Nachrichten und Pressemitteilungen 2006
An dieser Stelle finden Sie Nachrichten und Pressemeldungen der Fakultät Bauingenieurwesen des Jahres 2006 - die jeweils jüngste obenan. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Informationen benötigen, schicken Sie uns bitte einfach eine Mail!
"Kooperationsvertrag mit der Bauconcept Planungsgesellschaft
Dresden, 12. Dezember 2006. Einen Kooperationsvertrag zur Förderung der Ausbildung von Bauingenieuren haben der Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, und der Geschäftsführer der Bauconcept Planungsgesellschaft mbH, Christoph Rabe, im Festsaal des Rektorats der TU Dresden unterzeichnet. In den kommenden sechs Semestern stellt die Firma Bauconcept - ein mit über hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deutschlandweit tätiges Unternehmen mit Sitz im Sächsischen Lichtenstein - jeweils 5.000 Euro zur Verfügung.
[mehr]
"Urban Wood" - Grenzüberschreitender MSc-Lehrgang rund ums Thema "Bauen mit Holz"
Dresden, 3. November 2006. Drei Länder, drei Universitäten - ein Studiengang: Beim postgradualen Lehrgang "Urban Wood - Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development" pendeln die Studierenden zwischen den drei Unterrichtsstandorten Dresden, Turin und Wien. Facheinschlägige Exkursionen und eine klare thematische Gliederung über drei Länder in Kombination mit einer internationalen Faculty erlauben den postgradualen Studierenden einen zukunftsgerichteten Blick auf das "Bauen mit Holz" auf vielerlei Ebenen. In Dresden ist der Lehrgang, der am Am 19. Februar 2007 beginnt, in der Fakultät Bauingenieurwesen am Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen von Prof. Peer Haller angesiedelt.
[mehr]
Repräsentativer Querschnitt der Baukultur
Einwöchige Exkursion des Instituts für Baukonstruktion nach Großbritannien
Dresden, 23. Oktober 2006. Zehn Städte in acht Tagen - und alle in ihrer Bauweise und ihrem Charakter völlig verschieden: Eine aufregende Bilanz zogen die über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Exkursion des Instituts für Baukonstruktion nach Großbritannien, die nicht nur das Studium unterschiedlicher Ingenieurbauwerke verschiedener Epochen ermöglichte, sondern auch einen repräsentativen Querschnitt der Baukultur zeigte.
[mehr]
Renovierung mit innovativer Technik
Hörsaal-Dach der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt wird mit textilbewehrtem Beton verstärkt
Dresden, 19. Oktober 2006. Das optisch auffallende Dach über dem Großen Hörsaal der Fachhochschule in Schweinfurt wird - optisch weitgehend unauffällig - im Rahmen einer Sanierung mit der hochmodernen Technologie des textilbewehrten Betons verstärkt und somit sicherer für die Zukunft gemacht. Das Schalentragwerk mit fast 40 Metern Spannweite wurde in den 60er Jahren in der Form eines so genannten "hyperbolischen Paraboloids" errichtet. Die Schale ist nur 8 cm stark, nur der aussteifende Rand zwischen 36 und 77 Zentimetern. An den beiden auskragenden Enden der Schale im Norden und Süden hat diese ihre ursprüngliche Form verlassen - die Schale hängt hier quasi einige Zentimeter durch. Dieser Bereich soll nun verstärkt werden. Die Verstärkung ist ausdrücklich für eine Beanspruchung durch Schnee und Wind ausgelegt.
[mehr]
Gute Aussichten für Bauingenieurstudenten
Dresden, 12. Oktober 2006. 95 Studentinnen und Studenten haben mit Beginn des Wintersemesters ihr Bauingenieurstudium an der TU Dresden aufgenommen ? deutlich weniger als in den Vorjahren. "Diese Entwicklung überrascht uns - steht sie doch im deutlichen Gegensatz zur Nachfrage auf dem Markt", sagt der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach. Nachdem die Konjunktur in der Baubranche wieder angezogen habe, sei auch die Nachfrage nach qualifizierten Bauingenieuren sprunghaft angestiegen. Dr. Rainer Weiske, Vizepräsident vom Verband Beratender ingenieure (VBI), erwartet einen Bedarf von rund 10.000 Bauingenieuren im kommenden Jahr, auf den er beim Fakultätentag in der vergangenen Woche aufmerksam machte.
[mehr]
Superstarsuche auch mit Hilfe der Bauingenieure
Dresden, 9. Oktober 2006. "Sehen Sie hier..." - "Und sehen Sie da!" - "Und, was glauben Sie?" So ähnlich wird es am kommenden Samstag (14. Oktober) vor erwarteten 1.000 Zuschauern im Audimax der TU Dresden 18 Studentinnen und Studenten aus sechs Ländern abgehen. Da findet nämlich im Rahmen der "Stadt der Wissenschaft 2006" der Wettbewerb um den Titel "Superstars of Science" statt. Kerstin Wagner (Studentin der Soziologie, 27 Jahre), Christoph Gommel (Student der Elektrotechnik, 26 Jahre) und Robert Langer (Student der Wirtschaftsinformatik, 25, Jahre) vertreten Dresden, die anderen Teams kommen aus Ostrava, Breslau, Trento, St. Petersburg und Skopje..
[mehr]
Neue Möglichkeiten mit gebäudeintegrierter Photovoltaik
Dresden, 20. September 2006. Seit mehreren Jahren hat sich die Photovoltaiktechnologie zur Energieversorgung etabliert. Werden die Photovoltaikmodule im Gebäude integriert, so erfüllen sie neben den bekannten Funktionen wie beispielsweise Schall-, Sonnen- oder Sichtschutz auch die der Stromproduktion. Photovoltaikmodule gelten als neue Bauprodukte. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften aus der Verbundglastechnologie und in der Kombination mit anderen Baumaterialien bieten sie neue Ausdrucksmöglichkeiten für das architektonische Gestalten.
[mehr]
Maglev 2006: Weltweit wichtigste Tagung zur Magnetschwebetechnik in Dresden
Dresden, 13. September 2006. Vom 13. bis 15. September 2006 findet im Dresdner Kongresszentrum die Internationale Maglev2006, die 19. Conference on Magnetically Levitated Systems and Linear Drives, statt, die weltweit wichtigste Tagung im Bereich der Magnetschwebetechnik und der Linearantriebe. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, das Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden ist mit Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach Mitveranstalter.
[mehr]
Weltweit Kulturgüter schützen - Workshop in Dresden bringt Fachleute aus fünf Ländern zusammen
Dresden, 21. August 2006. Vom 10.-20. September 2006 findet in Dresden der fünfte Workshop zur Erfassung und Bewahrung von Historischen Kulturgutes statt. Das Projekt mit dem Titel "Development of Human Resource Capacity for all-embracing stocktaking of urbanistic-architectural culture heritage in Asia and Europe" steht unter Federführung der Technischen Universität Dresden. Es ging aus einer Initiative der Europäischen Kommission hervor, die mit ihrem ASIA-Link Programm die Zusammenarbeit der Union mit Asien fördert und auf dem Gebiet des Historischen Kulturgutes im besonderen zur Verbreitung fachlicher Kompetenzen in den jeweiligen Ländern beitragen möchte.
[mehr]
Waldschlösschenbrücke und Weltkulturerbe sind möglich
Dresden, 7. August 2006. "Denn um klar zu sehen, genügt ein Wechsel der Blickrichtung!" Mit diesem Zitat von Antoine de Saint-Exupéry aus "Die Stadt in der Wüste" kann man den Bedarf zur weiteren Diskussion um den Bau der Waldschlösschenbrücke am besten beschreiben. Die öffentliche Diskussion durch zum Beispiel den "Dresdner Appell" oder andere Äußerungen der letzten Zeit spitzt sich zu. Überall wird der Eindruck erweckt und geschürt, dass es nur eine Alternative zwischen dem Bau der Waldschlösschenbrücke oder dem Erhalt der UNESCO-Anerkennung als Weltkulturerbe geht. Ein Entweder-Oder bestimmt die öffentliche Diskussion. Nach Meinung von Professor Manfred Curbach, Direktor des Instituts für Massivbau an der Technischen Universität Dresden, ist es hingegen möglich, sowohl den Status als Weltkulturerbe zu erhalten als auch eine Brücke am Waldschlösschen zu bauen.
[mehr]
Professor Dr.-Ing. Peer Haller erhält
Wilhelm-Klauditz-Preis für Holzforschung und Umweltschutz
Dresden, 13. Juni 2006. Für seine Arbeit über Formholzprofile erhielt Professor Dr.-Ing. Peer Haller vom Institut für Stahl und Holzbau der TU Dresden jetzt den Wilhelm-Klauditz-Preis für Holzforschung und Umweltschutz. Lutz Stratmann, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, überreichte den Preis, mit dem der internationale Verein für Technische Holzfragen herausragende wissenschaftliche oder anwendungstechnische Arbeiten auf dem Gebiet der Holzforschung und -verwendung würdigt, auf einem Festakt aus Anlass des 60. Geburtstags des Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung (WKI) in Braunschweig.
[mehr]
Ein Forum für Baukultur und Ingenieurbaukunst
George-Bähr-Forum vereint Forschung, Lehre, Praxis und Bildung
Dresden, 12. Mai 2006. Mit einem Festakt wurde jetzt das George-Bähr-Forum im Festsaal des Rektorats der TU Dresden mit einem Festakt eröffnet. "Wir haben die Chance, mit diesem George-Bähr-Forum etwas ganz Einzigartiges zu schaffen, das es bisher noch nirgends gibt: ein Forum für Baukultur und Ingenieurbaukunst an einer Technischen Universität, das Forschung, Lehre, Praxis und Bildung vereint." sagte der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Raimund Herz.
[mehr]
Dem baukulturellen Erbe von George Bähr verpflichtet
George-Bähr-Forum wird am 12. Mai an der TU Dresden gegründet
Dresden, 3. Mai 2006. Die hervorragenden Leistungen von George Bähr (*15. März 1666 in Fürstenwalde im Osterzgebirge; ? 16. März 1738 in Dresden) als Architekt und Bauingenieur sollen mit der Gründung des George-Bähr-Forums am 12. Mai im Rektorat der TU Dresden gewürdigt werden. Der Baumeister der Dresdner Frauenkirche ist beim archäologischen Wiederaufbau der Frauenkirche wieder ins Bewusstsein der Bauleute und der Öffentlichkeit getreten. Sein baukulturelles Erbe verpflichtet, Bauwerke als integrale Leistung von Entwurf, Konstruktion und Ausführung anzusehen.
[mehr]
Rekordteilnehmerzahl beim Brückenbausymposium
Dresden, 14. März 2006. Das 16. Dresdner Brückenbausymposium hat sich mit einer Rekordbeteiligung von 1.300 Teilnehmern erneut als wichtigste Veranstaltung für alle erwiesen, die sich mit Brücken und dem Brückenbau beschäftigen.
[mehr]
Herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau gewürdigt
Dresden, 14. März 2006. Für diesen Preis war die Zeit reif - und sogar der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, wunderte sich, dass es ihn nicht schon längs gab: Der Deutsche Brückenbaupreis wurde am Montag erstmals am Vorabend des 16. Brückenbausymposiums vor rund 900 Gästen im Audimax der TU Dresden verliehen. Sechs Brücken waren in den beiden Kategorien "Straßen- und Eisenbahnbrücken" sowie "Fuß- und Radwegbrücken" nominiert - das Rennen machten schließlich die Talbrücke Wilde Gera und der La-Ferté-Steg in Stuttgart-Zuffenhausen.
[mehr]
Glas und Energie
Dresden, 8. März 2006. Die glasbau2006 findet am 17.03.06 im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden statt. Schwerpunktthemen sind Glas und Energie. Die jährlich ausgerichtete Glasbau-Tagung ist für rund 200 Teilnehmer aus Behörden, Unternehmen und Planungsbüros regionaler und überregionaler Mittelpunkt des Wissenstransfers der Glasforschung. Der Fachverband Konstruktiver Glasbau (FKG) feiert hier in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen.
[mehr]
1. Preis für Constanze Niedhöfer
Dresden, 2. März 2006. Dipl.-Ing. Constanze Niedhöfer hat beim Wettbewerbs "Auf IT gebaut" in der Sparte Bauingenieurwesen den 1. Preis für ihre Diplomarbeit "Informationsverwaltung von Bauprozessen bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit" gewonnen. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos überreichte den mit 2.500 Euro dotierten Preis im Rahmen der Messe Built IT in Berlin.
[mehr]
Brückenwirkung zwischen Universität und Praxis
Dresden, 1. März 2006. Über 250 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis haben sich zum diesjahrigen Wasserbaukolloquium angemeldet, das am 9. und 10. März im Internationalen Kongresszentrum stattfindet. Das Thema "Strömungssimulation im Wasserbau" wird in über 50 Vorträgen von unterschiedlichen Seiten beleuchtet - wobei die Beiträge zum Teil in parallelen Sessions behandelt werden.
[mehr]
„Dem Begriff des Baumeisters ein neues und prägendes Gesicht gegeben“
Ehrendoktorwürde der TU Dresden für Dipl.-Ing. Eberhard Burger
Dresden, 10. Februar 2006. Die Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden hat dem Baudirektor beim Wiederaufbau der Frauenkirche und Sprecher der Geschäftsführung der Stiftung Frauenkirche Dresden, Dipl.-Ing. Eberhard Burger, den Titel eines Ehrendoktors verliehen. Die hohe akademische Auszeichnung eines Doktors der Ingenieurwissenschaften Ehren halber erhielt Eberhard Burger "in Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen bei der Instandsetzung und dem Wiederaufbau von Kirchenbauwerken, insbesondere beim Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden, sowie in Würdigung seiner Unterstützung von Forschungsvorhaben an der Technischen Universität Dresden".
[mehr]
„Hat sich ja gar nicht viel verändert!“
Begegnung mit Baudirektor Burger im Beyer-Bau
Dresden, 7. Februar 2006. Doch, er sei schon ein wenig nervös. Eberhard Burger, der als besonnener Baudirektor den Wiederaufbau der Frauenkirche souverän und viele Klippen umschiffend geleitet hat, ist zum Fototermin in den Beyer-Bau gekommen. Hier hat er vor 40 Jahren an der Fakultät Bauwesen Konstruktiven Ingenieurbau studiert – und ist nun das erste Mal wieder vor Ort.
[mehr]
Bauingenieure auf der Baufach in Leipzig
Dresden, 30. Januar 2006. Gleich drei Mal sind die Bauingenieure der TU Dresden auf der BauFach in Leipzig vertreten, die vom 1. bis 4. Februar stattfindet. Der Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" befindet sich in Halle 1 und hat die Standnummer A56.
[mehr]
Ehrendoktorwürde für Frauenkirchen-Baumeister Eberhard Burger
Dresden, 26. Januar 2006. Eberhard Burger, Baudirektor beim Wiederaufbau der Frauenkirche und seit 2001 Sprecher der Geschäftsführung der Stiftung Frauenkirche Dresden, wird am 10. Februar 2006 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dresden erhalten. Burger, der 1968 an der Fakultät Bauingenieurwesen sein Studium in der Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau als Diplom-Ingenieur abschloss, erhält nun auf Anregung dieser Fakultät den Doktor der Ingenieurwissenschaften Ehren halber (Dr.-Ing. E.h.) "in Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen bei der Instandsetzung und dem Wiederaufbau von Kirchenbauwerken, insbesondere beim Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden, sowie in Würdigung seiner Unterstützung von Forschungsvorhaben an der Technischen Universität Dresden".
[mehr]
Erster Preis für textilbewehrte Brücke
Dresden, 25. Januar 2006. Post aus Lausanne: Die "fédération internationale du béton" (fib) hat der Brücke aus textilbewehrtem Beton über die Döllnitz in Oschatz einen "Special Encouragement Award" zuerkannt. Dieser Förderpreis wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum alle vier Jahre stattfindenden Kongress der fib am 5. Juni in Neapel überreicht.
[mehr]
Wichtige Tagungen 2006
Dresden, 2. Januar 2006. Wichtige Tagungen sorgen auch im gerade beginnenden Jahr für den Austausch und die Kommunikation der aktuellen Forschung in den verschiedenen Fachrichtungen des Bauingenieurwesens. Die meisten dieser Fachtreffen sind gut bekannt – das Brückenbausymposium mit wahrscheinlich wieder über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet bereits zum 16. Mal statt.
[mehr]