CFF-Programm SoSe 2025
Inhaltsverzeichnis
Auf dieser Seite finden Sie stets die aktuellen Informationen zum Semesterprogramm, da sich oft noch nach Veröffentlichung des jeweiligen Semesterprogramms Änderungen/Ergänzungen ergeben.
Über das Centrum
Das Ende 2017 gegründete und seit Oktober 2024 als Wissenschaftliche Einrichtung der TUD vom Rektorat bestätigte Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF) ist breit interdisziplinär aufgestellt und hat Mitglieder aus zahlreichen Fakultäten, neben denen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften auch aus den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizin und Maschinenwesen.
Das CFF versteht sich als
¨ Ort des deutsch-frankophonen Wissenschafts- und Kulturaustauschs
¨ Anlaufstelle für internationale Kooperationen
¨ Kompetenzvermittlung zu frankophonen Kulturräumen.
Es kooperiert mit den DRESDEN-concept-Partnerinnen und Partnern, unterstützt die Forschungsprofillinie „Kultur und gesellschaftlicher Wandel“ und trägt zur Visibilität der internationalen Beziehungen der TU Dresden bei.
Eine strukturierte Nachwuchsförderung erfolgt im Rahmen des Deutsch-Französischen Doktorand:innenkollegs „Unterschiede denken“ / Collège doctoral franco-allemand „Construire les différences“, gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule in Saarbrücken.
Das CFF ist Gründungsmitglied des Netzwerkes der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland, einem Verbund aus derzeit zwölf akademischen Zentren, welche sich für eine Intensivierung der deutsch-französischen Hochschulkooperation einsetzen.
Es fungiert außerdem als Veranstalter bzw. Veranstaltungsort im Literaturnetz Dresden.
Kontakt / Impressum
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät SLK
Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF)
01062 Dresden
Besucheradresse:
Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF) |
|
Telefon |
+49 (0) 351 463 32038 (Sekretariat) |
Webseite | |
cff_dresden[at]mailbox.tu-dresden.de |
|
https://linkedin.com/company/centrum-frankreich-frankophonie-cff |
Bildquellen / Copyrights
Bildquellen/Copyrights:
- Flyer-Motiv: Pop & Zebra auf Unsplash
- 02.04.25: Gerd Altmann auf Pixabay
- 13.05.25: Programmkino Ost
- 20.05.25: Wikimedia Commons
- 22.05.25: Andreas H. auf Pixabay
- 25.-31.05.25: CFF - Matthias Kern
- 05.06.25: Verlag Litradukt
- 17.06.25: Wikimedia Commons
- 18.06.25: Brill (Verlag)
- 24.06.25: Wallstein Verlag
- 25.06.25: S. Marix Verlag (Verlagsgruppe Römerweg)
- Gestaltung: Angelika Gleisberg (CFF)
Veranstaltungen Frühjahr / Sommer 2025
Rückblick / Ausblick
Fotografie-Workshop mit Baudoin Mouanda aus Brazzaville
Der kongolesische Fotograf Baudouin Mouanda aus Brazzaville zeigt anlässlich der 50-jährigen Städtepartnerschaft mit Brazzaville bis 15. Mai 2025 in der Galerie im 2. Stock des Neuen Rathaus Dresden Bilder in seiner Ausstellung „Perspectives de Brazzaville".
Begleitend dazu fand ein Fotografie-Workshop statt.
Eine Kooperation zwischen dem Institut français Dresden, der Stadt Dresden und dem CFF.
WANN? Mittwoch, 2. April 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
WO? Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wiener Str. 48, 01219 Dresden, EG, Raum 0.04,
Cinéma français
Studierendenjury Überraschungsfilm
Am Cinéma français interessierte Studierende der TU Dresden und der Universität Leipzig haben sich in einer Jury zusammengefunden, um einen Film aus einer Reihe französischer bzw. frankophoner Filme (OMU) aus dem Filmfonds des Institut français (IF Cinéma) auszuwählen.
Die Filme waren bisher noch nie in deutschen Kinos zu sehen. Der ausgewählte Überraschungsfilm wird dann am 13. Mai 2025 anlässlich der 26. Französischen Filmtage Dresden im Programmkino Ost gezeigt, mit einer Einführung durch die Studierenden.
WANN? Dienstag, 13. Mai 2025, 20:00 - 22:Uhr
WO? Programmkino Ost, Schandauer Str. 73, 01277 Dresden
Vortrag
Dr. Ulrich Wegner (Berlin): Die Anfänge des Jazz in den USA
Seit der Ankunft amerikanischer Soldaten in Frankreich 1917 bestimmt „Jazz" den Beat der Bars und Kneipenszene vom Casino de Paris über das Bœuf sur le toit bis zu den Folies-Bergère. Doch woher kommt dieser Jazz, wie amerikanisch, wie afrikanisch ist er? - darüber wird der Vortrag des Musikethnologen Uli Wegner aufklären.
Im Rahmen der Vorlesung „Les années folles : Frankreich in den zwanziger Jahren“ von Bettina Lindorfer.
Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? Dienstag, 20. Mai 2025, 14:50 - 16:20 Uhr
Wo? Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wiener Str. 48, 01219 Dresden, EG, Raum 0.04
Workshop
Québecer CÉGEP-Studierende zu Gast
Studierende des Cégep de Saint-Hyacinthe, Montréal, sind zu Gast im Seminar „Montreal als Sehnsuchtsort“ von Bettina Lindorfer. Sie thematisieren ausgehend vom Roman Là où je me terre der kanadischen Autorin Caroline Dawson das Sich-fremd-Fühlen jugendlicher Einwanderer in der quebecer Kultur.
Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:20 - 10:50 Uhr
WO? Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wiener Str. 48, 01219 Dresden, EG, Raum 0.01
Austausch Straßburg - Dresden
Straßburger Studierende und Dozierende zu Gast in Dresden
Eine Delegation von Studierenden und Dozierenden des Instituts für Germanistik der Universität Straßburg besucht die Partnerstadt Dresden im Rahmen einer Exkursion. Diese knüpft an den Besuch der Dresdner Romanistik-Delegation im Oktober 2024 in Straßburg an. Thema dieser Exkursion: „Vom Rhein zur Elbe: Dresden als zentraler Ort deutscher Geschichte“.
Das Programm umfasst den fachlichen Austausch, Teilnahme an der Lehre, Besuch kultureller Veranstaltungen und Einrichtungen Dresdens. Betreuung: PD Dr. Bettina Lindorfer
WANN? 25. bis 31. Mai 2025
WO? Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wiener Str. 48, 01219 Dresden, verschiedene Standorte in Dresden
Lesung
Ralph Ludwig: Irrschweifen und Lachen. L‘errance et le rire
Ralph Ludwig stellt die von ihm herausgegebene Anthologie Irrschweifen und Lachen (Litradukt, Trier 2024, übersetzt aus dem Französischen; Original: L‘errance et le rire, Gallimard 2022) vor. Der Band versammelt fiktionale und nicht fiktionale Texte von 15 namhaften Autorinnen und Autoren aus der frankophonen Karibik und gibt so einen Einblick in aktuelle Gegenwartstendenzen der antillanischen Literatur.
Ralph Ludwig, bis 2023 Professor für Romanistik an der Universität Halle, ist einer der besten Kenner der karibischen Kultur und Literatur im deutschsprachigen Raum.
Verlagswebseite: https://t1p.de/l6iay
WANN? 5. Juni 2025, 19:00 Uhr
WO? Das Erich Kästner Haus für Literatur, Villa Augustin, Antonstraße 1, 01097 Dresden
Museumsführung
Dr.in Birgit Dalbajewa (SKD): Wild oder sachlich, bürgerlich oder proletarisch. Malerei der Weimarer Republik in der Sammlung des Albertinum
Im Rahmen der Vorlesung „Les années folles: Frankreich in den zwanziger Jahren“ von Bettina Lindorfer wird Birgit Dalbajewa in ihrer "Vorlesung vor Originalen" zeigen, dass für die deutsche Kunstszene der Blick nach Paris bis 1914 wesentlich ist, während nach 1918 eine radikale Fremdheit deutlich wird.
Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? Dienstag, 17. Juni 2025, 15:00 Uhr
WO? Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
Vortrag
Dr. Simeng Wang (CNRS/EHESS Paris): Anti-Asian Racism among Chinese in France amid the Covid-19 Pandemic: Experiences, Narratives, and Reactions
Die in Paris tätige Soziologin und Herausgeberin des Bandes Chinese in France amid the Covid-19 Pandemic (Brill 2023) spricht über die Situation der chinesischen Diaspora während der Covid-19-Pandemie.
Simeng Wang koordiniert als Expertin auf dem Gebiet der Migrationsforschung mit dem Schwerpunkt Ost- und Südostasien das Forschungsnetzwerk Migrations asiatiques en France. Eine Kooperation zwischen der Professur für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft/CFF und der Professur für Soziologischen Kulturenvergleich und qualitative Sozialforschung der TUD.
In englischer Sprache.
Leider muss der für den 18. Juni geplante Vortrag aus Krankheitsgründen ausfallen. Eventuell wird er zu einem späteren Zeitpunkt als Online-Veranstaltung nachgeholt.
Vortrag
PD Dr. Andrea Gremels (Viadrina): 'Dissidenter‘ Surrealismus in Paris zwischen den Sprachen und Kulturen: Vom Manifest Un cadavre und der Konkurrenz der Kulturzeitschriften
Der Vortrag wird eine bislang weniger bekannte Seite des Surrealismus beleuchten: Die Austauschbeziehungen zwischen surrealistischen Künstlerinnen und Schriftstellern in Afrika, Europa, Lateinamerika und der Karibik werden aus einer medien-, kultur- und regionenübergreifenden Perspektive vorgestellt.
Im Rahmen der Vorlesung „Les années folles: Frankreich in den zwanziger Jahren“ von Bettina Lindorfer.
Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? Dienstag, 24. Juni 2025, 14:50 - 16:20 Uhr
WO? Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wiener Str. 48, 01219 Dresden, EG, Raum 0.04,
Lesung
Audrée Wilhelmy: Bluthaut
Die vielfach preisgekrönte Schriftstellerin Audrée Wilhelmy stellt ihren zweiten auf Deutsch erschienenen Roman Bluthaut (Original: Peau-de-Sang, Éditions Le Tripode) vor, für den sie 2024 den prestigeträchtigen Prix Ringuet erhalten hat.
Auf Französisch und Deutsch.
Eine Kooperation mit dem Institut français Dresden.
WANN? 25. Juni 2025, Zeitangabe folgt hier
WO? Institut français Dresden, Lingnerallee 3, 01069 Dresden