Ist Politische Bildung automatisch auch Menschenrechtsbildung?
Menschenrechtsbildung? Das ist in politischer Bildung doch automatisch enthalten! 😌 Das denken Viele. Nicht so Dr. Sandra Reitz vom Deutsches Institut für Menschenrechte. Es ärgert sie sogar. Denn wenn alle denken, dass das schon automatisch mit und nebenbei erledigt wird, dann kümmert sich niemand so richtig.
Wir wollen deshalb in diesem neuen Stück der Abendschule der Frage einmal gründlich nachgehen, wie sich das Verhältnis von Menschenrechtsbildung und politischer Bildung beschreiben lässt.
Die zentrale Frage ist:
Was ist Menschenrechtsbildung, in welchem Verhältnis steht sie zu politischer Bildung und was nützt es sich darüber Gedanken zu machen?
Wer spricht?
Die Autorin und Sprecherin in dieser Folge ist Dr. Sandra Reitz vom Deutschen Institut für Menschenrechte. Mehr zur Person erfahren Sie hier.
Literatur zur Vertiefung:
Autor*innenkollektiv Rassismuskritischer Leitfaden (2015): Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora: 20-21. https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf
Bielefeldt, Heiner (2009): Essay No. 5: Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
Bielefeldt, Heiner (2004): Die Würde als Maßstab. Philosophische Überlegungen zur Menschenrechtsbildung. In: Mahler, Claudia und Mihr, Anja (Hrsg.): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven. S. 19-28.
Cremer, Hendrik (2019): Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien? https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Crenshaw, Kimberlé (2000): Das Konzept der Intersektionalität und seine Bedeutung für die Menschenrechte. Übersetzt und mit einer Einleitung von Eva Kalny. In: Menschenrechte und Entwicklung. Zeitschrift für Menschenrechte 1/2021. https://www.zeitschriftfuermenschenrechte.de/blog/das-konzept-der-intersektionalitaet-und-seine-bedeutung-fuer-die-menschenrechte
Deutsches Institut für Menschenrechte (2019): Maßstab Menschenrechte. Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Handbuch/Handbuch_Massstab_Menschenrechte.pdf
Fritzsche, K. Peter/Kirchschläger, Peter G./Kirchschläger, Thomas (2017): Grundlagen der Menschenrechtsbildung. Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
Fritzsche, K.-Peter (2016): Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Paderborn: Schöningh/ UTB.
Günnewig, Kathrin/ Niendorf, Mareike/ Reitz, Sandra (2022): Menschenrechte – Grundlage und Auftrag pädagogischen Handelns. In: Leonhardt, Nico/ Kruschel, Robert/ Schuppener, Saskia/ Hauser, Mandy (Hrsg.): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs. Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. S. 76-87.
Gummich, Judy (2014): Interkulturelle Öffnung, Diversity, Inklusion, Menschenrechte. Konzepte – Begriffe – Hintergründe. Vortrag am 27.01.2014 (unveröffentlichte Präsentation).
Habermas, Jürgen (1999): Der interkulturelle Diskurs über Menschenrechte. In: Brunkhorst, H./Köhler, W. R./Lutz-Bachmann, M. (Hrsg.): Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 216–227.
Müller, Lothar (2009): Human Rights Education in German Schools and Post-Secondary Institutions: Results of a Study. Research in Human Rights Education Papers. Series, No. 2 - September 2009. https://www.hrea.org/wp-content/uploads/2021/07/Human-Rights-Education-in-German-Schools-and-Post-secondary-Institutions-Results-of-a-study.pdf
Niendorf, Mareike/Reitz, Sandra (2019): Schweigen ist nicht neutral. Menschenrechtliche Anforderungen an Neutralität und Kontroversität in der Schule. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Information/Information_25_Schweigen_ist-nicht-neutral.pdf
Reitz, Sandra (2020): Das Recht auf Partizipation – menschenrechtliche Handlungsnotwendigkeiten im Bildungsbereich. In: Boban, Ines/ Hinz, Andreas (Hrsg.): Inklusion und Partizipation in Schule und Gesellschaft. Erfahrungen, Methoden, Analysen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 33-48.
Reitz, Sandra (2017): Menschenrechtsbildung als Beitrag zu Empowerment und Solidarität. In: Achour, Sabine/ Gill, Thomas (Hrsg.): Was politische Bildung alles sein kann. Einführung in die politische Bildung. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag. S. 46-59.
Reitz, Sandra/Rudolf, Beate (2014): Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche – Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/Studie_Menschenrechtsbildung_fuer_Kinder_und_Jugendliche_barrierefrei.pdf
Sommer, Gert/ Stellmacher, Jost (2016): Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen: Psychologische Aspekte der Wahrnehmung und Bewertung. Schlussfolgerungen empirischer Studien für die Menschenrechtsbildung. In: Weyers, Stefan/Köbel, Nils (Hrsg.) (2016): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung. Wiesbaden: Springer VS. S. 179-204.
UN Generalversammlung (2011): UN-Erklärung über Menschenrechtsbildung und –training. A/RES/66/137 https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/UN-Dokumente/Erklaerung_der_Vereinten_Nationen_ueber_Menschenrechtsbildung_und_training.pdf
Bildungsmaterialien zu Menschenrechten (Auswahl):
Amnesty International (o.J.): Materialien zu Menschenrechtsbildung. https://www.amnesty.de/amnesty-material/menschenrechtsbildung
Deutsches Institut für Menschenrechte (2023): Das Recht auf Wohnen. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/das-recht-auf-wohnen
Deutsches Institut für Menschenrechte (2023): Klare Kiste – Menschenrechte. Reflexionsfragen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/klare-kiste-menschenrechte-reflexionsfragen-fuer-fachkraefte-in-der-fruehkindlichen-bildung - Eignet sich m.E. durchaus auch außerhalb des Kontexts frühkindliche Bildung
Deutsches Institut für Menschenrechte (2016): Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsbildung/bildungsmaterialien/mr-bm/
Deutsches Institut für Menschenrechte (o.J., ca. 2010): Planspiel: Die Verhandlungen über die Behindertenrechtskonvention bei den Vereinten Nationen in New York. https://www.inklusion-als-menschenrecht.de/gegenwart/materialien/planspiel-die-verhandlungen-ueber-die-behindertenrechtskonvention-bei-den-vereinten-nationen/
Human Rights Education Associates: englischsprachige Seite mit gut gefülltem „Resource Centre“: www.hrea.org
Mögliche Reflexionsfragen
(aus: „Klare Kiste – Menschenrechte, s.o.):
REFLEXIONSFRAGE 1: Kofi Annan, der damalige UN-Generalsekretär, hat 2004 in einer Pressemitteilung gesagt: „Menschenrechtsbildung ist viel mehr als eine Unterrichtsstunde oder ein Thema für einen Tag. Sie ist ein Prozess, der die Menschen mit dem nötigen Rüstzeug ausstattet, um ein Leben in Sicherheit und Würde zu leben.“ Was bedeutet für Sie ein Leben in Sicherheit und Würde? Was bedeutet es für diejenigen, die Ihre (Bildungs-)Einrichtung besuchen? Inwiefern können Sie zu einem solchen Leben in Sicherheit und Würde beitragen?
REFLEXIONSFRAGE 2: Fallen Ihnen Situationen aus dem Arbeitsalltag ein, bei denen der Zusammenhang zwischen Inklusion, Diskriminierungsschutz und /oder Partizipation deutlich wird? Wie können Sie Teil-Sein und Teil-Habe noch stärker fördern? Woran würden Sie in Ihrem Alltag erkennen, dass über Nacht das Ziel einer inklusiven Gesellschaft erreicht wurde?
REFLEXIONSFRAGE 3: Noah Sow schreibt in ihrem Buch „Deutschland Schwarz Weiß“: Ein einfacher Merksatz aus der südafrikanischen Rechtsbewegung lautet: ‚Nothing about us without us is for us‘ (Nichts über uns ohne uns ist für uns). Ich erweitere ihn hiermit auf: Jedes Projekt über eine diskriminierte Gruppe, das ohne Beteiligung, Verfügungsmacht, gleiche Anerkennung und gleiche Entlohnung von Angehörigen ebenjener Gruppe organisiert wurde, ist kaputt“.
Wie sensibel sind Beteiligungsprozesse in Ihrer Einrichtung in Bezug auf Diskriminierungsschutz gestaltet? Werden zum Beispiel die besonderen Bedarfe geachtet von Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus, Alleinerziehenden oder Menschen, die nicht lesen können? Wie könnten Beteiligungsprozesse zugänglicher gemacht werden? Wie sind in Ihrem Arbeitskontext Menschen mit Rassismuserfahrungen, Behinderungen, Ältere oder LGBTIQ vertreten (auf Träger- und Leitungsebene, im Team, Küche oder Gebäudereinigung)? Welche Beteiligungserfahrungen machen sie in Prozessen, die sie betreffen?