Prof. Dr.-Ing. Xiaoping Xie: Towards the Digital Urban Era
Antragstellende: Prof. Dr.-Ing. Xiaoping Xie, Institut für Bauklimatik, Fakultät Architektur | Bereich Bau und Umwelt
Zeitraum: 2021 - 2022
Beteiligte Partner:innen: Kyushu-University, Fukuoka, Japan | Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet (NTNU), Trondheim, Norwegen | Zhejiang University, Hangzhou, China
Wie können Studierende und Wissenschaftler:innen weltweit zusammen an der Gestaltung unsere Städte von morgen arbeiten ohne dass zeitliche und räumliche Distanzen das gemeinsame Lernen und Lehren beschränken? Das federführend von Frau Prof. Xie entwickelte internationale Lehrformat „Towards the Digital Urban Era“ fand darauf eine Antwort. In Zusammenarbeit mit drei renommierten Partnerinstitutionen in Japan, China und Norwegen entstand ein innovatives Seminarprogramm, das gelebte Internationalisierung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und digitale Lehre vereint.
Über zwei Semester hinweg arbeiteten 82 Studierende aus 14 Ländern in einem hybriden, hochschulübergreifenden Lernraum zusammen. Im Mittelpunkt stand ein partizipatives didaktisches Lernkonzept, das die Expertise der vier Universitäten miteinander verknüpfte. Jede Institution brachte ihren eigenen thematischen Schwerpunkt zum digitalen urbanen Wandel ein – von Smart Cities über nachhaltige Baukonzepte bis hin zur sozialen Dimension der Digitalisierung.
Für die Projektleiterin Frau Prof. Xie ist internationale Zusammenarbeit nicht nur berufliche Praxis, sondern gelebte Überzeugung: „As an international scholar with an immigrant background and an intercultural education, international cooperation comes naturally to me. Experiencing the richness of cross-cultural exchange firsthand was the driving force behind my decision to pursue my studies in Germany. Building bridges between cultures is not just a part of my work—it is a calling.“
Ein besonderes Highlight war die feierliche Auftaktveranstaltung am 30. September 2021 mit hochrangigen Gästen – darunter die Rektorin der TU Dresden, Prof. Ursula Staudinger, sowie der Senior Vice President der Kyushu University, Prof. Masakazu Tani. Fachlich eingerahmt wurde der Auftakt durch Keynotes von Prof. Dr. Frank H.P. Fitzek (TU Dresden) und Prof. Annemie Wyckmans (NTNU).
Das innovative hybride Lehr- und Lernformat überzeugte auf allen Ebenen: Die Ergebnisse des Seminars wurden im Frühjahr 2022 in einer Ausstellung im BZW gezeigt, welche große Beachtung fand. Im Sommersemester 2022 gewann das Vorhaben auch den Preis für diversitätssensible Lehre der TU Dresden. Eine Teilnehmerin entschied sich im Anschluss zu einem Studienjahr in Japan – inspiriert durch die interkulturelle Erfahrung im Seminar.
„Towards the digital Urban Era“ gilt als Best Practice Beispiel für zukunftsfähige Lehre in global vernetzten Zeiten, welches im interkontinentalen Austausch neue Maßstäbe setzen konnte.
Kontakt

Koordinatorin
NameDaniela Mohrich
Förderprogramme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden

Wissenschaftliche Hilfskraft
NameHelene Herwig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden