Allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
Auf dieser Seite haben wir Ihnen einige allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten zusammengestellt. Diese gelten für alle wissenschaftlichen Arbeiten, die Sie im Laufe Ihres Studiums erstellen, etwa Präsentationen und Seminar- bzw. Abschlussarbeiten. Die Hinweise sind daher immer wieder zu konsultieren.
Die TUD hat eine verbindliche Richtline für gute wissenschaftliche Praxis erstellt. In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte dieser Richtlinie sowie auch den Link zu eben dieser. Die Richtlinine gilt auch für Studierende und sollten von Ihnen aufmerksam gelesen und beachtet werden!
Die Formulierung klingt komisch? Sie verstehen selbst nicht mehr, was Sie geschrieben haben - oder bekommen gleich gar nichts zu Papier? Wir haben eine Übersicht einiger "Regeln" zum wissenschaftlichen Schreiben erstellt, die beim Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte sehr hilfreich sein können.
Auch das Schreibzentrum der TU Dresden bietet viel Tipps und Strategien zum wissenschaftlichen Schreiben. Eine Übersicht finden Sie hier - besonders empfehlenswert ist die dort verlinkte Starthilfe Schreiben.
Vom Deckblatt bis zur Bindung: Diese Richtlinien geben einen grundsätzlichen Überblick über die formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten am IfK. Diese müssen ggf. in Absprache mit den Dozent:innen angepasst werden (z.B. Seitenumfang).
Bitte verwenden Sie für Präsentationen in Seminaren das aktuelle CD der TU Dresden. Wichtig: Für Seminar- und Abschlussarbeiten verwenden Sie bitte ein neutrales Design, das sich an den formalen Vorgaben für Abschlussarbeiten orientiert (Seitenrand, Schriftart etc.).
"Hauptsache einheitlich!" Das reicht nicht: Wissenschaftliche Arbeiten am IfK werden nach den Zitations- und Stil-Richtlinien der American Psychological Association (APA) in der jeweils aktuellen Fassung formatiert. Einen Überblick über die genauen Regeln finden Sie auf der Seite apastyle.org, insbesondere im Video-Tutorial. Beachten Sie jedoch die geringfügig abweichende Zitierweise im Deutschen (z.B. Hrsg. statt Ed. und S. statt p.). Die Monographie Publication manual of the American Psychological Associationfinden Sie in der SLUB. Unter diesem Link finden Sie die gängigsten (aber nicht alle) Regeln.
Verzweifelt wichtige Paper auf dem PC suchen und Literaturverzeichnisse händisch tippen? Das muss nicht sein. Um Literaturquellen effizient und strukturiert zu organisieren, bieten sich Literaturverwaltungsprogramme an. Eine Übersicht einiger Programme finden Sie auf den Seiten der SLUB. Die einzelnen Programme haben jeweils Vor- und Nachteile, eine generelle Empfehlung kann daher nicht gegeben werden.