Schwerpunkte und Organisatorisches (Immatrikulation ab dem WiSe 2023/24)
Allgemeines zu den Ergänzungsstudien
Die Ergänzungsstudien umfassen viele verschiedene Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Bereichen zur individuellen Vertiefung, Profilierung und Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung. Gemäß LAPO I vom 19. Januar 2022 beinhalten die Ergänzungsstudien Wahlpflichtmodule im bildungswissenschaftlichen, fachdidaktischen oder berufsfelddidaktischen Bereich einschließlich Konzepten zur interkulturellen Bildung, insbesondere zur Europabildung, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, zur sprachlichen Bildung und Sprachförderung. Weiterhin gibt es Angebote zum Erwerb allgemeiner Qualifikationen, Wahlpflichtmodule im Zusammenhang mit Forschungsprojekten, künstlerischen Projekten und interdisziplinären Projekten oder Angebote zum Erwerb zusätzlicher Sprachkenntnisse.
Sie bieten daher die Chance, weiterführende Angebote, die bislang nicht Teil des Curriculums sind, den Lehramtsstudierenden zu unterbreiten. Die Module sind so angelegt, dass sie eine studienbegleitende Vertiefung ausgewählter Inhalte sowie eine gezielte Vorbereitung der Ersten Staatsprüfung zum Ende des Studiums ermöglichen. Zudem bieten die Ergänzungsstudien die Möglichkeit, den obligatorischen Auslandsaufenthalt in den modernen Fremdsprachen ebenso wie obligatorische Nachweise alter Fremdsprachenkenntnisse für die Fächer Geschichte, Evangelische Religion bzw. Katholische Religion bis zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung zu erwerben.
* Achtung! Nur für Studierende mit dem Fach Musik im Lehramt an Oberschulen und Gymnasien (immatrikuliert an der HfM)
Für Studierende mit dem Fach Musik im Lehramt an Oberschulen und Gymnasien entfallen nur 10 LP auf die Ergänzungsstudien (HfM). Diese sind für Studierende mit zweitem Fach Katholische und Evangelische Religion und für Studierende, die Sprachkenntnisse (z. B. Lateinkenntnisse) zur Ersten Staatsprüfung nachweisen müssen, durch ein Modul Spracherwerb (Module TUD: EGS-SEOS/SEGY-SB-4, SB-5, SB-6) und dem Modul „Grundlagen Medienbildung und politische Bildung“ (Modul TUD: EGS-SEOS/SEGY-T1-1) zu erbringen.
Alle anderen Studierenden mit dem Fach Musik im Lehramt an Oberschulen bzw. Gymnasien belegen die beiden Module: ES-GYM/OS-1 (3 LP) und ES-GYM/OS-2 (7 LP) der HfM Dresden. Im Modul ES-GYM/OS-2 fließen Leistungen zur Medienbildung und politischen Bildung ein. Dafür wird das Modul EGS-SEOS/SEGY-T1-1 (Modul TUD) mit dem Themenschwerpunkt Grundlagen Medienbildung und politische Bildung besucht.
Für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte die Webseite mit den Studiendokumenten der HfM.
Weiterhin besteht in den Modulen ES-GYM/OS-1 (3 LP) und ES-GYM/OS-2 (7 LP) neben der Wahrnehmung von Angeboten der Musikhochschule auch die Möglichkeit, weitere Angebote aus dem Katalog der Ergänzungsstudien der TU Dresden zu belegen.
Allgemeine Informationen zum Aufbau der Ergänzungsstudien
Die Ergänzungsstudien sind aus Themenschwerpunkten mit Pflichtmodulen und einem Spezialisierungsbereich mit Wahlpflichtmodulen aufgebaut. Alle Studierenden aller Studiengänge müssen einen Themenschwerpunkt mit 10 Leistungspunkten (LP) absolvieren und wählen zwischen den Themenschwerpunkten „Schlüsselqualifikationen“ oder „Analoge und digitale Medien“ aus.
Aus dem Spezialisierungsbereich sind Module im Umfang von 10 LP für das Lehramt an Oberschulen und Gymnasien und im Umfang von 5 LP für das Lehramt an Grundschulen und an berufsbildenden Schulen zu wählen.
Die obligatorische Sprecherziehung für alle Lehramtsstudierenden ist in der Kommunikationspädagogik integriert.
Die Übersicht der Schwerpunkte vermittelt Ihnen je nach Lehramtsstudiengang die einzelnen Module, inkl. Lehrinhalte und Leistungspunkte. Die Lehrveranstaltungen dazu entnehmen Sie bitte unserem Katalog Ergänzungsstudien.
Themenschwerpunkte und Spezialisierungsbereich
Die Ergänzungsstudien umfassen einen Themenschwerpunkt, dafür stehen die Themenschwerpunkte Schlüsselqualifikationen sowie Analoge und Digitale Medien zur Auswahl, von denen einer zu wählen ist; sowie Wahlpflichtmodule im Spezialisierungsbereich in einem zehn Leistungspunkte entsprechenden Umfang. Dafür stehen die Module Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, Internationalisierung und interkulturelle Bildung, Forschungsprojekt, Sprachpraxis sowie Kombinierte und Erweiterte Sprachpraxis zur Auswahl, die eine Schwerpunktsetzung nach Wahl der bzw. des Studierenden ermöglichen. Die Wahl des Themenschwerpunktes und des Wahlpflichtmoduls ist verbindlich. Eine einmalige Umwahl ist jeweils möglich. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag der bzw. des Studierenden an das Prüfungsamt, in dem jeweils der zu ersetzende und der neu gewählte Themenschwerpunkt bzw. das zu ersetzende und das neu gewählte Wahlpflichtmodul zu benennen sind.
Im Lehramt an Oberschulen und Gymnasien müssen insgesamt 20 Leistungspunkte in den Ergänzungsstudien erbracht werden, für das Lehramt an Grundschulen und berufsbildenden Schulen sind je 15 Leistungspunkte zu erbringen. Grundlage dafür bildet die Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I, § 7 Abs. 1 vom 19.01.2022).
Schulart | Anzahl Leistungspunkte |
---|---|
Lehramt an Grundschulen | 15 LP |
Lehramt an Oberschulen | 20 LP |
Lehramt an Gymnasien | 20 LP |
Lehramt an berufsbildenden Schulen | 15 LP |
Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen
Die einzelnen Lehrveranstaltungen der Ergänzungsstudien sind im Katalog Ergänzungsstudien verzeichnet.
Anhand der ausgewiesenen Semesterwochenstunden in den Modulbeschreibungen sehen Sie, wie viele und welche Lehrveranstaltungen und dazugehörige Prüfungsleistungen Sie pro Modul für den erfolgreichen Abschluss absolvieren müssen. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist.
Der Besuch von Lehrveranstaltungen, die nicht im Katalog Ergänzungsstudien verzeichnet sind, jedoch den Schwerpunkten des Moduls (s. Modulstruktur) entsprechen, ist grundsätzlich möglich. Sprechen Sie zunächst mit der bzw. dem betreffenden Hochschullehrer:in ab, ob Sie ggf. die notwendigen Vorkenntnisse mitbringen und Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen. Um Lehrveranstaltungen in den Ergänzungsstudien gutgeschrieben zu bekommen, müssen Sie eine Prüfungsleistung absolvieren. Für die Dokumentation nutzen Sie bitte das vorgesehene Formblatt "Nachweis von Prüfungsleistungen der Ergänzungsstudien".
Ansprechpartner:innen für Anrechnungen von Leistungen
Haben Sie bereits Prüfungsleistungen erbracht, welche Sie sich für die Ergänzungsstudien anrechnen lassen möchten, können Sie sich gern an die folgenden Ansprechpartner:innen wenden:
Modulinhalte | Ansprechpartner:in |
---|---|
Medienbildung | Herr Prof. Dr. Thomas Köhler |
Politische Bildung | Frau Susanne Rentsch |
Kommunikationspädagogik |
|
Allgemeine Qualifikation | Frau Christine Hähniche über das Kontaktformular des Studienbüros Lehramt Themenauswahl: Ergänzungsstudien |
Vertiefte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte | |
Internationalisierung und interkulturelle Bildung |
|
Forschungsprojekt | |
Spracherwerb* |
Bitte nutzen Sie für Anträge auf Anrechnung von Prüfungsleistungen das entsprechende Formular Antrag an den Prüfungsausschuss auf Anrechnung von Prüfungsleistungen. Allgemeine Informationen zum Verfahren der Anrechnung von Prüfungsleistungen erhalten Sie auf der entsprechenden Webseite des Prüfungsamtes.
* Für die Verbuchung von Sprachkursen legen Sie bitte Ihre von TUDIAS signierte und abgestempelte Teilnahmebestätigung sowie das vorgesehene Formblatt "Nachweis von Prüfungsleistungen der Ergänzungsstudien" vor.