Leitaktion 2 - Cooperation Partnerships
Cooperation Partnerships soll die Entwicklung, den Transfer und/oder die Umsetzung von Innovationen und von gemeinsamen Initiativen zur Förderung der Zusammenarbeit, Peer-Learning und des Erfahrungsaustauschs auf der europäischen Ebene unterstützen.
Cooperation Partnerships steht allen Organisationen offen, die in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend oder in anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen tätig sind oder die sich bereichsübergreifend engagieren (z. B. lokale und regionale Behörden, Anerkennungs- und Validierungszentren, Handelskammern, Handelsorganisationen, Beratungszentren und kulturelle Einrichtungen).
Gefördert werden beispielsweise:
-
Aktivitäten, die durch Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Organisationen den Austausch über Verfahren fördern,
-
Aktivitäten, die die Entwicklung, Prüfung und/oder Durchführung innovativer Verfahren in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend unterstützen,
-
Aktivitäten, die die Anerkennung und Validierung von Kenntnissen, Qualifikationen und Kompetenzen erleichtern, die durch formales, nichtformales und informelles Lernen erworben wurden,
-
Aktivitäten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen regionalen Behörden, um die Entwicklung von Systemen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend zu fördern und diese Systeme in Aktionen zur Unterstützung der lokalen und regionalen Entwicklung einzubinden,
-
Aktivitäten zur Unterstützung von Lernenden mit Beeinträchtigungen/besonderen Bedürfnissen beim Abschluss von Ausbildungszyklen, zur Erleichterung des Übergangs in den Arbeitsmarkt und zur Bekämpfung der Ausgrenzung und Diskriminierung von Randgruppen im Bildungsbereich,
-
Aktivitäten, zur besseren Vorbereitung und zum besseren Einsatz der Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung hinsichtlich der Herausforderungen in der Lernumgebung in Zusammenhang mit der Gleichheit, Vielfalt und Integration,
-
Aktivitäten, die die Integration von Flüchtling:innen, Asylsuchenden und neu angekommenen Migrant:innen unterstützen und die das Bewusstsein für die Flüchtlingskrise in Europa schärfen,
-
länderübergreifende Initiativen zur Förderung unternehmerischer Denkformen und Kompetenzen, mit denen durch zwei oder mehr Gruppen junger Menschen aus verschiedenen Ländern der aktive Bürgersinn und die unternehmerische Initiative (einschließlich des sozialen Unternehmertums) angeregt werden.
Projektdauer:
-
12 bis 36 Monate / 6 bis 36 Monate (Bereich Jugend)
Projektstart:
-
voraussichtlich jeweils ab 01.09.
Förderfähige Kosten:
- Personalkosten für geistige Leistungen, Projektdurchführung und -management*; Reise- und Aufenthaltskosten für Projekttreffen*; Kosten für Veranstaltungen*; länderübergreifende Lehr- und Lernaktivitäten*; Kosten für Waren/Leistungen; Sonderkosten (* als Stückkosten)
Gesamtbudget:
-
max. 400.000 Euro
- Konsortium: Partnerschaften aus mind. drei Organisationen aus drei unterschiedlichen Programmländern (28 EU-Staaten, Island, Liechtenstein, FYR Mazedonien, Norwegen, Türkei); mit Partnerländern, wenn diese entscheidenden Mehrwert für das Projekt erbringen.
Cooperation Partnerships
- Antragsfrist: 20. Mai 2021
Projektbeginn: 1.11.2021 -28.2.22
Weitere Informationen:
https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/resources/programme-guide_en
-
Erasmus+ allgemein:
http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/index_en.htm -
Erasmus+ Programmleitfaden
http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/documents/erasmus-plus-programme-guide_en.pdf -
Agenda für die Modernisierung von Europas Hochschulsystemen
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52011DC0567&from=EN -
Internationalisierungsstrategie TUD
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/portrait/internationalisierung/internationalisierungsstrategie -
Rundschreiben des Prorektors Forschung zum Antragsverfahren Erasmus+
http://www.verw.tu-dresden.de/VerwRicht/Sachwort/download.asp?file=mprf0214.pdf
Informationen der Nationalen Agenturen
- Hochschulbereich – DAAD
https://eu.daad.de/KA2/Strategische_Partnerschaften/Antragstellung/de/29868-informationen-fuer-antragsteller/ - Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung – BiBB
https://www.na-bibb.de/bildungsprogramme/erasmus_fuer_bildung_jugend_und_sport.html - Schulen – KMK PAD
https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus/leitaktion-2.html - Jugend – Jugend in Aktion
https://www.jugend-in-aktion.de/foerderung/leitaktion-2/strategische-partnerschaften/
Ansprechpartnerin im EPC

Projektmanagerin / EPC Kontakt MatNat
NameFrau Anne-Marie Schmidt-Ortmann
Erasmus+
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Nürnberger Ei (NÜR), 3. OG Nürnberger Str. 31A
01187 Dresden