Sep 26, 2024
BQL.Digital auf der WeL'24: Einblicke in das Medienlabor am ZLSB

Präsentation beim Round-Table-Format zur Vorstellung des Medienlabors am ZLSB
Am 19. September 2024 nahm BQL.Digital an der Tagung "Workshop on E-Learning" (WeL'24) an der Hochschule Zittau/Görlitz teil und präsentierte das Medienlabor am ZLSB in einem interaktiven Round-Table-Format. Diese Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Themen und Projekte aus dem Bereich E-Learning zu erkunden.
Dagmar Oertel von BQL.Digital stellte die Entstehungsgeschichte des Medienlabors vor, das im Januar 2023 eröffnet wurde. Sie erläuterte die verschiedenen Phasen von der Konzeptions- über die Realisierungs- bis hin zur Nutzungsphase. Besonders hob sie die aktuellen Lehr-Lern-Angebote des Medienlabors hervor, darunter die Greenscreen-Technik, die Podcast-Produktion und die Erstellung von Erklärvideos. Diese Angebote erfreuen sich großer Beliebtheit bei Seiteneinsteiger:innen im BQL-Programm.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Präsentation war die Vorstellung einer ersten Pilotstudie, die aufzeigt, wie die Lehr-Lern-Angebote bei den Zielgruppen ankommen. Eine Folge-Studie soll zudem ab 2024 untersuchen, wie die Teilnehmenden das Gelingen des Transfers der digitalisierungsbezogenen Konzepte und Kompetenzen aus den BQL.Digital-Angeboten in den Schulunterricht einschätzen.
Im Vorfeld der Tagung hatten Dagmar Oertel und Christin Nenner von BQL.Digital erfolgreich einen wissenschaftlichen Beitrag mit dem Titel „Das Medienlabor am ZLSB - ein explorativer Raum zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrkräftebildung“ eingereicht. Dieser wird voraussichtlich im Jahr 2025 in einem gemeinsamen Tagungsband mit anderen WeL-Akteuren veröffentlicht.
Die WeL'24-Tagung bot allen Interessierten in Vorträgen und Workshops einen umfassenden Einblick in aktuelle E-Learning-Trends sowie einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich E-Learning. Der Tag war gespickt mit spannenden Vorträgen zu Themen wie digitale Inklusion, KI-Kompetenzen an sächsischen Hochschulen, der Generierung von Aufgaben für die Informatik-Lehre mit KI, Learning Analytics und asynchronen Vorlesungskonzepten. Die Vielfalt der Themen und die engagierten Diskussionen machten die WeL'24 zu einem wertvollen Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Eindrücke von der Round Table Presentation des Medienlabors