Annotated Schedule
Eine Übersicht über die Termine bietet der Vorlesungplan.
Überblick LehrVeranstaltungen (nach Studiengängen):
- Bachelor Kernbereich Musikwissenschaft
- Bachelor Ergänzungsbereich/Teilfach Musikwissenschaft
- BA Ergänzungsbereich Kunstgeschichte/Musikwissenschaft für Soziologie
- Bachelor AQUA
- Master Musikwissenschaft
Kommentierungen (Nach LehrVeranstaltungstypen):
Überblick LehrVeranstaltungen nach Studiengängen
BA Musikwissenschaft Kernbereich (Studienordnung ab 2014/15)
2. Fachsemester
- Ü Fortgeschrittene Musiktheorie I (BA-3)
- Ü Fortgeschrittene Musiktheorie I Gehörbildung (BA-3)
- S Lektüre musikwissenschaftlicher Texte (BA-1)
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert (BA-6)
- S Aspekte künstlerischen Scheiterns (BA-6)
4. Fachsemester
- V Musikgeschichte bis 1800 (BA-7)
- S Liebe und Krieg in der Musik der frühen Neuzeit (BA-7)
- V Musikgeschichte 20./21. Jahrhundert (BA-7)
- S Virtuosität in Solokonzerten des 20./21. Jh. (BA-7)
- S Schubert analysieren (Einführung in die Musikanalyse II) (BA-4)
- S Einführung in die Musikkognition (BA-9)
6. Fachsemester
BA-Ergänzungsbereich Musikwissenschaft 35 LP und Kunstgeschichte/Musikwissenschaft 70 LP*
2. Fachsemester
- Ü Kompositionsgeschichte in Schlaglichtern (ErgM-2)
- V Musikgeschichte bis 1800 (ErgM-2, Wahlpflicht)
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert (ErgM-2, Wahlpflicht)
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts (ErgM-2, Wahlpflicht)
- V Geschichte der populären Musik (ErgM-2, Wahlpflicht)
4. Fachsemester
ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
- V Musikgeschichte bis 1800
- S Liebe und Krieg in der Musik der frühen Neuzeit
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert
- S Aspekte künstlerischen Scheiterns
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts
- S Virtuosität in Solokonzerten des 20./21. Jahrhunderts
- V Geschichte der populären Musik
- S Postpunk und Postrock
ErgM-3b: Vertiefung Musiktheorie
- Ü Fortgeschrittene Musiktheorie I
- Ü Fortgeschrittene Musiktheorie I Gehörbildung
- S Schubert analysieren (Einführung in die Musikanalyse II)
ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte- und Theorie
- siehe Vorlesungen in ErgM-3a und die Angebote in ErgM-3b
ErgM-4b: Musikkognition
* Die Zuordnung zu den Fachsemestern hat beim Ergänzungsbereich bzw. Teilfach lediglich empfehlenden Charakter. Die Wahl muss mit Rücksicht auf die Kombinationsmöglichkeiten mit den Lehrveranstaltungen der anderen gewählten Fächer erfolgen.
BA Ergänzungsbereich Kunstgeschichte/Musikwissenschaft für Soziologie
2. Fachsemester
- V Musikgeschichte bis 1800 (Muwi-BM)
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert (Muwi-BM)
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts (Muwi-BM)
- V Geschichte der populären Musik (Muwi-BM)
4. Fachsemester
AM-b: Aufbaumodul Musikgeschichte
- V Musikgeschichte bis 1800
- S Liebe und Krieg in der Musik der frühen Neuzeit
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert
- S Aspekte künstlerischen Scheiterns
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts
- S Virtuosität in Solokonzerten des 20./21. Jahrhunderts
- V Geschichte der populären Musik
- S Postpunk und Postrock
AM-c: Aufbaumodul Musikkognition
Aqua-Bereich
- AQUA-Angebot der Philosophischen Fakultät
- S Musik, Mathematik, Kognition
- Irgendwas mit Musik. Kreative Subjekte, Selbstvermarktung und die Kreativwirtschaft (Dr. Holger Schwetter, Institut für Soziologie)
Masterstudiengang Musikwissenschaft (ab 2013/14)
2.Fachsemester
- S Aktuelle Konzertsaalarchitektur(MA-3)
- S Die Kategorien Zeit und Raum (MA-4)
- S Musik und Digital Humanities (MA-5)
- Ü Musikjournalismus im Hörfunk (MA-6)
4. Fachsemester
Kommentierungen
Vorlesungen
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. phil. habil. Manuel Gervink
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 3. DS (11.00-12.30 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-6: Musikgeschichte 18./19. Jahrhundert
-> Klausur (Prüfungsnummer 17710)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Muwi-BM: Basis Musikwissenschaft
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83630)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83820)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
Musikgeschichte bis 1800
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Herrmann
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 2. DS (09.00-10.30 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Mündliche Prüfung (17860)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84420)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Muwi-BM: Basis Musikwissenschaft
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83630)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83820)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel / Tobias Schick
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 6. DS (16.15-17.45 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Klausur (Prüfungsnummer 17850)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Muwi-BM: Basis Musikwissenschaft
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83630)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83820)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
Geschichte der populären Musik
Dozent/in: Sascha Mock
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 17:00–18:30 (10.4., 24.4., 15.5., 12.6., 19.6.: Klausur)
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.12
Modulzuordnung:
Muwi-BA-5: Populäre Musikformen
-> Klausur (Prüfungsnummer 18410)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Muwi-BM: Basis Musikwissenschaft
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83630)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83820)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
Beschreibung
Das Modul gibt einen Überblick über die Entwicklung der Rock- und Popmusik von den Anfängen in den 50er-Jahren bis zu heute relevanten Stilen und Subkulturen. Die Studierenden sind in der Lage, einzelne Musikstile zu erkennen, zeitlich einzuordnen und in einen gesellschaftlichen Kontext zu bringen. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Erkennen musikalischer Mittel in den einzelnen Stilen gelegt.
Seminare BA
Lektüre musikwissenschaftlicher Texte
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 6. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-1: Wissenschaftliche Grundlagen
-> Referat (Prüfungsnummer 18120)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung:
Das Seminar soll Ihre Fähigkeit stärken, musikwissenschaftliche Texte aus verschiedenen Forschungszweigen kritisch auszuwerten. Genauere Informationen über Inhalte und Termine finden Sie im OPAL-Ordner Lektüre musikwissenschaftlicher Texte.
Blog zum Lektüreseminar Musikwissenschaft
Schubert analysieren (Einführung in die Musikanalyse II)
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 4. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-4: Musikanalyse
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 18320 oder 18330; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Muwi-ErgM-3b: Vertiefung Musiktheorie
-> Seminararbeit oder Referat (84440 oder 84430, bitte melden Sie sich in Absprache mit der Dozentin nur für eine Prüfung an)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte- und Theorie
-> Seminararbeit oder Referat (84550 oder 84540, bitte melden Sie sich in Absprache mit der Dozentin nur für eine Prüfung an)
Beschreibung:
Schuberts Kompositionen haben immer wieder als Inspiration und Prüfstein für neue musiktheoretische Entwürfe gedient. Im Seminar werden wir ausgewählte Stücke analysieren und Analysen mit verschiedenen theoretischen Ausgangspunkten vergleichen.
Literatur:
- Suzannah Clark, Analyzing Schubert, Cambridge 2011.
- David Damschroder, Harmony in Schubert, Cambridge 2010.
Postpunk und Postrock
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termine: Di, 6. DS
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-5: Populäre Musikformen
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 18420 od. 18430; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 84330 bzw. 84340)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 83830 bzw. 83840)
Beschreibung:
Auch wenn die Bezeichnungen Post-Punk und Post-Rock vor allem vom Musikjournalisten Simon Reynolds mit Bedeutung aufgeladen wurden, werden diese keineswegs einheitlich gebraucht. Das betrifft alle derartigen Begriffe, da sie mit unterschiedlichen Interessen von Plattenfirmen, Presse, Fans und MusikerInnen verwendet werden (und natürlich auch von WissenschaftlerInnen, wenn Sie z.B. eine Zeitschrift unter dem Titel Punk & Post Punk herausgeben).
Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Alben um 1980 (u.a. Gang of Four, Joy Division, Talking Heads, This Heat) und 1995 (Post-Rock: Talk Talk, Slint, Mogwai, Godspeed You! Black Emperor u.a.) beschäftigen. Dabei sollen verschiedene wissenschaftliche Umgangsweisen mit Popmusik erprobt werden. Wie analysiert man Popmusik? Welche Rolle spielen musikalische Einflüsse? Wie erarbeitet man zeitgenössische Produktions- und Rezeptionsbedingungen? Wie verändert sich die Wahrnehmung der Musik mit der Zeit? Welche Funktion haben Genrebezeichnungen? Und schließlich: Wie macht man daraus Popgeschichte?
Literatur:
- Simon Reynolds, Rip It Up and Start Again. Postpunk 1978–1984, London 2006.
- Jack Chuter, Storm Static Sleep. A pathway through Post-Rock, London 2015.
Aspekte künstlerischen Scheiterns am Beispiel der Operngeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
Dozent/in: PD Dr. Friederike Wißmann (Vertretung Hist. Professur)
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Do, 4. DS (13.00–14.30 Uhr)
Ort: Raum ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-6: Musikgeschichte 18./19. Jahrhundert
-> Seminararbeit (Prüfungsnummer 17720)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 84330 bzw. 84340)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 83830 bzw. 83840)
Beschreibung:
Das Scheitern ist ein Topos, der nicht an einen künstlerischen Kontext gebunden ist. Geschäftsideen scheitern, Utopien, politische Verhandlungen, ganze Lebenskonzepte zuweilen, aber eben auch Kompositionen. Im Seminar werden unterschiedliche Fallbeispiele aus der Musik behandelt und gefragt, weshalb ein künstlerisches Projekt nicht zustande kam. Entscheidend dabei ist, dass das Scheitern hier nicht per se negativ konnotiert ist. Der Krise steht nicht nur der Abbruch bevor, sondern ihr eignet zugleich ein künstlerischer Gedanke, der Innovatives in sich birgt. Von einem visionären Scheitern zu sprechen, wäre wohl etwas zu weit gegriffen, doch sollen im Seminar vor allem solche Beispiele diskutiert werden, die auf Zukünftiges verweisen.
Liebe und Krieg in der Musik der frühen Neuzeit
Dozent/in: Dr. Wolfgang Mende
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 3. DS
Beginn: 10.04.2017
Ort: Raum ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Referat, 20% (Prüfungsnummer 17830)
-> Seminararbeit, 30% (Prüfungsnummer 17840)
Im Modul Muwi-BA-7 ist entweder ein Seminar zur Musik bis 1800 oder eines zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts mit jeweils beiden Prüfungsleistungen zu belegen.
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 84330 bzw. 84340)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 83830 bzw. 83840)
Beschreibung:
Claudio Monteverdis 8. Madrigalbuch aus dem Jahr 1638 kann als eines der ersten Konzeptalben der Musikgeschichte gelten. Es versammelt Vokalkompositionen über die Themen Krieg und Liebe, wie sein programmatischer Titel Madrigali guerrieri et amorosi anzeigt. Was aber haben Krieg und Liebe eigentlich miteinander zu tun? Welche waren die Vorstellungen von Krieg und Liebe in der frühen Neuzeit? Wie konnten sie musikalisch dargestellt werden, und wie wurde das durch Kunst- und Affekttheorie begründet? In welcher Weise haben solche Kompositionen dazu beigetragen, die zeitgenössischen Bilder von Krieg und Liebe zu festigen oder zu verändern?
Diese Fragen sind für die Musik der frühen Neuzeit noch wenig behandelt. Wir wollen uns in dem Seminar systematisch an diese Forschungsfrage heranarbeiten. Welches musikhistorische Wissen ist dazu nötig? Welche anderen Disziplinen könnten hier hilfreich sein? Wie kann man das Wissen dieser Disziplinen nutzen, ohne sich zu verzetteln? Diese wissenschaftspraktischen Fertigkeiten, die spätestens bei der Erschließung eines Bachelorarbeits-Thema unabdingbar sind, sollen nicht nur hinter den Kulissen des Seminars betrieben werden, sondern zentraler Diskussionsgegenstand sein.
Der Begriff der Virtuosität in Solokonzerten des 20./21. Jahrhunderts
Dozent/in: PD Dr. Friederike Wißmann (Vertretung Hist. Professur)
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 5. DS
Ort: Raum ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Referat, 20% (Prüfungsnummer 17830)
-> Seminararbeit, 30% (Prüfungsnummer 17840)
Im Modul Muwi-BA-7 ist entweder ein Seminar zur Musik bis 1800 oder eines zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts mit den jeweils beiden Prüfungsleistungen zu belegen.
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 84330 bzw. 84340)
Muwi-AM-b: Aufbau Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 83830 bzw. 83840)
Beschreibung:
Das Seminar legt einen Schwerpunkt auf das Instrumentalkonzert der Moderne. Wie unterscheidet sich das Solokonzert von anderen Konzertformen? Für welche Instrumente schrieben zeitgenössische Komponisten Solokonzerte – und warum? Anhand von einschlägigen zeitgenössischen Instrumentalkonzerten sollen im Seminar die historische Entwicklung des Solokonzerts, formale Aspekte, aber auch aufführungspraktische Fragestellungen und Strategien diskutiert werden. Behandelt werden im Seminar außerdem verschiedene Begriffsdefinitionen von „Virtuosität“, „Performance“ und „Inszenierung“, die anhand der im Seminar behandelten Konzerte hinterfragt werden sollen.
Einführung in die Musikkognition
Dozent/in: Prof. Dr. Martin Rohrmeier
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Ort: Raum ABS/116
Termine: aufgrund terminlicher Verpflichtungen kann die Vorlesung leider nur zu unregelmäßigen Zeiten/Terminen angeboten werden. Wir bitten vielmals um Ihr Verständnis.
Datum | Uhrzeit |
Mi. 05.04.2017 | 2.DS (9:20 - 10:50) |
Do. 06.04.2017 | 2.DS + 3.DS (9:20 - 12:40) |
Do. 13.04.2017 | 3.DS (11:10 - 12:40) |
Do. 20.04.2017 | 3.DS (11:10 - 12:40) |
Do. 04.05.2017 | 3.DS (11:10 - 12:40) |
Do. 11.05.2017 | 3.DS (11:10 - 12:40) |
Di. 16.05.2017 | 3.DS (11:10 - 12:40) |
Mi. 24.05.2017 | 2.DS (9:20 - 10:50) |
Mi. 31.05.2017 | 2.DS (9:20 - 10:50) |
Mi. 14.06.2017 | 2.DS (9:20 - 10:50) |
Do. 15.06.2017 | 3.DS (11:10 - 12:40) |
Do. 22.06.2017 | 3.DS (11:10 - 12:40) |
Modulzuordnung:
Muwi-BA-9: Musikkognition
-> Klausur oder mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 18610 oder 18620; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Muwi-ErgM-4b: Musikkognition
-> Klausur oder mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84710 oder 84720; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Muwi-AM-c: Aufbaumodul Musikkognition
-> Klausur oder mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 83910 oder 83920; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Wird in jedem Sommersemester angeboten.
Beschreibung:
Das Gebiet der Musikkognition hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem rasant wachsendem Forschungsfeld entwickelt, in dem Fragen der Musikwissenschaften mit interdisziplinären Ansätzen der Kognitionswissenschaften verbunden werden. Zur Einführung in dieses aktive Gebiet werden im Rahmen der Vorlesung grundlegende Fragen und Methoden erarbeitet sowie ausgewählte Debatten und offene Fragen diskutiert. Zu den Themenbereichen zählen musikalisches Hören und Musikverarbeitung, mentale Repräsentation musikalischer Strukturen, musikalischer Erwerb, kognitive Neurowissenschaften sowie die Rolle von Musik in der menschlichen Evolution. Es werden keine tiefen Vorkenntnisse der Kognitionswissenschaften vorausgesetzt.
Literatur:
Hallam, S.; Cross, I.; Thaut, M. (2008) Eds. Oxford Handbook of Music Psychology. Oxford University Press.
Huron, D. B. (2006). Sweet anticipation: Music and the psychology of expectation. MIT press.
Koelsch, S. (2012). Brain & Music. Wiley.
Patel, A. D. (2010). Music, language, and the brain. Oxford University Press.
Rebuschat, P., Rohrmeier, M., Cross, I., & Hawkins, J. (2011) Eds. Language and Music as Cognitive Systems. Oxford University Press.
Rohrmeier, M. & Rebuschat, P. (2012) Eds. Music cognition: learning and processing. Topics in Cognitive Science (TopiCS) , 4 (4).
Temperley, D. (2004). The cognition of basic musical structures. MIT Press.
Thompson, W. F. (2009). Music, thought, and feeling: understanding the psychology of music. Oxford University Press.
Forschungskolloquium
Dozent/in: PD Dr. Friederike Wißmann (Vertretung Hist. Professur), Dr. Wolfgang Mende, Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Kolloquium
Umfang: 1 SWS
Termin: Di, 7. DS
Ort: Raum ABS/116
Termine und Vortragende:
2.5.: Christoph Wald
9.5.: Jessica Kirst
16.5.: Philipp Bauer
23.5.: Katharina Pitt
30.5.: Felix Müller
13.6.: Jacob Richter, Karolin Tscharntke
20.6.: Elisabete Thomé Coelho
27.6.: Nissrien Aslan
4.7.: Friedrich Geiger
11.7.: Sabine Sanio
Angeboten für:
BA-Studierende: Pflichtveranstaltung in dem Semester, in dem die Bachelorarbeit angefertigt wird
MA-Studierende: Forum für das MA-Kolloquium
Beschreibung:
Das Forschungskolloquium informiert über Vorhaben im Bereich der Lehre und Forschung des Fachs Musikwissenschaft und erörtert zugleich Möglichkeiten der Integration von Studierenden in diese Vorhaben. Es dient der Diskussion von aktuellen methodologischen und inhaltlichen Fragen. Zugleich ist es Forum für die Vorstellung und Besprechung von Bachelorarbeiten (Bachelor-Kolloquium), Masterarbeiten (Master-Kolloquium) und Dissertationsprojekten.
Interessenten sind herzlich willkommen!
BA-Kolloquium
In dem Semester, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird, muss die Arbeit in einer Sitzung des Forschungskolloquiums erläutert werden. Es können sowohl bereits abgegebene als auch erst im Entstehen begriffene Arbeiten vorgestellt werden. Die Vorstellung der Arbeit ist mit 3 Credits bemessen. Sie wird benotet und geht zu einem Fünftel in die Note der Bachelorarbeit ein. Der regelmäßige Besuch des Oberseminars in dem betreffenden Semester wird erwartet. Weitere Informationen zur Bachelorarbeit und dem Bachelorkolloquium im BA-Leitfaden.
Übungen BA
Kompositionsgeschichte in Schlaglichtern (Ergänzungsbereich)
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 7. DS
Ort: Raum ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte- und theorie
-> Klausur (Prüfungsnummer 84210)
Wird in jedem Sommersemester angeboten.
Beschreibung:
Trainiert werden soll der selbstständige, analytische Umgang mit Musik. Dafür beschäftigen wir uns mit ausgewählten Beispielen notierter, westlicher Kunstmusik vom 12. - 20. Jahrhundert. Genauere Informationen über Inhalte finden Sie im OPAL-Ordner Kompositionsgeschichte in Schlaglichtern.
Fortgeschrittene Musiktheorie I (Kernbereich)
Dozent/in: Dipl.-Musiktheoretikerin Sylvia Färber
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 4. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-3: Grundlagen der Musiktheorie
-> Prüfungsanmeldung (Klausur 18210 und Portfolio 18220) erst im Wintersemester
Muwi-ErgM-3b: Vertiefung Musiktheorie
-> Portfolio oder Referat (84420 oder 84430, bitte melden Sie sich in Absprache mit der Dozentin nur für eine Prüfung an)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte- und Theorie
-> Portfolio oder Referat (84530 oder 84540, bitte melden Sie sich in Absprache mit der Dozentin nur für eine Prüfung an)
Wird in jedem Sommersemester angeboten.
Anmerkung zu den Prüfungsleistungen:
Das Portfolio (Musiktheorie) besteht aus sechs Tests, von denen drei im Sommer- und weitere drei im Wintersemester geschrieben werden. Am Ende des zweisemestrigen Kurses besteht die Möglichkeit, ausgewählte Tests zu wiederholen, um die Note zu verbessern.
Termin Portfoliotest 2: Analyse Choralsatz am 29.5. um 13:30
Termin Portfoliotest 3: Sonatenhauptsatzform am 26.6. um 14:50
Die Klausur zum Gehörbildungskurs findet am 26.6. von 16:40-17:30 im Raum 116 statt .
Fortgeschrittene Musiktheorie I Gehörbildung
Dozent/in: Dipl.-Musiktheoretikerin Sylvia Färber
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 1 SWS
Termin: Mo, 5. DS
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
s.o.
Wird in jedem Sommersemester angeboten.
AQUA - Bereich
"Musik, Mathematik, Kognition"
Dozent/in: Prof. Martin Rohrmeier, Prof. Stefan Schmidt
Veranstaltungsart: Seminar/AQUA
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 6. DS, 16.40–18.10
Ort: WIL C203 + nach Absprache ABS/211 (Soundlabor)
Beschreibung:
Das Seminar ist ein kritischer Streifzug durch die interdisziplinären Verbindungen von Musik, Mathematik, Psychologie, Informatik, Linguistik und verwandten Disziplinen. Den Schwerpunkt stellt das Spannungsverhältnis von Musik als Hörerfahrung und Musik als formaler Struktur dar. Das Seminar widmet sich der Diskussion aktueller Studien im Bereich der Musikkognition sowie gegenwärtigen formalen und mathematischen Ansätzen in der Musiktheorie unter dem Aspekt der Entwicklung einer extensionalen Standardsprache. Ziel des Seminars ist die kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstands und die Diskussion neuer wissenschaftlicher Initiativen.
Literatur:
Mathematical and Computational Approaches to Music: Three Methodological Reflections
Table of Content - Mathematical and Computational Approaches to Music
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter
Kooperationen.
Seminare MA
Aktuelle Konzertsaalarchitektur in Europa
Dozent/in: PD Dr. Friedrike Wißmann (Vertretung Hist. Professur) / Dr. Wolfgang Mende
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 5. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-3: Musikgeschichte im interdisziplinären Kontext
-> Referat oder Seminararbeit (209210 bzw. 209220; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Beschreibung:
Wenn das klassische Konzert im Feuilleton totgesagt ist, warum wird noch heute in diesem Ausmaß in Konzertsaalarchitekturen investiert? Welche Funktion hat der Konzertsaal? Erörtert werden soll die Frage, auf welche Weise Konzertsäle nicht nur repräsentieren, sondern auch Identität stiften. Im Fokus steht die Positionierung aktueller Konzertsäle im Spannungsfeld zwischen regionaler Spezifik und einer globalen Auftragsarchitektur.
Gegenstand des Seminars sind Konzerträume wie das Konzert- und Kongressgebäude Luzern, die Hamburger Philharmonie, vor allem aber auch der Ende April wiedereröffnende Dresdner Kulturpalast, der vor Ort besichtigt, angehört und diskutiert werden soll.
Die Kategorien Zeit und Raum in der Musik und in der Bildenden Kunst
Dozent/in: PD Dr. Friederike Wißmann (Vertretung Hist. Professur)
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 3. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-4: Kulturwissenschaftlich orientierte Musikanalyse und -interpretation
-> Referat oder Seminararbeit, 70% (209410 bzw. 209420; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Beschreibung:
»Zeit ist innrer Raum – Raum ist äußre Zeit“ (Novalis)
Musik ist eine Zeitkunst, aber ohne räumliche Verortung ist sie nicht denkbar. Denn nicht nur Klanginstallationen und –skulpturen, auch jede musikalische Aufführung wird visuell und auditiv wahrgenommen. Helga de la Motte hat in ihren Publikationen verschiedentlich auf die Begrenztheit der Auffassung einer von der Raumkunst (zum Beispiel der Malerei) getrennten Zeitkunst (zum Beispiel der Musik) hingewiesen. Im Seminar werden anhand unterschiedlichster musikalischer Formate (von der Symphonie bis zur Klanginstallation) Zeitkonzepte im Raum analysiert und ihre Entwicklungslinien kritisch nachvollzogen.
Musik und Digital Humanities
Dozent/in: Prof. Dr. Martin Rohrmeier, Dr. Wolfgang Mende
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: folgen
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-5: Wissenschaftliche Projektarbeit
-> Präsentation (Prüfungsnummer 209610)
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 209620)
-> Abschlussbericht (Prüfungsnummer 209630)
Beschreibung:
Digital basierte Forschungsmethoden etablieren sich derzeit im großen Stil als neues Paradigma der Geisteswissenschaften. Die Techniken der Digital Humanities erlauben es nicht nur, die in historisch-hermeneutischer Arbeit gängige Praxis des (subjektiven) Einschätzens und Vorselektierens von Daten durch empirisch-quantitative zu ergänzen. Mithilfe datengeleiteter Big Data-Analyse lassen sich auch bisher unentdeckte Korrelationsmuster jenseits gängiger Ordnungskonzepte auffinden und zur weiterführenden Hypothesen- und Theoriebildung fruchtbar machen.
In dem auf zwei Semester angelegten Projektseminar wollen wir aktuelle Verfahren der Digital Humanities, insbesondere der Korpusanalyse, an musikalischen Objekten ausprobieren und theoretisch reflektieren. Zur Verfügung stehen u.a. ein 20.000 Titel umfassendes Korpus von MIDI-Dateien von Kompositionen der letzten vier Jahrhunderte sowie die Software Music21.
Von den Teilnehmern erwarten wir die Bereitschaft, sich in die Anwendung und elementare Programmierung entsprechender Software einzuarbeiten. Das Projektseminar richtet sich auch an Interessenten außerhalb des Master-Studiengangs Musikwissenschaft. Voraussetzung sind in diesem Fall Grundkenntnisse der Musiktheorie. BA-Studierende der Musikwissenschaft können das Seminar als AQUA-Veranstaltung verwenden. Die Projektergebnisse werden öffentlich präsentiert, voraussichtlich im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2017.
Übungen MA
Dozent/in: Michael Ernst
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Do, 2. DS am 27.4., 4.5., 11.5, 1.6, 8.6, 15.6. und 22.6.
Ort: ABS/116
zusätzlicher Blocktermin am 22.5., 9:00–13:00
mit Michael Ernst und Dr. Karsten Fritz
SAEK Dresden, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden
Modulzuordnung:
Muwi-MA-6: Wissenstransfer
->Hörfunkbeitrag (Prüfungsnummer 209820)
Wird in jedem Sommersemester angeboten.