CFF-Programm WiSe 2024/25
Inhaltsverzeichnis
- Veranstaltungen Frühjahr / Sommer 2024
- Rückblicke auf den Oktober
- Lesung Mathias Énard, Tanz des Verrats
- Vortrag - Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica (TU Dresden): Die Haussmannisierung von Paris
- GASTVORTRAG CHRIS LEWIS MOUMBOUNOU (Brazzaville / Republik Kongo) - Brazzaville - Zeitgenössische Kunst, Kultur und Gesellschaft / Brazzaville - Art contemporain, culture et société
- Vortrag - Dr. Maria Weilandt (Universität Potsdam): Schon das Bild oder bloß der Rahmen? Entwürfe ‚der Pariserin‘ im 19. Jahrhundert
- Vortrag - Dr. Torsten König (TU Dresden): Transformationen einer kolonialen Hauptstadt: urbane Strukturen, Institutionen, Populär- und Alltagskultur
Auf dieser Seite finden Sie stets die aktuellen Informationen zum Semesterprogramm, da sich oft noch nach Veröffentlichung des jeweiligen Semesterprogramms Änderungen/Ergänzungen ergeben.
Über das Centrum
Das Ende 2017 gegründete Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF) ist breit interdisziplinär aufgestellt und hat Mitglieder aus zahlreichen Fakultäten, neben denen aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften auch aus den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizin und Maschinenwesen.
Das CFF versteht sich als
- Ort des deutsch-frankophonen Wissenschafts- und Kulturaustauschs,
- Anlaufstelle für internationale Kooperationen
- Kompetenzvermittler:in zu frankophonen Kulturräumen.
Das CFF kooperiert mit den DRESDEN-concept-Partner:innen, unterstützt die Forschungsprofillinie „Kultur und gesellschaftlicher Wandel“ und trägt zur Visibilität der internationalen Beziehungen der TU Dresden bei.
Eine strukturierte Nachwuchsförderung erfolgt im Rahmen des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs, gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule.
Das CFF ist Gründungsmitglied des Netzwerkes der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland.
Es fungiert außerdem als Veranstalter:in bzw. Veranstaltungsort im Literaturnetz Dresden.
Kontakt / Impressum
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät SLK
Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF)
01062 Dresden
Besucheradresse:
Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF) |
|
Telefon |
+49 (0) 351 463 32038 (Sekretariat) |
Webseite | |
cff_dresden[at]mailbox.tu-dresden.de |
|
https://linkedin.com/company/centrum-frankreich-frankophonie-cff |
Bildquellen / Copyrights
-
Flyer-Motiv: Steve Johnson auf Pexels
-
15.10.24: Wikimedia Commons
-
23.10.24: Alexander Abdelilah, Voland & Quist
-
14.11.24: Marie-Lisa Noltenius
-
26.11.24: Wikimedia Commons
-
10.12.24: Verlag transcript
-
07.01.25: Wikimedia Commons
-
Brazzaville: Wikimedia Commons
-
Gestaltung: Angelika Gleisberg (CFF)
Veranstaltungen Frühjahr / Sommer 2024
Rückblicke auf den Oktober
Kolonialismus: Wie kann Europa Verantwortung übernehmen? Eine panafrikanische Perspektive
Die Veranstaltung ermöglichte Sichtweisen auf den deutschen Kolonialismus aus afrikanischer Sicht.
Die Diskussion fand auf Französisch statt und eine Übersetzung wurde mit freundlicher Unterstützung des CFF zur Ver-fügung gestellt.
WANN? 15. Oktober 2024, 18:00-20:00 Uhr
WO? Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Lichthof, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
Lesung mit Hélène Laurain: Bis alles brennt
Hélène Laurain sprach über ihren ersten Roman Bis alles brennt (Voland & Quist 2024, aus dem Französischen von Isabel Kupski).
Moderation: PD Dr. Bettina Lindorfer (CFF)
In Kooperation mit dem Institut français Dresden und dem Verlag Voland & Quist.
WANN? 23. Oktober 2024, 19:00-20:30 Uhr
WO? Institut français Dresden, Kreuzstr. 6, 01067 Dresden
Lesung Mathias Énard, Tanz des Verrats
In seinem neuen Roman greift Goncourt-Preisträger Mathias Énard sein großes Thema auf: Gewalt und verknüpft in zwei Erzählsträngen Gegenwart und Geschichte.
Mathias Énard studierte Kunstgeschichte, Arabisch und Persisch, und lebt heute, nach längeren Aufenthalten im Nahen Osten, in Barcelona, wo er an der Autonomen Univer-sität Barcelona Arabisch lehrt. Seine Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Moderation: Dr. Torsten König (CFF)
Deutsche Stimme: Hans-Werner Leupelt, Staatsschauspiel Dresden
Eine Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden, dem Institut français Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden.
Eintritt 9 € / 6 € mit gültigem Benutzerausweis. Tickets online oder am Serviceschalter der Zentralbibliothek im 2. OG.
Studierende der TU Dresden erhalten gegen Vorlage ihres gültigen Studentenausweises freien Eintritt.
WANN? 14. November 2024, 19:30 - 21:00 Uhr
WO? Städtische Bibliotheken DD, Zentralbibliothek, Kulturpalast (1. OG), Schloßstraße 2, 01067 Dresden
Vortrag - Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica (TU Dresden): Die Haussmannisierung von Paris
Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica (Professur für Baugeschichte und Architekturtheorie, Fakultät Architektur) lehrt und forscht zur Theorie und Geschichte von Architektur und Stadt.
Sie publiziert zur Architektur- und Städtebaugeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts und wirkt außerdem als Ausstellungskuratorin.
Sie spricht über die Modernisierung von Paris durch Baron Haussmann im 19. Jahrhundert, deren städtebauliche Radikalität von vielen Zeitgenossen heftig kritisiert wurde.
Neben der Entstehung der großstädtischen Boulevards kommen auch die Pariser Weltausstellungen, die Hallen, die Eisenbahn und andere Innovationen in den Blick.
Im Rahmen der Vorlesung Paris, Kulturhauptstadt des 19. Jahrhunderts von PD Dr. Bettina Lindorfer.
Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? 26. November 2024, 14:50-16:20 Uhr
WO? Fakultät Sprach-, Literatur– und Kulturwissenschaften, Wiener Straße 48, 1. OG, Raum 1.01
GASTVORTRAG CHRIS LEWIS MOUMBOUNOU (Brazzaville / Republik Kongo) - Brazzaville - Zeitgenössische Kunst, Kultur und Gesellschaft / Brazzaville - Art contemporain, culture et société
Vortrag und Diskussion auf Französisch mit Übersetzung ins Deutsche
Der Journalist und Kulturmanager Chris Lewis Moumbounou spricht über aktuelle Tendenzen der Gegenwartskunst sowie über gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen in seiner Heimatstadt Brazzaville (Republik Kongo). Chris Moumbounou absolviert derzeit im Rahmen der Städtepartnerschaft Dresden-Brazzaville einen mehrwöchentlichen Gastaufenthalt in Dresden.
WANN: Dienstag, 3. Dezember 2024, 18.30h
WO: Wiener Straße 48, Raum 1.01, 01219 Dresden
Eintritt: frei
Eine Kooperation zwischen dem Centrum Frankreich I Frankophonie, der Professur Bildwissenschaft im globalen Kontext im Institut für Kunstgeschichte der TU Dresden, dem Institut français Dresden und der Landeshauptstadt Dresden.
Vortrag - Dr. Maria Weilandt (Universität Potsdam): Schon das Bild oder bloß der Rahmen? Entwürfe ‚der Pariserin‘ im 19. Jahrhundert
Dr. Maria Weilandt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Potsdam. Sie war Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg 1539 »Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens«.
Sie betrachtet in ihrem Vortrag stereotype Darstellungen 'der Pariserin' aus literatur- und kunstkomparatistischer Perspektive und wertet sie als Ensemble verflochtener Erzählungen. Denn die Figur kommt nicht nur in literarischen Texten und Kunstwerken vor, sondern sie wirbt auch für die Pariser Warenhauskultur oder steht, etwa im Rahmen der Weltausstellung 1900, für ein intersektionales Konzept von Nation.
Im Rahmen der Vorlesung Paris, Kulturhauptstadt des 19. Jahrhunderts von PD Dr. Bettina Lindorfer.
Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? 10. Dezember 2024, 14:50-16:20 Uhr
WO? Fakultät Sprach-, Literatur– und Kulturwissenschaften, Wiener Straße 48, 1. OG, Raum 1.01
Vortrag - Dr. Torsten König (TU Dresden): Transformationen einer kolonialen Hauptstadt: urbane Strukturen, Institutionen, Populär- und Alltagskultur
Frankreich errichtet im Laufe des 19. Jahrhunderts ein koloniales Weltreich, das sich über alle Kontinente erstreckt. Paris wird zur Hauptstadt dieses Reiches.
Was bedeutet diese Entwicklung für die Stadt? Wie verändert die koloniale Expansion die urbanen Strukturen von Paris, welche Spuren hinterlässt sie?
An welchen Stellen prägt sie die Populär- und Alltagskultur? In welcher Beziehung steht das von den Franzosen so wahrgenommene Zentrum zu den vielen Peripherien des Imperiums? Wie inszeniert sich Paris als koloniale Hauptstadt?
Dr. Torsten König ist Wissenschaftlicher Koordinator im CFF. Er forscht u.a. zur Kulturgeschichte des Kolonialismus.
Im Rahmen der Vorlesung Paris, Kulturhauptstadt des 19. Jahrhunderts von PD Dr. Bettina Lindorfer.
Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
WANN? 7. Januar 2025, 14:50-16:20 Uhr
WO? Fakultät Sprach-, Literatur– und Kulturwissenschaften, Wiener Straße 48, 1. OG, Raum 1.01