Prof. Dr. Christoph Haberstroh: Internationaler Sommerkurs „ECC – European Course of Cryogenics“
Antragstellende: Prof. Dr. Christoph Haberstroh, Institut für Energietechnik, Fakultät Maschinenwesen | Bereich: Ingenieurwissenschaften
Zeitraum: 19.8.2024 - 6.9.2024 (seit 2008 jährlich stattfindende Veranstaltung)
Beteiligte Partner:innen: Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet (NTNU), Trondheim, Norwegen | Politechnika Wrocławska (WUST), Breslau, Polen
Der „ECC - European Course of Cryogenics“ ist ein seit 2008 jährlich stattfindender internationaler Sommerkurs der Universitäten TU Dresden, WUST in Wroclaw (Polen) und NTNU in Trondheim (Norwegen). Gleich mehrere Aspekte machen den ECC besonders. Die Lehrveranstaltungen auf dem Fachgebiet der Kryrotechnik finden über drei Wochen hinweg im Blockunterricht in den jeweiligen Städten statt. Dabei bringt jede Universität ihre eigene Expertise ein: In der ersten Woche standen im Jahr 2024 an der TU Dresden Grundlagen und Flüssigwasserstofftechnologie im Fokus. Für die zweite Woche reisten die Teilnehmenden nach Wroclaw und befassten sich dort mit Flüssighelium. Die dritte Woche in Trondheim widmete sich dem Thema Flüssigerdgas. Neben Vorlesungen beinhaltete das Programm auch Vorträge externer Referent:innen, Übungen, Laborbesuche sowie technische Exkursionen.

Exkursion "Leuna" im Rahmen des ECC 2024
Jedes Jahr bringt der Sommerkurs rund 40 Studierende aus aller Welt zusammen. Die dadurch geknüpften Kontakte bleiben häufig über den Zeitraum des Kurses hinaus bestehen. Aus diesen Begegnungen sind zahlreiche Anschlussprojekte und Folgeaufenthalte entstanden. Auch der Bezug zur TU Dresden bleibt bei den Teilnehmenden – viele von ihnen sind inzwischen in wichtigen Positionen in Wissenschaft und Wirtschaft tätig – nach Abschluss des Kurses bestehen.
„Die Kryotechnik ist ein vergleichsweise spezielles Forschungsfeld, in Deutschland fast nur über die TUD in der Lehre vertreten. Eine gute Vernetzung zu den […] Standorten und Aktivitäten in Europa und in Übersee ist fast unabdingbar.“ erklärt Prof. Dr. Haberstroh. Das Fachgebiet Kryrotechnik wird weltweit nur an einer Hand voll Institutionen gelehrt und beforscht.
Durch die Initiierung und die zentrale Leitung des Kurses konnte die TU Dresden ihre Visibilität, Expertise und Forschungsmöglichkeiten auf dem Spezialgebiet weiter stärken und verbessern. Der ECC ist auf seinem Fachgebiet weltweit bekannt und etabliert. Mittlerweile ist der Kurs an allen drei technischen Universitäten als offizielle Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis geführt. Für sein Engagement, unter anderem auch in diesem Projekt, wurde Prof. Haberstroh im Mai 2025 mit der Ehrennadel der TU Dresden ausgezeichnet.
Durch die gezielte Vernetzung und Zusammenarbeit internationaler Studierender, Hochschulen und Unternehmen sowie die fachliche Etablierung in einem in Deutschland bislang nahezu exklusiv von der TU Dresden vertretenen Forschungsfeld, gilt der ECC als Best-Practice-Projekt. Besonders hervorzuheben ist dabei die nachhaltige Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die enge Partnerschaft mit der Wrocław University of Science and Technology als bedeutender Akteur im Dreiländereck Sachsen–Tschechien–Polen, die zur Internationalisierung der Lehre und zur langfristigen Verankerung grenzüberschreitender wissenschaftlicher Kooperationen beiträgt.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Kontakt

Koordinatorin
NameDaniela Mohrich
Förderprogramme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden

Wissenschaftliche Hilfskraft
NameHelene Herwig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden