Datenintensives Rechnen und Data Life Cycle
Neben Empirie, Theorie und Simulation ist auch die Analyse von Daten ein wichtiges Standbein der wissenschaftlichen Forschung. Die immer größer werdenden Datenmengen aus Experimenten, Simulationen, Sensoren oder Dokumenten – oft als „Big Data“ bezeichnet – erfordern zum einen Methoden, um sie zu verwalten, wiederzufinden und schnell auf sie zuzugreifen. Zum anderen werden für ihre Auswertung Speicher- und Rechnerarchitekturen sowie Algorithmen benötigt, mit denen das Wissen effizient aus diesen Daten extrahiert werden kann. Bereits im Jahr 2004 hat das ZIH im HBFG-Antrag zur Beschaffung eines Hochleistungsrechners auf der Titelseite den Begriff „Zentrum für datenintensives Rechnen“ geprägt und damit einen Fokus seiner methodenwissenschaftlichen Forschung gelegt.
Forschungsthemen
Aktuelle Projekte
- Come2Data - Competence Center for Interdisciplinary Data Sciences
- DDtrust - Dresden Data Trust Center: Implementierung eines Datentreuhandmodells für den sächsischen Wissenschaftsraum an der TU Dresden
- DDtrust-scale - Skalierung und Etablierung einer Datentreuhandstelle für den
sächsischen Wissenschaftsraum - MCSE - Skalierbare und performante Massenspeicherzugriffe für Exascale-Supercomputer
- Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
- FAIRmat
- German Human Genome-Phenome Archive (GHGA)
- NFDI4Chem
- NFDI4DataScience
- NFDI4Earth
- Text+
- NFDIxCS
- Kontaktstelle Forschungsdaten - Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement für Forschende der TU Dresden
-
SaxFDM - Etablierung einer kooperativen Unterstützung für das Forschungsdatenmanagement im Freistaat Sachsen
- Initialprojekt - Kompetenzteam
- Fokusprojekt "SaxFDM : Konzeption eines sachsenweiten Services zur Datenmanagementplanung"
- Fokusprojekt Opara4Saxony: Ausbau des Forschungsdatenrepositoriums OpARA
als sachsenweiter Dienst
- ScaDS.AI Dresden/Leipzig - Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence
- Informationsinfrastruktur für Sonderforschungsbereiche / Transregios
- SFB/TRR 205 -2: "Die Nebenniere: Zentrales Relais in Gesundheit und Krankheit " - Informationsinfrastrukturprojekt
- SFB/TRR 265 -2: "Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle bei Suchterkrankungen" - Informationsinfrastrukturprojekt
- SFB/TRR 280 -2 :"Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen"
- SFB/TRR 369: "DegeneratIon of bONE induced by inflammation – DIONE"
- SFB/TRR 393: "TRAJECTORIES OF AFFECTIVE DISORDERS: COGNITIVE-EMOTIONAL MECHANISMS OF SYMPTOM CHANGE"
- SFB 940: "Volition and Cognitive Control" - Informationsinfrastrukturprojekt
- SFB 1415: "CHEMISTRY OF SYNTHETIC TWO-DIMENSIONAL MATERIALS"