Die Studiensituation im Lehramt – Studierendenbefragung des ZLSB
Um die Studiensituation in den Lehramtsstudiengängen der TU Dresden zu untersuchen, führte das ZLSB im Sommersemester 2021 eine Befragung unter allen Lehramtsstudierenden durch. Aus den Ergebnissen konnten wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums gewonnen werden.
Vier Jahre später wird nun erneut eine Befragung durchgeführt. Diese ermöglicht es, Entwicklungen im Lehramtsstudium an der TU Dresden seit 2021 zu evaluieren, Veränderungen festzustellen und weitere Potenziale für die Verbesserung der Studiensituation im Lehramt zu identifizieren. Die diesjährige Befragung setzt außerdem zusätzliche thematische Schwerpunkte, z. B. Einschätzungen zu den Studienanforderungen und zum Workload, Indikatoren für soziale und akademische Integration sowie Wechsel- und Abbruchintentionen.
Die Befragungsergebnisse zeigen die Sicht der Studierenden auf das Lehramtsstudium und können wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Qualität in den Lehramtsstudiengängen der TU Dresden liefern.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Studie:
- Wie wird die Abstimmung zwischen den fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienbestandteilen wahrgenommen?
- Wie werden beispielsweise Lerngelegenheiten zum Einsatz digitaler Medien, zum Umgang mit einer heterogenen Schüler:innenschaft oder zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eingeschätzt?
- Wie schätzen Studierende ihren subjektiven Workload in den unterschiedlichen Fächern in verschiedenen Phasen des Semesters ein?
- Welche Rolle spielen Überschneidungen von Lehrveranstaltungen nach der Einführung des Zeitfenster-Modells in der Lehrplanung?
- Welche Gründe gibt es für das Fernbleiben von Lehrveranstaltungen und für oder gegen die Teilnahme an Unterstützungsangeboten?
- Wie gut fühlen sich Studierende in ihren Fächern integriert?
- Wie viele Lehramtsstudierende haben Wechsel- oder Abbruchgedanken und welche Gründe werden dafür angegeben?