Apr 29, 2025
Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz: GFF-Lehrpreis-Team in Bremen

Abbildung 1: Plakat zur Sonderausstellung „KI, - was geht“ vor dem Universum Bremen
Am 29. März 2025 erkundete das GFF-Lehrpreis-Team (Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL Grundschule), Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dagmar Oertel (BQL.Digital) und Fritz Hoffmann (Schullogin) die Sonderausstellung „KI, – was geht?“ im Mitmach-Museum „Universum“ in Bremen. Diese Ausstellung bot den Besucher:innen die Möglichkeit, an über 30 Mitmach-Stationen die Konzepte hinter künstlicher Intelligenz (KI) hautnah zu erleben.

Abbildung 2: Interaktion mit dem Roboter „Pepper"
In der Ausstellung hatte das Team die Gelegenheit, gegen die KI im Spiel „Vier gewinnt“ anzutreten (siehe Abb. 5). Zudem konnte das Team mit menschenähnlichen Robotern wie „Pepper“, einem Roboterhund, und einer Kuschelrobbe als potenziellen Haustieren interagieren (siehe Abb. 2). Besonders faszinierend war die Möglichkeit, dass die KI aus einfachen Skizzen in Sekundenschnelle neue Kunstwerke erschuf (siehe Abb. 3). Auch das Tanzen zu KI-generierter Musik und das Stöbern in einem von der KI erstellten Kochbuch sorgten für viel Begeisterung.

Abbildung 3: Aus einfachen Skizzen entstanden in Sekundenschnelle neue Kunstwerke mithilfe von KI
Ein weiterer Raum der Ausstellung beleuchtete die ethischen Aspekte der KI. Hier wurde anschaulich visualisiert, wie KI durch große Datenmengen von Bildern die Bilderkennung trainiert. Dabei zeigte sich, dass die KI manchmal bei der Bilderkennung falsch lag, während Menschen in diesen Fällen überlegen waren. In anderen Situationen konnte die KI jedoch komplexe Muster erkennen, die dem menschlichen Auge verborgen blieben. Ein bewegendes Video mit dem Titel „A Message from Ella“ sensibilisierte die Besucher:innen, insbesondere Eltern, für den sorgsamen Umgang mit den Bilddaten ihrer Kinder.

Abbildung 4: Lochkarten führten durch die Sonderausstellung und ermöglichten es den Besucher:innen, sich zu verschiedenen ethischen Fragen der KI-Nutzung zu positionieren
Durch die gesamte Ausstellung konnten die Besucher:innen eine eigene Lochkarte mitnehmen und an unterschiedlichen Stationen Löcher hineinstempeln, um sich zu verschiedenen ethischen Fragen der KI-Nutzung zu positionieren (siehe Abb. 4).
Der Besuch der Ausstellung, die bis zum 22. April 2025 im Universum Bremen zu sehen war, war für das KI-Team aus dem ZLSB äußerst inspirierend. Er führte zu neuen Ideen und angeregten Diskussionen. Besonders beschäftigt hat das Team die Frage, wie man hochwertige KI-Tools für alle Menschen zugänglicher machen kann. Ein weiteres zentrales Thema war der hohe Energieverbrauch von KI-Anfragen und ob dieser im Verhältnis zu deren Nutzen steht.

Abbildung 5: In der Sonderausstellung können Besucher:innen das Spiel „Vier gewinnt“ gegen eine KI spielen
Auch wenn die Ausstellung im Universum Bremen nun beendet ist und nicht mehr besucht werden kann, bleibt der gleichnamige Podcast zur Ausstellung weiterhin bestehen. In fünf spannenden Folgen bietet er interessante Einblicke und Diskussionen rund um das Thema Künstliche Intelligenz: Podcast zur Ausstellung.
Die Fortbildungsreise hat das Team nicht nur bereichert, sondern auch wichtige Fragen aufgeworfen, die in Zukunft weiter diskutiert werden müssen.
Kontakt:
Dagmar Oertel (BQL.Digital), Stephanie Richter (BQL-Deutsch), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL-GS), Fritz Hoffmann (Schullogin)
Die Fortbildungsreise wurde finanziert über Gelder des GFF-Lehrpreises 2023 (der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V.), den das Organisationsteam für eine Workshop-Reihe zum Thema „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ erhalten hat. Dank des GFF-Lehrpreises 2023 war es dem Team möglich, die Veranstaltungsreihe „Künstliche Intelligenz in Schule & Hochschule“ erfolgreich durchzuführen.