Annotated Schedule
Eine Übersicht über die Termine bietet der Vorlesungplan.
Überblick LehrVeranstaltungen (nach Studiengängen):
- Bachelor Kernbereich Musikwissenschaft
- Bachelor Ergänzungsbereich/Teilfach Musikwissenschaft
- Bachelor AQUA
- Master Musikwissenschaft
Kommentierungen (Nach LehrVeranstaltungstypen):
Überblick LehrVeranstaltungen nach Studiengängen
BA Musikwissenschaft Kernbereich (Studienordnung ab 2014/15)
2. Fachsemester
4. Fachsemester
- V Musikgeschichte bis 1800 (BA-7)
- V Musikgeschichte 20./21. Jahrhundert (BA-7)
- Ü Musikanalyse (BA-4)
- V Einführung in die Musikkognition (BA-9)
6. Fachsemester
BA-Ergänzungsbereich Musikwissenschaft 35 LP und Kunstgeschichte/Musikwissenschaft 70 LP*
2. Fachsemester
- V Musikgeschichte bis 1800 (ErgM-2, Wahlpflicht)
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert (ErgM-2, Wahlpflicht)
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts (ErgM-2, Wahlpflicht)
- V Geschichte der populären Musik (ErgM-2, Wahlpflicht)
4. Fachsemester
ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
- V Musikgeschichte bis 1800
- V Musikgeschichte 19. Jahrhundert
- V Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts
- V Geschichte der populären Musik
- S Liedermacher
ErgM-3b: Vertiefung Musiktheorie
ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte- und Theorie
- siehe Vorlesungen in ErgM-3a und die Angebote in ErgM-3b
ErgM-4b: Musikkognition
* Die Zuordnung zu den Fachsemestern hat beim Ergänzungsbereich bzw. Teilfach lediglich empfehlenden Charakter. Die Wahl muss mit Rücksicht auf die Kombinationsmöglichkeiten mit den Lehrveranstaltungen der anderen gewählten Fächer erfolgen.
Aqua
Masterstudiengang Musikwissenschaft (ab 2013/14)
4. Fachsemester
Kommentierungen
Vorlesungen
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. phil. habil. Manuel Gervink
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 12.45–14:15
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-6: Musikgeschichte 18./19. Jahrhundert
-> Klausur (Prüfungsnummer 17710)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Musikgeschichte bis 1800
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Herrmann
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 2. DS (09.00-10.30 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Mündliche Prüfung (17860)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84420)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Dozent/in: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel / Tobias Schick
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mi, 6. DS (16.15-17.45 Uhr)
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.07
Modulzuordnung:
Muwi-BA-7: Geschichte der Alten und der Neuen Musik
-> Klausur (Prüfungsnummer 17850)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Geschichte der populären Musik
Dozent/in: Sascha Mock
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Termin: Mo, 17:00–18:30
Ort: Wettiner Platz 13, W 4.12
Modulzuordnung:
Muwi-BA-5: Populäre Musikformen
-> Klausur (Prüfungsnummer 18410)
Muwi-ErgM-2: Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84220)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84320)
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
-> mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84520)
Einführung in die Musikkognition
Dozent/in: Prof. Dr. Marc Bangert
Veranstaltungsart: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Ort: Raum ABS/116
Termin: Mo, 2. & 3. DS, 14 tägig
Modulzuordnung:
Muwi-BA-9: Musikkognition
-> Klausur oder mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 18610 oder 18620; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Muwi-ErgM-4b: Musikkognition
-> Klausur oder mündliche Prüfung (Prüfungsnummer 84710 oder 84720; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Beschreibung:
Das Gebiet der Musikkognition hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem rasant wachsendem Forschungsfeld entwickelt, in dem Fragen der Musikwissenschaften mit interdisziplinären Ansätzen der Kognitionswissenschaften verbunden werden. Zur Einführung in dieses aktive Gebiet werden im Rahmen der Vorlesung grundlegende Fragen und Methoden erarbeitet sowie ausgewählte Debatten und offene Fragen diskutiert. Zu den Themenbereichen zählen das Musik hörende und Musik machende Gehirn, die neuronalen, physiologischen, emotionalen Wirkungen von Musik auf das Gehirn, die Einflüsse von Beschaffenheit und Struktur des Gehirns (Denken, Wahrnehmung, Sprache) auf die Beschaffenheit und Struktur der Musik, sowie die Rolle von Musik in der menschlichen Evolution. Es werden keine tiefen Vorkenntnisse der Kognitionswissenschaften vorausgesetzt.
Literatur:
- Patel, A. D. (2010). Music, language, and the brain. Oxford University Press.
- Peretz, I. & Zatorre, R.J. (2003) The Cognitive Neuroscience of Music. Oxford/New York: OUP.
- Huron, D. B. (2006). Sweet anticipation: Music and the psychology of expectation. MIT press.
- Koelsch, S. (2012). Brain & Music. Wiley.
Seminare BA
Liedermacher in den beiden Deutschland
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termine: Do, 5. DS
Ort: Raum ABS/116
Modulzuordnung:
Muwi-BA-5: Populäre Musikformen
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 18420 od. 18430; tragen Sie sich in Absprache mit dem Dozenten nur für eine Prüfungsnummer ein)
Muwi-ErgM-3a: Vertiefung Musikgeschichte
-> Referat oder Seminararbeit (Prüfungsnummer 84330 bzw. 84340)
Beschreibung:
Wir werden uns exemplarisch mit Liedermachern und Liedermacher-Festivals der BRD und DDR beschäftigen. Ziel ist ein Verständnis für das vielschichtige Phänomen aus der Vorgeschichte und dem zeitgeschichtlichen Kontext heraus. (Die obligatorischen Zitate dazu: Franz Josef Degenhard, Die alten Lieder (1968), "Tot sind uns're Lieder – / Uns're alten Lieder! / Lehrer haben sie zerbissen / Kurzbehoste sie verklampft – / Braune Horden totgeschrien / Stiefel in den Dreck gestampft!" und Theodor W. Adorno, Dissonanzen (1956), "Nirgends steht geschrieben, daß Singen not sei.")
Literatur:
Holger Böning, Der Traum von einer Sache. Aufstieg und Fall der Utopien im politischen Lied der Bundesrepublik und der DDR, Bremen 2004.
Katharina Götsch, Linke Liedermacher. Das politische Lied der sechziger und siebziger Jahre in Deutschland, Innsbruck 2007.
Lutz Kirchenwitz, Folk, Chanson und Liedermacher in der DDR. Chronisten, Kritiker, Kaisergeburtstagssänger, Berlin 1993.
David Robb (Hrsg.), Protest Song in East and West Germany since the 1960s, Rochester, New York 2007.
Dozent/in: Prof. Dr. Sabine Sanio
Veranstaltungsart: Kolloquium
Termin: Vorbesprechung 2. Mai, Block am 20. Juni
Ort: Raum ABS/116
Angeboten für:
MA-Studierende: Forum für das MA-Kolloquium
Beschreibung:
Das Mastercolloquium wendet sich an alle, die sich für den Master in Musikwissenschaft vorbereiten. Eine Anmeldung in meiner Sprechstunde am 25. April ist erbeten. Soweit das im Einzelfall terminlich möglich ist, ist geplant, daß auch Christoph Wald und Miriam Akkermann am Mastercolloquium teilnehmen.
Übungen BA
Musikanalyse: Beethoven analysieren
Dozent/in: Dr. Christoph Wald
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Do, 3. DS
Ort: ABS/116
Modulzuordnung:
-
Muwi-BA-4: Musikanalyse
-> Klausur (Prüfungsnummer 18310) -
Muwi-ErgM-3b: Vertiefung Musiktheorie
→ Referat oder Seminararbeit (84430 oder 84440) -
Muwi-ErgM-3c: Vertiefung Musikgeschichte und -theorie
→ Referat oder Seminararbeit (84540 oder 84550)
Beschreibung:
Ausgehend von ausgewählten Stücken Ludwig van Beethovens werden wir grundlegende Kompositions- und Analystechniken kennenlernen.
AQUA - Bereich
Live Elektronik?! Hintergrund, Technik, Hands-on Sessions, Analyse
Dozent/innen: Dr. Miriam Ackermann, Florian Zwißler
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termine: Fr. 5.4., DS 2, Fr.-So. 17.-19.5. (Fr. und Sa. 2.-6. DS, So. 3.-5. DS)
Ort: Soundlab, August-Bebel-Straße 20, 01219 Dresden
Beschreibung:
Der Einsatz von Live Elektronik in aktueller Musik reicht von populären Beispielen bis hin zur zeitgenössischen Avantgarde. Trotz der unterschiedlichen kompositorischen Ansätze ist dabei verwendete Technik oft sehr ähnlich. In diesem Blockseminar wird ein Einblick gegeben, was „Live Elektronik“ sein kann und thematisiert, inwieweit praktisches Hands-on auch für theoretische Ansätze wie Analyse helfen kann. Dazu wird es eine kurze Einführung in die Technik und detailliertere Blicke auf einige Beispielstücke geben, bevor die neuen Erkenntnisse selbst praktisch ausprobiert werden.
Literatur:
Collins, Nicolas. Introduction to computer music, John Wiley & Sons Chichester 2010.
Montague, Stephen. „Live electronics — Introduction”, in: Contemporary Music Review 6 (1), 1991, S. 85-88.
Musik, Mathematik, Kognition
Dozent/in: Prof. Stefan Schmidt
Veranstaltungsart: Seminar/AQUA
Umfang: 2 SWS
Termin: Di, 6. DS, 16.40–18.10
Ort: Willersbau WIL C103 + nach Absprache ABS/211 (Soundlabor)
Beschreibung:
Das Seminar ist ein kritischer Streifzug durch die interdisziplinären Verbindungen von Musik, Mathematik, Psychologie, Informatik, Linguistik und verwandten Disziplinen. Den Schwerpunkt stellt das Spannungsverhältnis von Musik als Hörerfahrung und Musik als formaler Struktur dar. Das Seminar widmet sich der Diskussion aktueller Studien im Bereich der Musikkognition sowie gegenwärtigen formalen und mathematischen Ansätzen in der Musiktheorie unter dem Aspekt der Entwicklung einer extensionalen Standardsprache. Ziel des Seminars ist die kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstands und die Diskussion neuer wissenschaftlicher Initiativen.
Es besteht die Möglichkeit, sich die Seminarteilnahme mit Vortrag als Prüfungsleistung anerkennen zu lassen.
Siehe auch die Homepage von Prof. Schmidt.
„Klangkunst im öffentlichen Raum“
Dozent/in: Prof. Dr. Sabine Sanio
Veranstaltungsart: Seminar
Umfang: 2 SWS
Termin: Donnerstag, 2. Mai, 6. Juni und 4. Juli, 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: ABS/116
Klangkunst ist eine neue musikalische Strömung, die seit den 1970er Jahren die modernen Audiotechniken dazu nutzt, zeitlich unbegrenzt beliebige Orte klanglich zu transformieren. In drei Veranstaltungen werden in diesem Seminar an insgesamt sechs verschiedenen klangkünstlerischen Konzepten für den Öffentlichen Raum die Besonderheiten dieser speziellen Strömung in der Klangkunst beleuchtet: Christina Kubisch, Georg Klein, Max Neuhaus, Hans Peter Kuhn, Bruce Odland/Sam Auinger und Peter Ablinger stehen für ganz unterschiedliche ästhetische Zielsetzungen und Strategien. Neben ästhetischen und musikalischen Aspekten werden wir aber auch die politischen und urbanen Implikationen diesen Konzepte diskutieren.