Promotionsprojekt 5: Theoretische und experimentelle Beschreibung des Wärmetransports
Inhaltsverzeichnis
Motivation
Das PP 5 unterstützt die skalenübergreifende Vorhersage des thermo-mechanischen Verhaltens von Faserverbundwerkstoffen sowie der Wechselwirkung der einzelnen Komponenten auf molekularer Ebene durch theoretische Simulationen sowie validierende experimentelle Untersuchungen, um Daten für die Modellierung der Meso- und Makroebene zu generieren. Dies bildet einen wichtigen Baustein in der simulativen Auslegung räumlich verformbarer adaptiver Faser-Elastomer-Verbunde.
Stand der Forschung und eigene Vorarbeiten
Eigene Vorarbeiten in der 1. Kohorte umfassten die theoretische Beschreibung des Wärmetransports von Basis-Polymeren mittels Molekulardynamiksimulationen (MD) (Abb. rechts) sowie deren Validierung durch Messungen. Die Untersuchungen konzentrierten sich u. a. auf Abhängigkeiten des mechanischen Verhaltens von den Umgebungsbedingungen (Druck, Temperatur) sowie auf unterschiedliche Vernetzungsarten und ‑grade sowie Zusammensetzungen der untersuchten Polymere. Die erzielten Ergebnisse [1, 2] sind mit Ansätzen aus der Literatur vergleichbar [3, 4] und haben bestehende Modellparameter in der MD signifikant erweitert. Des Weiteren wurden zwei Charakterisierungsmethoden zur Wärmeleitfähigkeitsmessung (Abb. links) etabliert, so dass sowohl flüssige als auch feste Proben (neue Faserverbundstoffe sowie Referenzen) untersucht werden können. Es konnten eindeutige Korrelationen zwischen Wärmeleitfähigkeiten und Vernetzungsgraden sowie variablen Zusammensetzungen der Polymere gefunden werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis zur Erforschung der MD von Polymerkombinationen. Der Forschungsbedarf der 2. Kohorte besteht in der Vorhersage des 3D-Wärmeflusses in bislang unbekannten hochgradig heterogenen Polymerfaserverbunden.
Wissenschaftliche Fragestellung und Projektziele
Im PP 5 soll die theoretische Ermittlung thermischer Kenngrößen der einzelnen Komponenten (Polymer, Textil, Füllstoffe), der komplexen hochgradig heterogenen Verbundwerkstoffe (3D) unter mechanischer Belastung sowie die Untersuchung der molekularen Wechselwirkung der Polymermatrix mit den verschiedenen Füllstoffen im Mittelpunkt stehen. Dabei werden neben empirischen Methoden auch initio-Verfahren eingesetzt. Unterstützt und somit validiert wird dies durch experimentelle Untersuchungen. Dazu sollen, basierend auf den bestehenden Versuchsständen, durch Kopplung mit vorhandenen Mess- und Analyseapparaturen neue Untersuchungsmethoden entwickelt werden. Experimente an realen Proben der PP dienen der Validierung der theoretischen Ansätze.
Schwerpunkt der Arbeiten der 2. Kohorte ist ein umfassendes Screening verschiedenster Polymere und Kombinationen in Abstimmung mit PP 3, welches weitere Variationen der Polymerart, des Vernetzungstyps und -grades sowie der Zusammensetzungen beinhaltet. Das Screening wird durch KI-Algorithmen unterstützt, so dass unbekannte Stoffeigenschaften aus bereits vorhandenen Datensätzen mittels machine learning abgeleitet und mit Molekulardynamiksimulationen und Experimenten verglichen bzw. bislang unbekannte Kombinationen ermittelt werden können. Damit können auch experimentell nicht zugängliche Regionen für eine Validierung herangezogen werden.
Literatur
[1] | Vasilev A., Lorenz T., Breitkopf C. Thermal conductivity of polyisoprene and polybutadiene from molecular dynamics simulations and transient measurements //Polymers. – 2020. – Т. 12. – №. 5. – С. 1081. |
[2] | Vasilev A., Lorenz T., Breitkopf C. Thermal Conductivities of Crosslinked Polyisoprene and Polybutadiene from Molecular Dynamics Simulations //Polymers. – 2021. – Т. 13. – №. 3. – С. 315. |
[3] | Chen J., Liu B., Gao X. Thermal properties of graphene-based polymer composite materials: A molecular dynamics study //Results in Physics. – 2020. – Т. 16. – С. 102974. |
[4] | Wu S. et al. Machine-learning-assisted discovery of polymers with high thermal conductivity using a molecular design algorithm //Npj Computational Materials. – 2019. – Т. 5. – №. 1. – С. 1-11. |
Kontakt
Institut für Energietechnik (IET), Professur für Technische Thermodynamik, Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden
Leiterin der Professur
NameFrau Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Merkel-Bau, Zi. 106 Helmholtzstraße 14
01069 Dresden