Annotated Schedule
Eine Übersicht über die Termine bietet der Vorlesungplan.
Unsere Veranstaltungen beginnen dieses Semester erst am 16.04.
Überblick LehrVeranstaltungen (nach Studiengängen):
- Bachelor Kernbereich Musikwissenschaft
- Bachelor Ergänzungsbereich/Teilfach Musikwissenschaft
- BA Ergänzungsbereich Kunstgeschichte/Musikwissenschaft für Soziologie
- Bachelor AQUA
- Master Musikwissenschaft
Kommentierungen (Nach LehrVeranstaltungstypen):
Überblick LehrVeranstaltungen nach Studiengängen
BA Musikwissenschaft Kernbereich (Studienordnung ab 2014/15)
2. Fachsemester
- Ü Fortgeschrittene Musiktheorie I (BA-3)
- Ü Fortgeschrittene Musiktheorie I Gehörbildung (BA-3)
- S Lektüre musikwissenschaftlicher Texte (BA-1)
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert (BA-6)
4. Fachsemester
- V Musikgeschichte bis 1800 (BA-7)
- V Musikgeschichte 20./21. Jahrhundert (BA-7)
- S Klangsynthese (BA-7)
- Ü Musikanalyse (BA-4)
- V Einführung in die Musikkognition (BA-9)
6. Fachsemester
- Forschungskolloquium
- V Geschichte der populären Musik (BA 5)
- S Disco (BA 5)
BA-Ergänzungsbereich Musikwissenschaft 35 LP und Kunstgeschichte/Musikwissenschaft 70 LP*
2. Fachsemester
- Ü Kompositionsgeschichte in Schlaglichtern (ErgM-2)
- V Musikgeschichte bis 1800 (ErgM-2, Wahlpflicht)
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert (ErgM-2, Wahlpflicht)
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts (ErgM-2, Wahlpflicht)
- V Geschichte der populären Musik (ErgM-2, Wahlpflicht)
4. Fachsemester
ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
- V Musikgeschichte bis 1800
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts
- S Klangsynthese
- V Geschichte der populären Musik
- S Disco
ErgM-3b: Vertiefung Musiktheorie
ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte- und Theorie
- siehe Vorlesungen in ErgM-3a und die Angebote in ErgM-3b
ErgM-4b: Musikkognition
* Die Zuordnung zu den Fachsemestern hat beim Ergänzungsbereich bzw. Teilfach lediglich empfehlenden Charakter. Die Wahl muss mit Rücksicht auf die Kombinationsmöglichkeiten mit den Lehrveranstaltungen der anderen gewählten Fächer erfolgen.
BA Ergänzungsbereich Kunstgeschichte/Musikwissenschaft für Soziologie
2. Fachsemester
- V Musikgeschichte bis 1800 (Muwi-BM)
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert (Muwi-BM)
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts (Muwi-BM)
- V Geschichte der populären Musik (Muwi-BM)
4. Fachsemester
AM-b: Aufbaumodul Musikgeschichte
- V Musikgeschichte bis 1800
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts
- S Klangsynthese
- V Geschichte der populären Musik
- S Disco
AM-c: Aufbaumodul Musikkognition
Aqua-Bereich
Masterstudiengang Musikwissenschaft (ab 2013/14)
2.Fachsemester
- S Die Musik im Werk von Thomas Mann (MA-3)
- S Angst. Musikalische Konnotationen einen starken Gefühls (MA-4)
- S Projektseminar Klang und Körper (MA-5)
- Ü Musikjournalismus im Hörfunk (MA-6)
4. Fachsemester
Kommentierungen
Vorlesungen
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. phil. habil. Manuel Gervink
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 12.45–14:15
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-6: Musikgeschichte 18./19. Jahrhundert
-> Klausur (Prüfungsnummer 17710)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Muwi-BM: Basis Musikwissenschaft
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83630)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83820)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
Musikgeschichte bis 1800
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Herrmann
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 2. DS (09.00-10.30 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Mündliche Prüfung (17860)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84420)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Muwi-BM: Basis Musikwissenschaft
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83630)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83820)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel / Tobias Schick
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 6. DS (16.15-17.45 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Klausur (Prüfungsnummer 17850)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Muwi-BM: Basis Musikwissenschaft
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83630)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83820)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
Geschichte der populären Musik
Dozent/in: Sascha Mock
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 17:00–18:30
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.12
Modulzuordnung:
Muwi-BA-5: Populäre Musikformen
-> Klausur (Prüfungsnummer 18410)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Muwi-BM: Basis Musikwissenschaft
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83630)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83820)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
Beschreibung
Das Modul gibt einen Überblick über die Entwicklung der Rock- und Popmusik von den Anfängen in den 50er-Jahren bis zu heute relevanten Stilen und Subkulturen. Die Studierenden sind in der Lage, einzelne Musikstile zu erkennen, zeitlich einzuordnen und in einen gesellschaftlichen Kontext zu bringen. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Erkennen musikalischer Mittel in den einzelnen Stilen gelegt.
Einführung in die Musikkognition
Dozent/in: Prof. Dr. Marc Bangert
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Ort: Raum ABS/116
Termin: Mo, 2. DS
Modulzuordnung:
Muwi-BA-9: Musikkognition
-> Klausur oder mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 18610 oder 18620; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Muwi-ErgM-4b: Musikkognition
-> Klausur oder mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84710 oder 84720; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Muwi-AM-c: Aufbaumodul Musikkognition
-> Klausur oder mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83910 oder 83920; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Wird in jedem Sommersemester angeboten.
Beschreibung:
Das Gebiet der Musikkognition hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem rasant wachsendem Forschungsfeld entwickelt, in dem Fragen der Musikwissenschaften mit interdisziplinären Ansätzen der Kognitionswissenschaften verbunden werden. Zur Einführung in dieses aktive Gebiet werden im Rahmen der Vorlesung grundlegende Fragen und Methoden erarbeitet sowie ausgewählte Debatten und offene Fragen diskutiert. Zu den Themenbereichen zählen das Musik hörende und Musik machende Gehirn, die neuronalen, physiologischen, emotionalen Wirkungen von Musik auf das Gehirn, die Einflüsse von Beschaffenheit und Struktur des Gehirns (Denken, Wahrnehmung, Sprache) auf die Beschaffenheit und Struktur der Musik, sowie die Rolle von Musik in der menschlichen Evolution. Es werden keine tiefen Vorkenntnisse der Kognitionswissenschaften vorausgesetzt.
Literatur:
- Patel, A. D. (2010). Music, language, and the brain. Oxford University Press.
- Peretz, I. & Zatorre, R.J. (2003) The Cognitive Neuroscience of Music. Oxford/New York: OUP.
- Huron, D. B. (2006). Sweet anticipation: Music and the psychology of expectation. MIT press.
- Koelsch, S. (2012). Brain & Music. Wiley.
Seminare BA
Lektüre musikwissenschaftlicher Texte
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 5. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-1: Wissenschaftliche Grundlagen
-> Referat (Prüfungsnummer 18120)
Diese Veranstaltung wird letztmalig für die auslaufenden Studiengänge angeboten.
Beschreibung:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion von Christopher Small, Musicking. The meanings of performing and listening, Middletown 1998.
Disco in den 1970er Jahren – Groove, Choreographie und Kult
Dozent/in: Prof. Dr. Friederike Wißmann
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termine: Mi, 5. DS
Ort: Raum ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-5: Populäre Musikformen
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 18420 od. 18430; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 84330 bzw. 84340)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 83830 bzw. 83840)
Beschreibung:
Das Phänomen „Disco“ ist so vielgestalt und schillernd, wie die musikalische Epoche, in der Disco den öffentlichen Raum eroberte. Begriffe wie Performance, Körper und Inszenierung erweitern den zu betrachtenden Gegenstand, der sich nicht auf die einzelnen Songs beschränken lässt, die zu Hits wurden, sondern die ein weites Feld umspannen. Dazu zählt der Kult des Feierns ebenso, wie ein sich wandelndes Verständnis von Funktion, Faktur und Formationen der Musik.
Im Seminar sollen das analytische Handwerkszeug, Zugänge und Perspektiven diskutiert werden, mit denen ein popkulturelles Phänomen im wissenschaftlichen Kontext beschrieben werden kann.
Grundlagen elektronischer Musik: Einführung in die Klangsynthese
Dozent/in: Florian Zwißler
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 2. & 3. DS (14tägig): 11.4., 25.4., 9.5., 16.5., 6.6., 20.6., 4.7.
Ort: Soundlab
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Referat, 20% (Prüfungsnummer 17830)
-> Seminararbeit, 30% (Prüfungsnummer 17840)
Im Modul Muwi-BA-7 ist entweder ein Seminar zur Musik bis 1800 oder eines zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts mit den jeweils beiden Prüfungsleistungen zu belegen.
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 84330 bzw. 84340)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 83830 bzw. 83840)
Beschreibung:
Elektronisch erzeugte Klänge haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts nicht nur in zahlreichen musikalischen Genres etabliert, sie haben diese Genres auch massiv mitgeprägt oder gar neue geschaffen. Das grundlegende Verständnis für die Möglichkeiten von Klangsynthese ermöglicht einen klaren Blick auf die musikalischen Dimensionen dieser Technologie. In diesem Seminar sollen mit den Möglichkeiten des neuen Soundlab-Studios grundlegende Syntheseformen theoretisch und praktisch erarbeitet werden, ihre akustischen Grundlagen nachvollzogen und ihre musikalische Relevanz diskutiert werden.
Forschungskolloquium
Dozent/in: Prof. Dr. Friederike Wißmann, Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Kolloquium
Umfang: 1 SWS
Termin: Di, 7. DS
Ort: Raum ABS/116
8.5. | Karolin Tscharntke, Hannes Föst |
15.5. |
Orgel-Exkursion |
29.5. | Franziska Straßburger |
5.6. | Stella Dittmer, Präsentation der Projektgruppe |
12.6. | Vera Fiedler, Sophia Schulz |
26.6. | Michael Zahnweh, Karolin Tscharntke |
3.7. | Soundlab-Konzert |
10.7. | Elisabete Coelho, Tim Gernitz |
17.7. | Sommerfest |
Angeboten für:
BA-Studierende: Pflichtveranstaltung in dem Semester, in dem die Bachelorarbeit angefertigt wird
MA-Studierende: Forum für das MA-Kolloquium
Beschreibung:
Das Forschungskolloquium informiert über Vorhaben im Bereich der Lehre und Forschung des Fachs Musikwissenschaft und erörtert zugleich Möglichkeiten der Integration von Studierenden in diese Vorhaben. Es dient der Diskussion von aktuellen methodologischen und inhaltlichen Fragen. Zugleich ist es Forum für die Vorstellung und Besprechung von Bachelorarbeiten (Bachelor-Kolloquium), Masterarbeiten (Master-Kolloquium) und Dissertationsprojekten.
Interessenten sind herzlich willkommen!
Übungen BA
Kompositionsgeschichte in Schlaglichtern (Ergänzungsbereich)
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 4. DS
Ort: Raum ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte- und theorie
-> Klausur (Prüfungsnummer 84210)
Diese Veranstaltung wird letztmalig für die auslaufenden Studiengänge angeboten.
Beschreibung:
Trainiert werden soll der selbstständige, analytische Umgang mit Musik. Dafür beschäftigen wir uns mit ausgewählten Beispielen notierter, westlicher Kunstmusik vom 12. - 20. Jahrhundert. Genauere Informationen über Inhalte finden Sie im OPAL-Ordner Kompositionsgeschichte in Schlaglichtern.
Fortgeschrittene Musiktheorie I (Kernbereich)
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 4. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-3: Grundlagen der Musiktheorie
-> Klausur 18210 und Portfolio 18220
Muwi-ErgM-3b: Vertiefung Musiktheorie
-> Portfolio 84420
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte- und Theorie
-> Portfolio 84530
Diese Veranstaltung wird letztmalig für die auslaufenden Studiengänge angeboten.
Anmerkung zu den Prüfungsleistungen:
Das Portfolio (Musiktheorie) besteht aus sechs Tests, von denen drei im Sommer- und weitere drei im Wintersemester geschrieben werden. Am Ende des zweisemestrigen Kurses besteht die Möglichkeit, ausgewählte Tests zu wiederholen, um die Note zu verbessern.
Fortgeschrittene Musiktheorie I Gehörbildung
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 1 SWS
Termin: Di, 5. DS
Ort: Raum ABS/116
Modulzuordnung:
s.o.
Diese Veranstaltung wird letztmalig für die auslaufenden Studiengänge angeboten.
Musikanalyse: Chopin analysieren
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 7. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
-
Muwi-BA-4: Musikanalyse
-> Klausur (Prüfungsnummer 18310) -
Muwi-ErgM-3b: Vertiefung Musiktheorie
→ Referat oder Seminararbeit (84430 oder 84440) -
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
→ Referat oder Seminararbeit (84540 oder 84550)
Beschreibung:
Ausgehend von ausgewählten Stücken Frédéric Chopins werden wir verschiedene analytische Ansätze vergleichen.
AQUA - Bereich
Musik, Mathematik, Kognition
Dozent/in: Prof. Stefan Schmidt
Veranstaltungsart: Seminar/AQUA
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 6. DS, 16.40–18.10
Ort: Willersbau WIL C203 + nach Absprache ABS/211 (Soundlabor)
Beschreibung:
Das Seminar ist ein kritischer Streifzug durch die interdisziplinären Verbindungen von Musik, Mathematik, Psychologie, Informatik, Linguistik und verwandten Disziplinen. Den Schwerpunkt stellt das Spannungsverhältnis von Musik als Hörerfahrung und Musik als formaler Struktur dar. Das Seminar widmet sich der Diskussion aktueller Studien im Bereich der Musikkognition sowie gegenwärtigen formalen und mathematischen Ansätzen in der Musiktheorie unter dem Aspekt der Entwicklung einer extensionalen Standardsprache. Ziel des Seminars ist die kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstands und die Diskussion neuer wissenschaftlicher Initiativen.
Es besteht die Möglichkeit, sich die Seminarteilnahme mit Vortrag als Prüfungsleistung anerkennen zu lassen.
Siehe auch die Homepage von Prof. Schmidt.
Seminare MA
Die Musik im Werk von Thomas Mann
Dozent/in: Prof. Dr. Friedrike Wißmann
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Do, 4. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-3: Musikgeschichte im interdisziplinären Kontext
-> Referat oder Seminararbeit (209210 bzw. 209220; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit den musikalischen Einflüssen auf das schriftstellerische Werk von Thomas Mann. Neben den Komponisten Richard Wagner, Gustav Mahler und Arnold Schönberg, welche inhaltlich in Thomas Manns Werk ein Vorkommen haben, soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern kompositorische Verfahren das Schreiben Thomas Manns beeinflusst haben. Welche Rolle also nehmen Komponisten in seinen Erzählungen ein? Welche Kompositionen wirken auf die Erzähltechnik von Thomas Mann ein? Das Seminar stellt interdisziplinäre Ansätze und analytische Methoden zur Diskussion.
Angst. Musikalische Konnotationen eines starken Gefühls
Dozent/in: Prof. Dr. Friederike Wißmann
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Do, 3. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-4: Kulturwissenschaftlich orientierte Musikanalyse und -interpretation
-> Referat oder Seminararbeit, 70% (209410 bzw. 209420; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Beschreibung:
Musik und Emotion ist ein aktuell weitumfassend bearbeitetes Forschungsfeld. Im Seminar wird ein ganz spezifisches Gefühl („Angst“) in den Fokus genommen und gefragt, wie sich dieses in der Musik darstellen lässt, wie Angst durch Musik evoziert wird und wie der Affekt historisch und gegenwärtig künstlerisch umgesetzt wird.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der filmmusikalischen Analyse, da im Bereich des Films sich verschiedene Genres (Krimi, Thriller, Horror, etc.) ganz dezidiert mit dem Phänomen Angst auseinandersetzen.
Projektseminar: Sound Studies zwischen Cultural Studies und Systematischer Musikwissenschaft
Dozent/in: Prof. Dr. Friedrike Wißmann, Prof. Dr. Sabine Sanio
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termine: 04.05., 14–18 Uhr und 05.05., 12–16 Uhr
22.06., 14–18 Uhr und 23.06., 12–16 Uhr
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-5: Wissenschaftliche Projektarbeit
-> Präsentation (Prüfungsnummer 209610)
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 209620)
-> Abschlussbericht (Prüfungsnummer 209630)
Beschreibung:
Das Seminar dient zur Einführung in aktuelle Positionen und Theorieansätze im Bereich der Sound Studies. Im Zentrum stehen drei für die Sound Studies zentrale Themen: das Konzept der Soundscape, die Ästhetik und Geschichte der (Audio-)Medien sowie das Hören. Diese drei Themen werden anhand von ausgewiesenen theoretischen Texten unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet. Im Seminar werden wir die Auseinandersetzung mit diesen Positionen zugleich dafür nutzen, um Anknüpfungspunkte, Gemeinsamkeiten und Differenzen gegenüber den beiden wichtigsten theoretisch-wissenschaftlichen Bezugssystemen der Sound Studies, Cultural Studies und Systematische Musikwissenschaft, herauszuarbeiten.
Übungen MA
Dozent/in: Michael Ernst
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Do, 2. DS
Ort: ABS/116
zusätzlicher Blocktermin mit Michael Ernst und Dr. Karsten Fritz
SAEK Dresden, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden
am 3.5. von 9–13 Uhr
Modulzuordnung:
Muwi-MA-6: Wissenstransfer
->Hörfunkbeitrag (Prüfungsnummer 209820)
Diese Veranstaltung wird letztmalig für die auslaufenden Studiengänge angeboten.