Dr. Florian Scherübl
Inhaltsverzeichnis
Lehrbeauftragter
NameDr. Florian Scherübl
Professur für Neuere deutsche Literaturwiss. u. Medienkulturwiss.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienkulturwissenschaft
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienkulturwissenschaft
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
01062 Dresden
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 09/2022 | Technische Universität Dresden | Lehrbeauftragter |
09/2022-05/2023 |
Bard College Berlin |
Lehrbeauftragter |
04/2022-08/2022 |
Technische Universität Dresden |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretung) am Institut für Germanistik und Medienkulturen (Prof. Dr. Lars Koch) |
08/2018-01/2019 |
New York University |
Visiting Academic |
09/2017-12/2021 | Humboldt-Universität zu Berlin |
Promotion im PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ zum Thema Weltauflösungen. Instabile Erzählwelten in der deutschen und französischen Literatur (1945 bis 1965); (Betreuer: Prof. Dr. Joseph Vogl/Prof. Dr. Armin Schäfer) |
05/2016-05/2017 |
Ruhr-Universität Bochum |
Promotionsvorbereitungsstipendium der Ad-Infinitum-Foundation |
10/2012-03/2016 | Humboldt-Universität zu Berlin |
M.A. im Fach Deutsche Literatur; (Abschlussarbeit Poetologische Reflexion in Heinrich Heines „Jehuda Ben Halevy“) |
04/2012-09/2012 | Universität Bielefeld |
Aufnahme eines M.A.-Studiums im Fach Literaturwissenschaften |
10/2008-09/2011 |
Universität Regensburg | B.A. in den Hauptfächern Germanistik (1.) und Philosophie (2.): (Abschlussarbeit über Michel Foucault: Von der Sprache des Wahnsinns zum Gegendiskurs) |
09/2007-09/2008 | KKH Barmherzige Brüder, Regensburg | Zivildienst |
06/2007 |
Gymnasium Parsberg, Landkreis Neumarkt/Oberpfalz |
Abitur |
Publikationen
Monographie (in Vorbereitung)
- Weltauflösungen. Studien zu instabilen Erzählwelten in der deutschen und französischen Literatur (1945–1965), Rombach Wissenschaft, Baden-Baden 2023.
Herausgeberschaft
- Verabschiedungen der Postmoderne? Neuere Historisierungen von „Theorie“ zwischen Post-Truth-Narrativen und Generationengeschichte, transcript: Bielefeld 2022.
Aufsätze
- Intensität als Erkenntnis- und Lebensform. Zum Verhältnis von Aphoristik, Dichtung und Kritik bei Gerhard Falkner, in: Weimarer Beiträge 70.1 (2024), S. 102–124.
- Das Bild und die Stimme. Giorgio Agamben als Leser von Averroes, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2/2023 (im Erscheinen).
- Frauenlob und Männertod: Dislozierungen der Trobador-Dichtung in Stefan Georges „Buch der Sagen und Sänge“, Zeitschrift für deutsche Philologie (angenommen; erscheint in Ausgabe 4/2024)
- Das Spektrum des Spektralen. Gespenster in den Geisteswissenschaften, in: Michael Eggers/Adrian Robanus (Hg.), Topiken der Theorie. Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende, Berlin 2023, S. 215–226.
- Einschreibungen. Wissenschaftliche Gegenstandskonstitution als ethischer Akt bei Jacques Derrida und Karen Barad, in: Martin Bartelmus (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift, Bielefeld 2022, S. 127–144.
- Postmoderne, Poststrukturalismus… Panfiktionalismus!?! Probleme der Klassifikation von ›Theorie‹ am Beispiel eines Begriffes aus Narratologie und Fiktionalitätstheorie, in: Florian Scherübl (Hg.), Verabschiedungen der „Postmoderne“. Neuere Historisierungen zwischen Post-Truth-Narrativ und Generationengeschichte, Bielefeld 2022, S. 125–148.
- Verabschiedungen der „Postmoderne“. Einleitung, in: Florian Scherübl (Hg.), Verabschiedungen der „Postmoderne“. Neuere Historisierungen zwischen Post-Truth-Narrativ und Generationengeschichte, Bielefeld 2022, S. 7–18.
- Lyrics? Dichtung? Transmediale Gefüge als Horizont der Sinnproduktion im Pop, in: Uwe Schütte (Hg.), German Pop Music in Literary and Transmedial Perspectives, Oxford/New York 2021, S. 117–134.
- Deterritorialized Travels. Notes on World, Earth and Literature in the Work of Deleuze and Guattari, in: Transit 13.1 (2021), S. 182–193.
- Territorien, Welten, Erde. Deleuzes und Guattaris Was ist Philosophie? als Verabschiedung von Heideggers Der Ursprung des Kunstwerkes, in: Weimarer Beiträge 66.3 (2020), S. 441–460.
- Nietzsche comme pragmatiste. Spuren von William James in Gilles Deleuzes Nietzsche-Interpretation, in: Jahrbuch Nietzsche-Forschung 27 (2020), S. 323–343.
- Das Museum des Unvermögens. Die Musealität des Alltags in Georges Perecs `Les choses´, in: Ulrike Vedder/Johanna Stapelfeld/Klaus Wiehl (Hg.), Museales Erzählen, Paderborn 2020, S. 55–73.
- Eduard Gans´ Hegelianism and the Verein für Cultur und Wissenschaft des Judentums: Reconsideration of a constellation regarding Heinrich Heine´s relationship to Hegel, in: Revista Electrônica Estudos Hegelianos 16 (2019), S. 123–147.
- Versäumte Möglichkeiten. Umberto Ecos Textpragmatismus und die nicht aufgearbeiteten Probleme der Possible Worlds-Theorie der Literatur, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 22 (2018), S. 128–150.
- „Gespenstisch durchgeistet“: Funktion und Bedeutung von Geist und Geisterwesen in Heinrich Heines Schriften der 1830er Jahre, in: Roland Schiffter/Sabine Bierwirth (Hg.), Heinrich Heine – Miszellen aus Berlin, Berlin 2018, S. 181–217.
- Die ver(all)gemeinerte Welt der Zeichen: Perspektivismus und Verständlichkeit in FW 354 und Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, in: Jahrbuch Nietzsche-Forschung 25 (2018), S. 272–282.
- Das Nietzsche-Bild in der Handbuchliteratur zur Konservativen Revolution und bei ihren Kritikern, in: Andreas Urs Sommer/Sebastian Kaufmann (Hg.), Nietzsche und die Konservative Revolution, Berlin/Boston 2018, S. 577–597.
- Heinrich Heine und Michael Sachs: Das Verhältnis von Hagada und Halacha in „Jehuda ben Halevy“ vor dem Hintergrund von Heines Quelle „Die religiöse Poesie der Juden in Spanien“, in: Heine-Jahrbuch 55 (2016), S. 16–27.
Rezensionen
- Esther von der Osten/Caroline Sauter (Hg.), Was ist eine >relevante< Übersetzung? Arbeiten mit Derrida, in: Weimarer Beiträge 69.3 (2023).
- Marie-Luise Goldmann/Anna Hordych (Hg.), Unavailable. The Joy of not Responding, Berlin 2023, in: Komparatistik. Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 2023.
- Cornelia Pierstorff, Ontologische Narratologie. Welt erzählen bei Wilhelm Raabe, in: DIEGESIS 13.2 (2024) (im Erscheinen).
Journalistisches
- Krise der Erzählung? Über Geschichten vom Ende der „narrativen Wende“, in: Geschichte der Gegenwart (https://geschichtedergegenwart.ch/krise-der-erzaehlung-ueber-geschichten-vom-ende-der-narrativen-wende/; 18.06.2023)
Übersetzungen (Bücher)
- Ezra Pound, Der Geist der Romantik, Wolff: Berlin 2018.
- Sarah Kofman, Nietzsche und die Metapher, Wolff: Berlin 2014.
- Ernst Jünger, Gespräche im Weltstaat, hg. von Thomas Petraschka/Rainer Barbey, Klett-Cotta: Stuttgart 2019 (Sammelband französischsprachiger Interviews mit Ernst Jünger; Teilübersetzung).
Veranstaltungsorganisation
- Workshop Verabschiedungen der Postmoderne? Neue Historisierungen von „Theorie“ zwischen Post-Truth-Narrativen und Generationengeschichte, 30.04.2021, Humboldt- Universität zu Berlin.
Vortragstätigkeit
11/2023 | Konferenz Realistische Moderne – Modernistischer Realismus, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Realismus als Welt. Die welttheoretische Vorgeschichte des realistischen Romans der Moderne |
07/2023 |
Workshop Politische Theologie, Universität Halle/Saale |
Heinrich Heines politische Theologie |
06/2021 |
Workshop Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität, Aktanten, HHU Düsseldorf |
Einschreibungen. Wissenschaftliche Gegenstandskonstitution als ethischer Akt bei J. Derrida und Karen Barad |
03/2021 |
Workshop Bourdieu in der Germanistik, Universität Oldenburg/Universität Osnabrück |
Gegenwartsliteraturwissenschaft und Feldanalyse: Vermessungen des jüngeren literarischen Feldes mit Bourdieu |
02/2021 |
29th Annual Berkeley Interdisciplinary German Studies Conference, UC Berkeley, Kalifornien |
Deterritorialized Travellers. Notes on the intersection of world, earth, literature and travelling in Deleuze´ and Guattari´s theory of literature |
06/2019 |
Conference German Pop Music in a Transmedial Perspective, Aston University, Birmingham |
Lyrics…? Lyrik…? Eine funktionalistische Betrachtung von Texten zu Musik (mit besonderer Rücksicht auf deutschen Pop) |
09/2018 |
Workshop Authority and Expertise, Cornell University, Ithaca |
Heine and the authority of Hegel |
01/2018 | Berliner Sektion der Heinrich-Heine-Gesellschaft, Berlin | Geist- und Geisterwesen aus Religion und Philosophie bei Heine |
12/2017 | Nietzsche-Colloquium, TU Berlin | Nietzsche comme pragmatiste. Zur pragmatistischen Dimension von Gilles Deleuzes Nietzsche-Interpretation |
09/2017 |
Perspektiven auf den Perspektivismus, Workshop der Nietzsche-Gesellschaft, Naumburg/Schulpforta |
Perspektivismus, Verständlichkeit und Tod Gottes bei Nietzsche |
05/2017 |
Holy Shit. Übertragungsformen des Heiligen in Kunst und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts, Workshop, Universität Köln |
Vom freien Gebrauch des Heiligen. Giorgio Agambens Alternative zur „Ambivalenz des Heiligen“ |
06/2016 | Tagung Nietzsche und die „Konservative Revolution“, Wieland-Gut Oßmannstedt | Die Transformation des Nietzsche-Bildes in der Handbuchliteratur zur „Konservativen Revolution“ |
12/2015 |
Forum Junge Heine-Forschung, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf |
„Um Gottes Willen...“. Seele, Sterne, Hegel. Die Kontinuität von Heines Auseinandersetzung mit den theologischen Konsequenzen der hegelschen Philosophie |
08/2015 | Summer School der Guardini-Stiftung e.V., Casa Valdese Rom | Martin Luther bei Heinrich Heine |
09/2013 |
Studentischer Kongress Perspektiven nach der Postmoderne, FU Berlin |
„Contre St. Hegel“. Foucaults Ausweg aus dem Deutschen Idealismus |
05/2013 |
4. Stud. Kongress Komparatisik, Goethe-Universität, Frankfurt am Main |
Die Literatur, das „leere Sprechen“ |
08/2012 |
Jahrestagung Eichendorff-Forum, Goethe-Haus Frankfurt am Main |
Eichendorff und das Kapital |