Abschlussarbeiten
Inhaltsverzeichnis
Philosophische Fakultät und Fakultät SLK
Aktuell sind die regulären Verfahrensweisen (s. unten) durch aktuelle Updates ausgesetzt.
Aktuelle Updates:
Anmeldung von Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten) können aktuell nicht persönlich im Prüfungsamt angemeldet werden. Bitte senden Sie dafür das einen Scan des Anmeldeformulars mit der (digitalen) Unterschrift der Betreuerin oder des Betreuers per E-Mail an das Prüfungsamt. Die Anmeldeformulare für die verschiedenen Studiengänge finden Sie auf der Seite Abschlussarbeiten. Die Unterschrift für das Zweitgutachten kann später nachgereicht werden.
Sie erhalten den Abgabetermin und weitere Informationen dann ebenfalls per E-Mail.
Abgabe von Abschlussarbeiten
Da noch keine Sprechzeiten angeboten werden, ist ein persönliches Einreichen von Abschlussarbeiten im Prüfungsamt derzeit nicht möglich!
Was sind die Alternativen?
1. Alle Prüfungsausschüsse unserer beiden Fakultäten (BA/MA PhilFak, BA/MA SLK, Diplom-Soziologie) haben beschlossen, auch im Sommersemester 2022 (also bis zum 30.09.2022) für Abschlussarbeiten noch einmal ein digitales Einreichen - besonders als Option zur Fristwahrung - zuzulassen. Druckexemplare wären hier nur erforderlich, wenn einer oder beide Gutacher:innen auf der Druckform bestehen, weil sie die Arbeit nicht am Bildschirm lesen können/möchten. Darüber informieren wir Sie aber, nachdem Sie eingereicht haben.Sollten Sie sich also für diese Form des Einreichens entscheiden, dann senden Sie uns bitte von sich aus erst einmal keine Druckexemplare zu. Bitte verfahren Sie im Falle einer digitalen Einreichung wie folgt: Senden Sie spätestens am festgelegten Abgabetag eine E-Mail an das Prüfungsamt () und hängen Sie die Datei mit Ihrer Arbeit als Anlage an. Bitte verwenden Sie (auch in Ihrem Interesse – Stichwort Formatierungen) als Dateiformat die PDF-Variante. Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, dann können Sie auf eine Word-Datei ausweichen. Als 2. Anlage Ihrer E-Mail senden Sie uns bitte einen Scan/ein Foto der Rückseite des „Informationsblattes zur Anfertigung der Arbeit“. Es geht hier um die unterschriebene zusätzliche Selbstständigkeitserklärung und bei Masterarbeiten zusätzlich um die Entscheidung zur Einsichtnahme Dritter. Bitte überprüfen Sie, ob uns die Zusage Ihrer Zweitgutachterin/Ihres Zweitgutachters schon vorliegt. Wenn nicht, dann hängen Sie auch diesen Nachweis (Unterschrift auf der Zulassung oder E-Mail) noch mit an.
2. Natürlich können auch - wie in den Prüfungsordnungen eigentlich festgelegt - Druckexemplare postalisch oder über den Fristenbriefkasten eingereicht werden (s. unten). Was ist hier zu beachten? So wie auf dem Informationsblatt, das Sie bei der Anmeldunge der Arbeit erhalten haben, beschrieben, reichen Sie bitte zwei gebundene Exemplare mit jeweils einer eingebundenen Selbstständigkeitserklärung mit Originalunterschrift, zwei digitale Exemplare (CD-ROM - können im Copy-Shop gebrannt werden) sowie die Selbstständigkeitserklärung mit Originalunterschrift für die Prüfungsakte auf der Rückseite des Info-Blattes ein. Auch hier wäre eine evtl. noch fehlenden Zusage Ihrer Zweitgutachterin/Ihres Zweitgutachters beizufügen.
Beim postalisches Einreichen gilt zur Fristwahrung der Poststempel. Senden Sie uns bitte vorab per E-Mail einen Scan/ein Foto des Einlieferungsbelegs. Beim Einreichen über den Fristenbriefkasten der TU Dresden - Sie finden diesen zwischen dem Tillich- und dem Hülsse-Bau (siehe Lageplan) - kann durch eine Klappe, die 0:00 Uhr innerhalb des Kastens fällt, bei der täglichen Leerung genau zugeordnet werden, wann der Einwurf erfolgte. Dieser Tag wird von der Zentralen Poststelle auf dem Umschlag vermerkt. Bitte schreiben Sie auf den Umschlag unsere Postanschrift: Bereich GSW, Studienbüro, Prüfungsamt Philosophischen Fak./Fakultät SLK. Sehr dicke Arbeiten müssen bitte einzeln verpackt werden, damit sie durch den Briefschlitz passen.
Reguläre Verfahrensweisen:
BA-Studiengänge der Philosophischen Fakultät
BA-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Fakultät Erziehungswissenschaften
Anmeldungen
Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten) melden Sie bitte digital im Prüfungsamt an. Bitte verwenden Sie dafür das für Ihren Studiengang passende Formular und reichen es mit allen (digitalen) Unterschriften im Prüfungsamt per E-Mail ein. Sie erhalten dann den Abgabetermin und weitere Informationen durch das Prüfungsamt.
Einreichen
- 2 gebundene Exemplare mit jeweils einer eingebundenen Selbstständigkeitserklärung* mit Originalunterschrift
- 3 digitale Exemplare (CD-Rom oder USB)
- 1 zusätzliche Selbstständigkeitserklärung* mit Originalunterschrift für die Prüfungsakte
(*Formulierung lt. Info-Blatt)
reichen Sie bitte postalisch oder per Einwurf in den Fristenbriefkasten (siehe Lageplan) ein.
Postalisch: Wenn Sie die Abschlussarbeit postalisch übersenden, gilt zur Fristwahrung der Poststempel. Bitte übermitteln Sie uns per E-Mail nach Aufgabe der Postsendung einen Scan/ein Bild des Einlieferungsbelegs.
Einwurf in den Fristenbriefkasten: Die Leerung des Fristenbriefkastens (siehe Lageplan) erfolgt an allen Arbeitstagen grundsätzlich zwischen 6:30 Uhr und 7:00 Uhr. Post, welche unterhalb der Klappe liegt, bekommt den Posteingangsstempel vom letzten Arbeitstag und alles, was oberhalb liegt, das tagaktuelle Datum. Bitte verwenden Sie für Ihre Arbeiten einen Umschlag auf dem Sie die genaue Anschrift (Bereich GSW, Studienbüro, Prüfungsamt für Studiengänge der Fakultät Erziehungswissenschaften) und Ihren Absender vermerken. Sehr dicke Arbeiten müssen bitte einzeln verpackt werden.
Abgabefristen
Es ist möglich, einen formlosen und begründeten Einzelantrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit der BA-/MA-Arbeit an den zuständigen Prüfungsausschuss zu stellen, sofern Gründe vorliegen, die Sie selbst nicht zu vertreten haben. Setzen Sie dafür ein Schreiben auf Ihrem persönlichen Kopfbogen (Ihre persönlichen Daten wie Name, Anschrift, Tel, weiterhin der Adressat) auf und nennen die genauen Gründe und den Zeitraum für die gewünschte Verlängerung und legen ggf. Nachweise bei (Ärztliches Attest/Krankenschein, Geburtsurkunde des Kindes bei fehlender Betreuung, u.ä.).
Bitte reichen Sie diesen mit Ihrer Unterschrift per E-Mail-Anhang im Prüfungsamt ein, er wird zur Entscheidung an den Prüfungsausschuss weitergeleitet.
Abschluss- bzw. Zeugnisdokumente
Sobald alle Noten vollständig vorliegen, werden die Abschlussdokumente (Abschlussbescheinigung, Notenbescheinigung) erstellt und vom Prüfungsamt per E-Mail übersandt. Gleichzeitig werden die Zeugnisdokumente (Urkunde dt/eng, Zeugnis dt/eng, Beilage, Diploma Supplement) erstellt und in die Unterschriftenrunde gegeben. Nach Vorliegen aller Unterschriften (4-6 Wochen) erhalten Sie die Zeugnisunterlagen auf dem Postweg. Bitte hinterlegen Sie Ihre aktuelle Anschrift im selma.