04.09.2025
Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen – Jetzt Ideen & Angebote melden
Jüdische Kultur und Geschichte als selbstverständlichen Teil der sächsischen Gesellschaft zu verstehen, ist das Ziel des Jahres der jüdischen Kultur in Sachsen, das der Freistaat Sachsen 2026 unter Federführung des SMWK begeht. Unter dem Titel „Tacheles“ beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Sachsen die jüdische Geschichte und Kultur sowie das jüdische Leben im Freistaat aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Dem „Jahr der jüdischen Kultur“ liegt ein breiter Kulturbegriff zugrunde, der neben Kunst und Kultur in engerem Sinne auch Geschichte und Erinnerungskultur sowie Bildung- und Begegnungsangebote umfasst. Das Themenjahr präsentiert die vielfältige jüdische Geschichte und Kultur Sachsens, zeigt aber ebenso Leerstellen und unwiederbringliche Verluste auf. Es möchte den Dialog zwischen der jüdischen Gemeinschaft und der Mehrheitsgesellschaft Sachsens fördern und das Wissen über und das Verständnis für jüdisches Leben, jüdische Kultur, Tradition und Religion vergrößern.
Die sächsischen Hochschulen sind explizit eingeladen, das Programm des Themenjahrs mitzugestalten. Die TUD folgt diesem Aufruf. In Planung sind etwa ein Begleitstudium für Lehramtsstudierende zum Thema „Jüdischer Alltag in Deutschland. Zwischen Bürgerrechten, Antisemitismus und #nie wieder“, eine Videoreihe mit jüdisch-christlichen Gesprächen und Jiddisch-Sprachkurse.
Wer weitere Ideen hat, wendet sich bitte an das Sachgebiet 9.2 Universität und Gesellschaft. Denkbar sind etwa Lehrangebote, Vorträge, Ringvorlesungen, Diskussionsformate, Ausstellungen, Forschungsprojekte oder Exkursionen.

Projekt- und Kommunikations-koordinatorin Uni und Gesellschaft
NameElisabeth Krollpfeiffer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dezernat 9 – Universitätskultur
Dezernat 9 – Universitätskultur
Postadresse:
Technische Universität Dresden Dezernat 9
01062 Dresden