HAUPTSEMINAR 2021: "BODENPROZESSE FÜR DAS ELEKTRISCHE FLIEGEN"
Aufgabenstellung
Elektrische Fahrzeuge wie Autos, Fahrräder mit elektrischem Hilfsantrieb und Elektroroller gehören mittlerweile zum täglichen Bild im Straßenverkehr. Im Bereich der Luftfahrt befindet sich der vollelektrische Antrieb noch in den Anfängen der Erprobung. Dennoch ist diese Technologie auf dem Weg zu einem CO2-neutralen Luftverkehr unverzichtbar.
Mit der Einführung von neuen Antriebskonzepten entstehen Anforderungen und Notwendigkeiten am Flughafen, um diese Technologien abfertigen zu können. Die heute vorherrschende Infrastruktur am Flughafen ist derzeit noch nicht für elektrisch angetriebene Luftfahrzeuge im großen Stil ausgelegt. Die Aufgabenstellung umfasst die Bearbeitung folgender Forschungsfragen:
- Was ändert sich für den Turnaround mit einem voll-elektrischen Flugzeug?
- Gibt es zeitliche Unterschiede der Bodenprozesse zwischen Elektroflugzeugen und konventionell angetriebenen Flugzeugen?
- Welche Anforderungen gibt es an die Sicherheit im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien?
Projektteam |
Henrik Gottschalk |
Organisation
Das Hauptseminar wird durch den Lehrstuhlinhaber Prof. Fricke sowie durch die Lehrstuhlmitarbeiter Dr. Schultz und Herr Evler betreut. Seitens der Praxis unterstützten Herr Dr. Bierwagen und Herr Dr. Leemüller von der Deutschen Flugsicherung (DFS) sowie Klemens Krys vom Flughafen Berlin-Brandenburg. Für dieses Engagement möchten wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken!
Neben der Bearbeitung der fachlichen Fragestellungen hat das Hauptseminar das Ziel, die erforderlichen Fähigkeiten des Projektmanagements zu trainieren. So steht für die Studierenden die eigenständige Projektarbeit mit den Facetten des Zeitmanagements und der Meilensteinerfüllung, der Selbstorganisation und des Teamworks auch im Vordergrund bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung. Die notwendigen Tätigkeiten des Projektmanagements sind von der Projektleitung zu überwachen, zu steuern und ggf. zu delegieren.
Hinweis
Alle Ausarbeitungen haben den Charakter eines studentischen Planungsprojektes. Die Technische Universität Dresden übernimmt keinerlei Gewährleistung für die wissenschaftliche Qualität und die Richtigkeit der Ergebnisse. Eine Veröffentlichung / Weitergabe / Verwendung der Ausarbeitungen ganz oder teilweise bedarf des Einvernehmens mit der TU Dresden. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Sekretariat des Lehrstuhls.