Wintersemester 2013/2014
BA-Ergänzungsbereich Musikwissenschaft 35 LP (neu) 1.Fachsemester
Allgemeine Musiklehre
weitere Veranstaltungen unter Bachelorstudiengang Musikwissenschaft
BA musikwissenschaft (neu) 1.fachsemester
Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten
Allgemeine Musiklehre
Grundkurs Gehörbildung
Musikgeschichte 19. Jahrhundert
BA Musikwissenschaft (alt) 3. Fachsemester
Musik des 16. Jahrhunderts - gattungsgeschichtlich betrachtet
BA musikwissenschaft (alt) 5.fachsemester
Oberseminar für Doktoranden und Magistranden
Exemplarische Studien zur musikalischen Regionalkunde
Masterstudiengang Musikwissenschaft (neu) 1.Fachsemester
C.P.E. Bach - MA-Seminar Epochenvertiefung
C.P.E. Bach-Jahr 2014 (Wissenschaftliche Projektarbeit)
Kulturwissenschaftliche Forschungsansätze in der Musikwissenschaft
Schostakowitsch in Gohrisch (Wissenschaftliche Projektarbeit)
Aqua-Bereich
BA-Ergänzungsbereich Musikwissenschaft (neu), 1. Fachsemester
Allgemeine Musiklehre (Ergänzungsbereich)
Dozent/in: Dipl.-Musiktheoretiker Johannes Korndörfer
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Fr, 3. DS (11.10-12.40 Uhr)
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Muwi-ErgM-1
Prüfungsleistungen:
Klausur (Prüfungsnummer 83020)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung
Die Übung zeigt kompositionsgeschichtliche Prozesse über die Jahrhunderte hinweg auf.
Angesprochen werden verschiedenste Gattungen der Geschichte und ausgewählte Stücke des klassischen Repertoires unter den verschiedensten Gesichtspunkten. Ziel ist es, Grundzüge kompositorischer Strukturen zu erfassen und Musikstücke aufgrund ihrer Kompositionsweise stilistisch einordnen zu können.
BA Musikwissenschaft (neu), 1. Fachsemester
Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten
Dozent/in: Dr. Wolfgang Mende
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 2. DS (09.20-10.50 Uhr)
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Kernbereich:
Muwi-BA-1
Ergänzungsbereich:
Muwi-ErgM-1
Prüfungsleistungen:
Kernbereich:
Recherche- und Bibliographieübung (Prüfungsnummer 17210)
Ergänzungsbereich:
Recherche- und Bibliographieübung (Prüfungsnummer 83010)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung
Nach einem einführenden Überblick über die zentralen Gegenstandsbereiche und Fragestellungen des Fachs Musikwissenschaft bildet die Vermittlung von fachspezifischen Arbeitstechniken den Schwerpunkt der Übung. Anhand von praktischen Übungsbeispielen werden alle wichtigen Arbeitsschritte behandelt, die zur Erschließung und Ausarbeitung musikwissenschaftlicher Themenstellungen erforderlich sind: Ermittlung der Erstinformation (Lexika, Enzyklopädien), Bibliographieren (Arbeit mit Online-Bibliographien und Bibliothekskatalogen), Auswahl und Beschaffung der Literatur (mit Bibliotheksbesuch), Benutzung verschiedener Quellentypen (Noten-, Schriften-, Brief- und Dokumentenausgaben, Werkverzeichnisse), Gestaltung eines mündlichen Vortrags, Gestaltung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, Zitiertechniken. In den letzten Sitzungen wird auch ein Überblick über musikwissenschaftliche Berufsbilder gegeben. Vertreter der Musikpraxis (Oper, Konzert, Musikkritik, Musikfestivals, u.a.) werden über ihre Tätigkeit berichten und einen unmittelbaren Einblick in ihre berufliche Praxis geben.
Literatur:
- Nicole Schwindt-Gross, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel. Techniken. Aufgaben (=Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 1), Kassel u.a. 41999. (10 Exemplare in der Lehrbuchsammlung der SLUB vorhanden)
- Helmut Rösing, Peter Petersen (Hrsg.), Orientierung Musikwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg 2000.
Allgemeine Musiklehre (Kernbereich)
Dozent/in: Dipl.-Musiktheoretikerin Sylvia Färber
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 3. DS (11.10-12.40 Uhr)
Ort: AB2/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-2
Prüfungsleistungen:
Klausur (Prüfungsnummer 17310)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung folgt
Grundkurs Gehörbildung
Dozent/in: Dipl.-Musiktheoretikerin Sylvia Färber
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 4. DS (13.00-14.30 Uhr)
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-2
Prüfungsleistungen:
Klausur (Prüfungsnummer 17310)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung:
Inhalte dieses Kurses:
Wahrnehmung und historische Einordnung von Literaturbeispielen aus den verschiedenen Epochen der Musikgeschichte.
Erarbeitung der Grundlagen der Harmonielehre an Hand von Generalbassbeispielen (möglichst mit Generalbassspiel)
Literatur:
- Hermann Grabner, Allgemeine Musiklehre
- Clemens Kühn, Musiklehre. Grundlagen und Erscheinungsformen der abendländischen Musik
- Clemens Kühn, Gehörbildung im Selbststudium
- Diether de La Motte, Melodie. Ein Lese- und Arbeitsbuch
- Diether de la Motte, Harmonielehre
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. phil. habil. Manuel Gervink
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 3. DS (11.00-12.30 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, 4.12
Modulzuordnung:
Muwi-BA-6: Musikgeschichte 18./19. Jahrhundert
Prüfungsleistungen:
Klausur (Prüfungsnummer 17710; erst im Sommersemester)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
BA Musikwissenschaft (alt), 3. Fachsemester
Musikgeschichte bis 1800
Dozent/in: Prof. Dr. phil. habil. Matthias Herrmann
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 2. DS (09.00-10.30 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, 4.12
Modulzuordnung:
a) Alte Studienordnungen (Immatrikulation vor WS 2013/14)
Kernbereich:
GM7
Ergänzungsbereich:
ErgM3
ErgM4
Prüfungsleistungen:
a) Alte Studienordnungen (Immatrikulation vor WS 2013/14)
Kernbereich:
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Ältere Musikgeschichte (Prüfungsnummer 16210; erst im Sommersemester)
Ergänzungsbereich:
ErgM 3: Vorbereitung auf die mündliche Prüfung "Musikgeschichte im Überblick" (Prüfungsnummer 75150)
ErgM 4: Vorbereitung auf die Prüfungsleistungen im zugehörigen Seminar: Referat (2C; Prüfungsnummer 75320) und Seminararbeit (3C; Prüfungsnummer 75310)
Die Vorlesung erstreckt sich über das Winter- und das Sommersemester. Sie wird in jedem Studienjahr angeboten.
Musik des 16. Jahrhunderts - gattungsgeschichtlich betrachtet
Dozent/in: Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 3. DS (11.10-12.40 Uhr)
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Kernbereich:
Grundmodul 8: Ältere Musikgeschichte (Wahlpflichtveranstaltung; Exemplarische Studien zur Musikgeschichte bis 1600)
Ergänzungsbereich:
Ergänzungsmodul 3: Musikgeschichte im Überblick (Wahlpflichtveranstaltung)
Ergänzungsmodul 4: Musikgeschichte in exemplarischer Vertiefung (Wahlpflichtveranstaltung)
Studien- und Prüfungsleistungen:
Kernbereich:
Referat (2C; Prüfungsnummer 16220)
Seminararbeit (3C; Prüfungsnummer 16230)
Ergänzungsbereich:
ErgM 3: Vorbereitung auf die mündliche Prüfung "Musikgeschichte im Überblick" (2C; Prüfungsnummer 75150); Essay (1C; Prüfungsnummer 75110)
ErgM 4: Referat (1C; Prüfungsnummer 75320), Seminararbeit (3C; Prüfungsnummer 75310)
Wird in jedem zweiten Wintersemester angeboten.
Beschreibung folgt
Musikästhetik
Dozent/in: Dr. Wolfgang Mende
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 4. DS (13.00 - 14.30 Uhr)
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
GM2
ErgM3
Studien- und Prüfungsleistungen:
Kernbereich: Klausur (2C; Prüfungsnummer 16110)
Ergänzungsbereich: Klausur (2C; Prüfungsnummer 75220)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung:
Was ist das Wesen der Musik? Worin besteht das Musikalisch-Schöne? Wo ist der Ort der Musik im Kosmos und innerhalb der menschlichen Lebenswelt? Wie verhält sich Musik zu den Modi menschlischer Wahrnehmung und Erkenntnis? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Musikästhetik – ein wissenschaftliches Diskursfeld, das sich erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts als eigenständige Disziplin konstituiert hat, dessen Wurzeln aber bis in die Antike zurückreichen.
In dem Seminar werden zentrale musikästhetische Ansätze behandelt, die in der europäischen Kulturgeschichte eine Rolle gespielt haben: Musik als Versinnlichung der zahlhaften Ordnung der Welt, Musik als Träger von Ethos und Affekt, Musik als Nachahmung der Natur, Musik als Sprache, Musik als individueller Ausdruck, Musik als Medium metaphysischer Offenbarung, Musik als autonomes Formenspiel, usw. Arbeitsgrundlage bildet die Lektüre und Diskussion originaler Textausschnitte, die Ursprung, Fortwirken und Wandel bestimmter musikästhetischer Konzeptionen dokumentieren. Ergänzt wird diese systematische Betrachtungsweise jeweils durch ein biographisch-philosophisches Stichwort zu den verschiedenen Autoren, das den gedanklichen Kontext der ausgewählten Textpassagen verdeutlichen soll.
Instrumentenkunde
Dozent/in: Bernhard Hentrich
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Do, 2. DS (09.20 - 10.50 Uhr)
Die Termine 24.10., 7.11., 14.11., 28.11. und 5.12. entfallen.
Dafür finden Zusatztermine an den Freitagen 29.11., 10.01. und 31.01. statt (s. Sitzungsplan).
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Kernbereich: GM2
Ergänzungsbereich:ErgM3
Studien- und Prüfungsleistungen:
Kernbereich: Klausur (2C; Prüfungsnummer 17010)
Ergänzungsbereich: Klausur (2C; Prüfungsnummer 75210)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Sitzungsplan:
17. 10. Streichinstrumente I
24. 10. verlegt
07. 11. verlegt
14. 11. verlegt
21. 11. Streichinstrumente II
28. 11. verlegt
29. 11. (Freitag!): Exkursion zum Geigenbaumeister Schneider-Mafels, Schützengasse 3 (Nähe Musikhochschule), 01067 Dresden. Treff 14.00, Ende gegen 15.30.
05. 12. verlegt
12. 12. Streichinstrumente III
19. 12. Streichinstrumente IV
09. 01. Zupfinstrumente
10. 01. (Freitag!): Doppelseminar Blasinstrumente & Schlagwerk (Raum AB2/116).
13.00 – 14.30 / 14.50 – 16.20
16. 01. Tasteninstrumente
23. 01. Zusammenfassung
30. 01. Klausur
31. 01. (Freitag!): Exkursion zur Orgelwerkstatt Kristian Wegscheider, Treff 14.00
Bauernweg 61, 01109 Dresden. Ende gegen 16.00 Uhr
Beschreibung:
Im Seminar wird ein Überblick zu den heutigen Orchesterinstrumenten, außerdem zu den Tasteninstrumenten Klavier & Orgel sowie den Zupfinstrumenten Gitarre & Laute gegeben.
Grundkenntnisse zum Aufbau eines Instrumentes sind keine Voraussetzung, sollten aber als Vorbereitung zu den jeweiligen Seminaren in leicht zugänglichen Medien (wikipedia, MGG) angeeignet werden. Anhand der Streichinstrumente wird vertiefend auch ein sozialgeschichtlicher Überblick über deren Mythen und Legenden am Beispiel Stradivari gegeben. Geplant sind Exkursionen zu einer Orgelwerkstatt und zu einem Bogen-/Geigenbauer.
Literatur:
Curt Sachs, Handbuch der Musikinstrumentenkunde, Leipzig 1930.
Stanley Sadie (Hrsg.), New Grove Dictionary of Musical Instruments, London 1984.
Wolfgang Ruf (Hrsg.), Lexikon Musikinstrumente, Mannheim [u.a.] 1991.
Stewart Pollens, Stradivari, Cambridge, 2010.
http://mfm.uni-leipzig.de/_dt/index.php?navid=3 (Homepage des Musikinstrumentenmuseums Leipzig)
Musiktheorie I (Wiederholungskurs)
Dozent/in: Dipl.-Musiktheoretikerin Sylvia Färber
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 6. DS (16.40-18.10 Uhr)
Ort: AB2/116
Modulzuordnung:
Kernbereich: Grundmodul 2: Kompositionstechniken und -analyse I (Pflichtveranstaltung)
Prüfungsleistungen:
Klausur (2 C; Prüfungsnummer 75040)
Beschreibung
Inhalte des Kurses sind Kontrapunktische Formen der Renaissance und des Barock.
Vierstimmiger Choralsatz des Barock (Kantionalsatz und Bach-Choral)
Literatur
- Johann Joseph Fux, Gradus ad Parnassum (vergriffen, aber in SLUB vorhanden)
- Diether de la Motte, Harmonielehre (10 Exemplare in der Lehrbuchsammlung der SLUB vorhanden)
Musiktheorie III
Dozent/in: Dipl. Musiktheoretiker Johannes Korndörfer
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Fr, 2. DS (09.20-10.50 Uhr)
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Kernbereich: Grundmodul 4: Kompositionstechniken und -analyse III (Pflichtveranstaltung)
Prüfungsleistungen:
Klausur (2 C; Prüfungsnummer 16910)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung:
Im Mittelpunkt der Übung steht die Auseinandersetzung mit zentralen kompositorischen Problemstellungen der Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei
werden anhand exemplarischer Kompositionen mit Hilfe von Analysen und Stilstudien relevante kompositorische Verfahren nachvollzogen sowie deren ästhetische Implikationen und Konsequenzen erörtert.
Formenlehre
Dozent/in: Dipl.-Musiktheoretikerin Sylvia Färber
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 5. DS (14.50-16.20 Uhr)
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Kernbereich: Grundmodul 4: Kompositionstechniken und -analyse III (Pflichtveranstaltung)
Prüfungsleistungen:
Referat (1 C; Prüfungsnummer 16920)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung:
Das Fach Formenlehre gibt einen Überblick über die musikalischen Formprinzipien von der Renaissance bis zum frühen 20. Jahrhundert. Berücksichtigt werden dabei sowohl die Grundbausteine der Musik als auch die großen musikalischen Zusammenhänge.
Literatur:
- Clemens Kühn, Formenlehre, Bärenreiter, Kassel.
- Diether de la Motte, Musik formen, Wiesner, Augsburg.
BA Musikwissenschaft (alt), 5. Fachsemester
Oberseminar f. Doktoranden, Magistranden u. Fortgeschrittene
Dozent/in: Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 1 SWS
Termin: Mi, 6. DS (16.40 - 18.10 Uhr), 14-täglich
Beginn: 30.10.2013
Ort: Raum AB2/116
Angeboten für:
Bachelorstudierende: Pflichtveranstaltung in dem Semester, in dem die Bachelorarbeit angefertigt wird
Magisterstudierende: Pflichtveranstaltung für Hauptfachstudierende in der Examensphase
Beschreibung:
Das Oberseminar informiert über Vorhaben im Bereich der Lehre und Forschung des Lehrstuhls Musikwissenschaft und erörtert zugleich Möglichkeiten der Integration von Studierenden in diese Vorhaben. Es dient der Diskussion von aktuellen methodologischen und inhaltlichen Fragen unseres Fachs (Vorstellung neuer musikwissenschaftlicher Literatur; Was vermag musikalische Analyse zu leisten? u. a.). Zugleich ist sie Forum für die Vorstellung und Besprechung von Bachelorarbeiten (Bachelor-Kolloquium), Magisterarbeiten und Dissertationsprojekten.
Interessenten sind herzlich willkommen!
BA-Kolloquium
In dem Semester, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird, muss die Arbeit in einer Sitzung des Oberseminars (entspricht dem in den Ordnungen genannten "Kolloquium") erläutert werden. Es können sowohl bereits abgegebene als auch erst im Entstehen begriffene Arbeiten vorgestellt werden. Die Vorstellung der Arbeit ist mit 3 Credits bemessen. Sie wird benotet und geht zu einem Fünftel in die Note der Bachelorarbeit ein. Der regelmäßige Besuch des Oberseminars in dem betreffenden Semester wird erwartet. Weitere Informationen zur Bachelorarbeit und dem Bachelorkolloquium im BA-Leitfaden.
Musik in der Kultur II
Dozent/in: Dr. Beate Kutschke
Veranstaltungsart: Blockseminar
Umfang: 2 SWS
Termine: Do, 3.-4. DS (14-täglich, 11.10 - 14.30 Uhr); Beginn: 24.10.
Weitere Termine: 7.11., 21.11., 5.12., 19.12., 9.1., 23.1.
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Kernbereich: Aufbaumodul 1. Musik in der Kultur (Pflichtveranstaltung)
Ergänzungsbereich: Ergänzungsmodul 5: Musik in der Kultur (Pflichtveranstaltung im Wahlpflichtmodul)
Studien- und Prüfungsleistungen:
Kernbereich: Referat (2C; Prüfungsnummer 16430), Seminararbeit (4C; Prüfungsleistung 16440)
Ergänzungsbereich: Seminararbeit (3 C; Prüfungsnummer 75410)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung folgt
Exemplarische Studien zur musikalischen Regionalkunde
Dozent/in: Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 5. DS (14.50 - 16.20 Uhr)
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Kernbereich: Aufbaumodul 2: Regionale Musikkultur (Pflichtveranstaltung)
Ergänzungsbereich: Ergänzungsmodul 6: Regionale Musikkultur (Pflichtveranstaltung im Wahlpflichtmodul)
Studien- und Prüfungsleistungen:
Kernbereich: Referat (2C; Prüfungsnummer 16540), Seminararbeit (4C; Prüfungsnummer 16550) )
Ergänzungsbereich: Seminararbeit (3 C; Prüfungsnummer 75510)
Wird in jedem Wintersemester angeboten.
Beschreibung:
Musikalische Regionalkunde beinhaltet mehr als die Summe historisch geprägter dörflicher, städtischer, landschaftlicher Musikkulturen. Sie hat als Forschungszweig Fragen nach der musikkulturellen Identität einer Region – Sachsen, Thüringen, Böhmen u.a. – zu beantworten.
Ausgehend vom gesellschaftlichen Strukturwandel in urbanen Räumen und dem Zusammenspiel von gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen Faktoren mit Organisationsformen des Musiklebens sind in Abhängigkeit etwa von Städtetypen – freie Reichsstädte, Residenzstädte, Territorialstädte u.a. – und demographischen und sozialökonomischen Profilen einer Region die jeweiligen kulturellen Trägerschichten in ihrer sozialen und beruflichen Differenzierung zu bestimmen. Nicht weniger wichtig ist die Beschäftigung mit den spezifischen Formen des Musiklebens selbst – Konzertwesen, häusliches Musizieren, Musikverlag, musikalische Bildungseinrichtungen, Musikermigration u.a.. Hieraus ergeben sich unterschiedliche Profile regionaler Kulturräume, die am Beispiel des Musiklebens ausgewählter Städte in Sachsen und darüber hinaus untersucht werden sollen.
MAster Musikwissenschaft (neu), 1. Fachsemester
C.P.E. Bach (MA-Seminar Epochenvertiefung)
Dozent/in: Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 3. DS (11.10-12.40 Uhr)
Ort: SLUB B-1.116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-2b (Epochenvertiefung 18./19. Jahrhundert)
Prüfungsleistungen:
Referat oder Essay (Prüfungsnummer 210410)
Seminararbeit (Prüfungsnummer 210420)
Beschreibung folgt
C.P.E. Bach-Jahr 2014 (Wissenschaftliche Projektarbeit)
Dozent/in: Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 4. DS (13.00-14.30 Uhr)
Ort: SLUB B-1.116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-5
Prüfungsleistungen:
Präsentation (Prüfungsnummer 209610)
Seminararbeit oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 209620)
Beschreibung folgt
Musikjournalismus
Dozent/in: Dr. Martin Morgenstern
Veranstaltungsart: Übung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 3.DS (11.10-12.40)
Achtung:
Wegen auswärtiger Verpflichtungen müssen einzelne reguläre Seminartermine ausfallen. Sie werden jeweils dienstags in der 4. Doppelstunde (13:00 – 14:30 Uhr) nachgeholt. Die genauen Terminverschiebungen werden nach Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-6
Prüfungsleistungen:
Schriftliche Arbeit (Textbeiträge) (Prüfungsnummer 209810)
Beschreibung folgt
Kulturwissenschaftliche Forschungsansätze in der Musikwissenschaft
Dozent/in: Dr. Beate Kutschke, Dr. Wolfgang Mende
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Do, 5.-6. DS (14.50 - 18.10 Uhr, 14-täglich); Beginn: 24.10.
Weitere Termine: 7.11., 21.11., 5.12., 12.12., 16.1., 30.1.
Ort: Raum AB2/116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-1
Prüfungsleistungen:
Referat (Prüfungsleistung 209010)
Mündliche Prüfung (Prüfungsleistung 209020)
Beschreibung folgt
Schostakowitsch in Gohrisch (Wissenschaftliche Projektarbeit)
Dozent/in: Dr. Wolfgang Mende
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Do, 7. DS (18.30-20.00 Uhr)
Ort: AB2/116
Modulzuordnung:
Muwi-MA-5
Prüfungsleistungen:
Präsentation (Prüfungsnummer 209610)
Seminararbeit oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 209620)
Beschreibung folgt
AQUA-Bereich
Emigranten im Klangrausch - Das goldene Zeitalter des Hollywood-Soundtracks
Dozent/in: Michael Hurshell
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 5. DS (14.50-16.20)
Ort: HSZ 403
Modulzuordnung:
AQUA-Angebot der Philosophischen Fakultät
Prüfungsleistungen:
Beschreibung:
Einer der wichtigsten Epochen der Gattung Filmmusik war das sogenannte „Golden Age“ in Hollywood, als die großen Filmstudios eine Reihe von geflüchteten Komponisten aus Europa engagierten, um dem Sound auf der großen Leinwand den entsprechenden Glanz der europäischen Hochkultur zu verleihen. Der Kurs präsentiert eine Reihe von Filmmusiken, im Kontext der Filmausschnitte aus 27 Spielfilmen ( aus den Jahren 1933 bis 1964). Dabei wird untersucht, wie die in Amerika angekommenen Musiker ihre europäischen Erfahrungen aus Konzertsaal und Opernhaus im neuen Milieu umsetzten; wie sie die Gattung Filmmusik für immer veränderten, und Techniken entwickelten die bis heute in der Filmindustrie nachwirken; und mit welchen Mitteln somit der Kinofilm dieser Epoche zu einer besonderen Art des Gesamtkunstwerks wurde. U.a. werden dabei auch Soundtracks von Franz Waxman, der in Dresden aufwuchs, und Miklos Rózsa, der in Leipzig studierte, besprochen.
Eine Liste mit dem Ablaufplan des Seminars finden Sie hier.