauchs, zu den universitären Einrichtungen, die sehr umfassende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Wer weiß schon, dass ein -80°C-Tiefkühlschrank im Schnitt so viel Energie wie ein Einfamilienhaus benötigt? Oder dass allein im Jahr 2014 in den Laboren weltweit 5,5 Millionen Tonnen Plastikabfälle erzeugt wurden? Wie hoch ist der „Impact“ von Laborarbeit und vor allem wo werden besonders viele Ressourcen verbraucht? Um diese Themen geht es in der Veranstaltung "Green-Lab - Nachhaltiges Labor".
2017 entstand im Rahmen des internationalen Studierendenwettbewerbs iGEM (international Genetically Engineered Machine competition) die Initiative „iGEM Goes Green“ durch ein Team von Dresdner Studierenden der Fakultät Biologie. Die Studierenden wollten neben Ihrer Forschungsarbeit auch Umweltaspekte im Labor berücksichtigen und veröffentlichten für alle iGEM-Teams einen Green Lab Guide. Daraus ist die Idee entstanden, einen Leitfaden für Labore an der TU Dresden zur Verfügung zu stellen. Erste Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten gibt es im CRTD und an der Medizinischen Fakultät. Gemeinsam werden Wissenschaftler:innen gesucht, die an der Entwicklung eines Green Lab Guide mitwirken wollen. Die Veranstaltung soll daher auch der Vernetzung dienen.
In einem ersten Impulsvortrag wird Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt (NIUB Nachhaltige Unternehmensberatung – Nachhaltigkeit für die Life Sciences) auf Umweltaspekte in Laboren eingehen und erste Ansätze für Maßnahmen vorstellen. Im Anschluss daran ist Zeit für eine Frage- und Diskussionsrunde: Was bewegt Sie beim Thema Umweltschutz im Labor?
Die Online-Veranstaltung wird organisiert im Rahmen des Umweltmanagements der TU Dresden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wer an weiterer Vernetzung oder Mitarbeit an einem Green Lab Guide interessiert ist, kann sich bei der Umweltkoordinatorin Ines Herr, , melden.
Ort: https://tu-dresden.zoom.us/j/61755981894?pwd=L0EvNzJ4M3JHR3dkYTVmbXV1by9vdz09
Lerne Nachhaltigkeitsinitiativen der TU Dresden und der Stadt Dresden kennen und komme mit ihnen während eines Speeddatings ins Gespräch. Dabei sind u.a. BUNDjugend, ehrensache.jetzt, Health4future, DresdenZero, Nachhaltige Johannstadt 2025, Fridays4future, Foodsharing und die Initiative RepairCafé Dresden/Freital.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
24.06.2022 (Freitag)
Mit Essen die Welt retten – Wie nachhaltige Ernährung Klima, Gesundheit und die Artenvielfalt schützt
Sie möchten wissen, wie Ernährung, Klimaschutz, Artenvielfalt und Gesundheit zusammen hängen? In diesem Projekttag wird Ihnen die Zusammenhänge vorgestellt und gezeigt, mit welchen Änderungen wir
- ganz einfach und effektiv zugleich einen Beitrag zum Schutz von Klima und Artenvielfalt leisten,
- dabei unsere Gesundheit (und auch mentale Leistung) verbessern und
- dies auch mit gleich viel oder weniger Kosten für den Geldbeutel umsetzen können.
- Zudem wirst du erfahren, wie du:
- Freund:innen und Bekannte für nachhaltige Ernährung begeistern,
- regionale Landwirtschaft direkt erleben und fördern sowie
- mit Ihrem Einsatz für nachhaltige Ernährung bei dir vor Ort dir was dazu verdienen kannst.
Die Veranstaltung ist offen für alle Menschen!
- Zeitraum: 25.06.2022
- Ort: tba
- Ansprechperson: Leo und Frieder
- Refrierende: Victor Smolinski
- Prüfer: Prof. Gumhold
- Kontakt: urv@tuuwi.de
Weitere Infos: https://tu-dresden.de/cmcb/crtd/news-termine/termine/life-science-summer-conference-lets-spread-science
Ort: CRTD, Fetscherstraße 105
In der Nachhaltigkeitswoche konnte ihr auf einer Karte auf der HSZ-Wiese besonders gute oder schlechte Radwege kennzeichnen. Der FSR Verkehr hat daraus eine Radtour gemacht, um diese Stellen vor Ort zu besichtigen. Seid dabei und erkundet die Radinfrastruktur Dresdens.
Zukunft gemeinsam gestalten. Das verbindet die TU Dresden und die Landeshauptstadt Dresden. Wie können wir gemeinsam Nachhaltigkeit umsetzen, was wünschen wir uns für eine nachhaltiges Dresden und wie soll die Zukunft Dresdens aussehen? Am 24. Juni ist die Zukunftsstadt Dresden zu Gast auf dem Campus und gestaltet gemeinsam mit dem Green Office und dem Klimacamp ein Programm zum Zuhören, Mitmachen und Mitgestalten. Sie lernen beim Markt der Möglichkeiten die Bürger:innenprojekte der Zukunftsstadt kennen, bekommen durch Inputs und Vorträge Einblick in Stadtverwaltung und Wissenschaft, bei der Sustainable Coffee Hour treffen sich Nachhaltigkeitsakteur:innen von TU Dresden und Landeshauptstadt Dresden und der WerkStadtKoffer der Zukunftsstadt Dresden wird gemeinsam mit dem IÖR freigeschalten.
Ort: HSZ-Wiese & HSZ
Kaffeetrinken und gemeinsam über Nachhaltigkeit plaudern. Komm gern vorbei und unterhalte dich beim gemütlichen Kaffee mit Menschen, die in Stadt und an der TU Dresden das Themen voran bringen wollen.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
In Anlehung an die Umweltringvorlesung "Boden gut, alles gut" wird der Film "Gundermann" gezeigt.
Ort: Wiese hinter dem HSZ
28.06.2022 (Dienstag)
In einem Workshop am 28.6.2022, 13-17 Uhr, besteht die Gelegenheit, den Weg der TU Dresden zu einer umwelt- und klimafreundlichen Universität mitzugestalten und den ersten Entwurf einer Nachhaltigkeitsstrategie weiter (mit) zu denken. An verschiedenen Thementischen werden mit Expert:innen zu den Handlungsfeldern der Strategie konkrete Zielstellungen und Maßnahmen diskutiert und entwickelt.
Die TU Dresden steht als Bildungs- und Forschungseinrichtung genauso wie als Verbraucherin von Ressourcen in der Verantwortung, umwelt- und klimafreundlich zu handeln und als große Einrichtung Impulse zum nachhaltigen Handeln in die Stadt zu geben. Im Auftrag des Rektorats entwickelt die Kommission Umwelt in ihrer AG Strategie und Klimaneutralität eine Nachhaltigkeitsstrategie, die als ersten Schritt den Fokus auf „ökologische Nachhaltigkeit“ in den Bereichen Governance, Forschung, Hochschullehre und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Campus und Betrieb, Dialog und Transfer sowie Digitalisierung legt.
Die Anmeldung zum Workshop ist ab Anfang Juni hier über das Anmeldeformular möglich.
Kontakt

Green Office
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden Dezernat 9 Alexandra Seifert
01062 Dresden