Studienfachberatung & Unterstützungsangebote
Eine Übersicht über alle Angebote zur Studienberatung am Insitut für Geschichte finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Studienfachberatung Lehramt Geschichte
- Die Studienberatung findet in den Räumen BZW/A529 und BZW/A532 oder in - begründeten Ausnahmefällen - über ZOOM statt. Der Link wird Ihnen vor Beginn der Sprechstunde per E-Mail mitgeteilt.
- Die TERMINVERGABE über OPAL ist obligatorisch.
- Ausnahme: Sollten Sie lediglich eine Unterschrift benötigen, können Sie gern ohne Anmeldung ab 5 min vor Beginn sowie bis 5 min nach dem Ende der Sprechstunde vorbeikommen.
- Die Studienfachberatung wird ausdrücklich nicht telefonisch oder per E-Mail angeboten!
- Nutzen Sie, bevor Sie die Studienfachberatung in Anspruch nehmen, die umfangreichen Informationen, die wir für Sie online gestellt haben!
- Die Studienfachberatung ist nicht für Fragen zur Anerkennung oder dem Erwerb von Lateinkenntnissen, Latinum oder modernen Fremdsprachenkompetenzen im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums im Fach Geschichte zuständig!
Wenden Sie sich in diesem Fall an die Sprachausbildung TU Dresden oder Ihre Ansprechpartner:innen beim Landesamt für Schule und Bildung .
Termine in der vorlesungsfreien Zeit (WiSe 2024/25):
Die TERMINVERGABE über OPAL ist obligatorisch.
(Anmeldung ab 03.02.2025 möglich)
- bei Dr. Corinna Link (Professurvertretung) @ BZW/A528
- Termine werden Anfang Februar 2025 bekannt gegeben.
- bei Dr. Mathias Herrmann @ BZW/A532
- Termine werden Anfang Februar 2025 bekannt gegeben.
- bei Martin Reimer, M.A. @ BZW/A532
- Mittwoch, 12.02.2025, 09:30-11:30 Uhr
- Mittwoch, 12.03.2025, 09:30-11:30 Uhr
Termine im SoSe 2025 (Vorlesungszeit):
Die TERMINVERGABE über OPAL ist obligatorisch.
- dienstags, 13:30-14:30 Uhr (Start: 22.10.2024) - bei Dr. Mathias Herrmann @ BZW/A532
(allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium; Anrechnung von Studien- & Prüfungsleistungen; allgemeine Fragen zum ersten Staatsexamen + Lehre & Prüfungen bei Dr. Mathias Herrmann) - dienstags, 15:00-16:00 Uhr (Start: 22.10.2024) - bei Jun.-Prof. Dr. Corinna Link @ BZW/A528
(allgemeine Fragen zur Geschichtsdidaktik als Studienfach & Wissenschaft + Lehre & Prüfungen bei Dr. Corinna Link)

Dr. Mathias Herrmann
Studienfachberater Lehramt Geschichte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Martin Reimer M.A.
Studienfachberater Lehramt Geschichte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), A 526 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 14:30
- @ BZW A/532
(Vorlesungszeit. Obligatorische Anmeldung in OPAL)
Studienfachberatung Schulpraktische Studien
Die wichtigsten Hinweise zu den Schulpraktischen Studien finden Sie hier.
- Für die Schulpraktischen Studien (SPÜ und Blockpraktikum B) im Fach Geschichte zeichnet bis mindestens 31.07.2025 ausschließlich die Praktikumskoordination des ZLSB verantwortlich.
Das gilt ausdrücklich für ...- ... Fragen zur Organisation und Durchführung sowie für die Prüfungsleistungen zum Blockpraktikum B im WiSe 2024/25 (i.d.R. im Februar/März 2025)
- ... Fragen zur Organisation und Durchführung sowie für die Prüfungsleistungen von SPÜ und Blockpraktikum B im SoSe 2025
- Voraussichtlich zum 01.08.2025 wird die Position des Fachstudienberatung Schulpraktische Studien im Fach Geschichte durch eine abgeordnete Lehrerin bzw. einen abgeordneten Lehrer neu besetzt.
Allgemeine Fragen zu Studium und Prüfungen
beantworten Ihnen ...
-
die Zentrale Studienberatung der Technischen Universität Dresden
-
das Zentralisierte Lehrerprüfungsamt für die modularisierten Lehramtsstudiengänge
Informationen und Angebote, die konkret das Lehramtsstudium betreffen, finden Sie außerdem auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) sowie beim Kultusministerium ("Lehrer werden in Sachsen")
Unterstützungsangebote im Studium
-
Die TU Dresden unterstützt Sie bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie. Wenn Sie beispielsweise Angehörige pflegen oder Kinder haben, so dürfen Sie im Rahmen der SPÜ sowie des Blockpraktikums B von der Härtefallregelung Gebrauch machen (siehe SPÜ-FAQ-Box, Frage 7 sowie Blockpraktikum B-FAQ-Box, Frage 2). Weitere Unterstützung erhalten Sie außerdem hier:
https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/diversitaet-inklusion/familienfreundlichkeit
- Bei psychischen Problemen können Sie sich an die Psychosoziale Beratungsstelle im Studentenwerk Dresden wenden, um Unterstützung (z. B. bei Prüfungsangst oder Problemen im sozialen Umfeld) zu erhalten:
https://www.studentenwerk-dresden.de/soziales/psychosoziale-beratung.html - Die „Beauftragten für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen“ fungieren als Ansprechpartner:innen für alle Fragen zum Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung (z. B. bzgl. des Nachteilsausgleichs bei Studien- und Prüfungsleistungen, der digitalen und baulichen Barrierefreiheit und der Unterstützungsmöglichkeiten im Studienalltag).
https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/beauftragte/bfsb - Das Projekt „Making Teachers Confident“ (ZLSB) unterstützt Lehramtsstudierende der TU Dresden, das Studium erfolgreich zu meistern, organisatorische Hürden zu überwinden sowie Schlüsselkompetenzen für das Studium und den Beruf zu entwickeln:
https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/mtc_tud-MakingTeachersConfident