Förderprogramm Internationalisierung
Inhaltsverzeichnis
Im Rahmen der Exzellenzstrategie "TUD 2028 - Synergy and beyond" ist das Förderprogramm Internationalisierung eine Maßnahme im EXU-Schwerpunkt COLLABORATION. Mit dem Förderprogramm Internationalisierung sollen die Internationalisierungsstrategie „TU Dresden – Mit der Welt verbunden“ und die fachliche und strategische Profilierung der TU Dresden und des Wissenschaftsstandorts Dresden gestärkt werden. Die Maßnahme soll dazu beitragen, internationale Kooperationen auszubauen, damit weitreichende, forschungsstarke Kollaborationen mit Ausstrahlung auf Studium und Lehre sowie Transfer entstehen.
Ziele des Programms
- Auf- und Ausbau von forschungsstarken Kollaborationen weltweit
- Steigerung der Internationalisierung der TUD und ihres Campus
- Verbesserung der allgemeinen Bedingungen für internationale Zusammenarbeit in Forschung und forschungsorientierter Lehre
- Verbesserung der internationalen Positionierung der TUD
- (Weiter-) Entwicklung der Strategischen Partnerschaften
- in Polen und Tschechien (Regionalpartnerschaften),
- in Delft und Zürich,
- mit dem IIT Madras und der Stellenbosch University (Partnerschaften im Globalen Süden)
- mit dem Partner-Netzwerk in Taiwan
Die Kooperation mit dem King's College London wird mit dem transCampus Förderprogramm gefördert. Weitere Informationen zu strategischen Schwerpunkten und zusätzliche Fördermöglichkeiten finden Sie auf den oben verlinkten Seiten.
Gefördert werden können insbesondere:
- Mobilität und Aufenthalte zwischen TU Dresden und dem internationalen Partner
- Veranstaltungen an der TU Dresden (Workshops mit dem internationalen Partner, Sommerschulen, internationale Konferenzen). Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise unter Antragstellung.
- Gemeinsame Antragstellung für Drittmittelanträge für Forschungsprojekte mit internationalen Partnern sowie Erstellung gemeinsamer Publikationen
- Entwicklung und Verankerung von (digital gestützten) internationalen Studienangeboten (mit internationalen Partnern)
![Eine dichte, grüne Landschaft zeichnet sich durch hohes, dünnes Gras aus, das mit niedrig wachsenden Sträuchern durchsetzt ist. Ein großer, knorriger Baum mit freiliegenden Wurzeln und spärlichem Laub streckt seine Äste über die Grasfläche.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Peters_2.jpg/@@images/a20a0ede-f144-4ef8-aa89-69c4125da6af.jpeg)
© Peters
![Eine Kunstinstallation mit mehreren länglichen, hängenden Strängen aus leuchtend rotem, rosa, orangefarbenem und violettem Stoff, die von der Decke in einem geräumigen Raum mit großen Fenstern und einer Glastür im Hintergrund hängen.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Haupt_1.jpg/@@images/d3c57d2a-0757-4ef2-b3e2-2436c81677fb.jpeg)
© Haupt
![Eine Draufsicht auf einen unordentlichen Malerarbeitsplatz. Es gibt einen rechteckigen Farbbehälter mit leuchtend rosa Farbe, ein Glasgefäß und eine runde Palette mit gemischter lila Farbe. Mehrere benutzte Pinsel liegen verstreut herum.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Haupt_2.jpg/@@images/a0b55819-5ba0-40f4-833b-3fc7a686d702.jpeg)
© Haupt
![Eine Person kniet auf dem Boden und arbeitet an einem farbenfrohen Wandbild mit geometrischem Muster auf einer großen Tafel. Verschiedene Farben und Pinsel liegen verstreut herum und neben dem Wandbild steht eine Leiter.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Haupt_3.jpg/@@images/ca4c74ed-6bcb-4e4f-8a50-d79e44193942.jpeg)
© Haupt
![Prof. Tetzlaff (CTIO TU Dresden), der sächsische Ministerpräsident Kretschmer und zwei weitere Personen stehen vor einem großen Bildschirm, auf dem ein Text über die Verlängerung eines 25-jährigen Kooperationsvertrags zwischen Wrocławska und der TUD.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Innotag-2022.jpg/@@images/9729f5f3-c2a0-4237-a91f-448c73706fde.jpeg)
© Tomasz Hołod
![Dr. Jungmann hockt auf einem steinigen Flussufer und testet mit einem Handgerät mit angeschlossenen Sensoren das Wasser. Eine andere Person ist teilweise dahinter zu sehen, steht und beobachtet. Das Wasser erscheint trüb.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Jungmann_1.gif/@@images/6552908b-3d45-48a4-a87e-9879ff73475d.png)
© Dr. Dirk Jungmann
![Eine ruhige Landschaft mit einem stillen See, umgeben von Grasfeldern und sanften Hügeln. Die Hügel sind mit üppigem grünem Gras bedeckt und weisen einige Felsvorsprünge auf. Der Himmel ist mit weichen, grauen Wolken bedeckt.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Jungmann_2.jpg/@@images/3cc7ad96-0fc6-4ef3-a201-6fe0a3a1b195.jpeg)
© Dr. Dirk Jungmann
![Eine Gruppe von Menschen steht in einem Kreis und hält sich an den Händen in einem gut beleuchteten Raum mit großen Fenstern und Hängelampen. Die meisten tragen schwarze Kleidung und scheinen an einem Tanz oder einer Gruppenaktivität teilzunehmen.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Kyosev_1.jpg/@@images/da2b15ff-850a-40c0-b008-f042b92b688d.jpeg)
© Prof. Dr. Yordan Kyosev
![Die Gruppe der Teilnehmenden in blauen Tshirts sitzen oder stehen um ein Kunstwerk aus Bambus herum.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Lordick_1.jpg/@@images/fdb580c9-986b-42ca-8d3b-81b3d5e4c8c4.jpeg)
© Lordick
![Ein großes Solarofengebäude mit einer spiegelnden, geschwungenen Fassade, einer rechteckigen Struktur an der Basis und Industrieanlagen auf der rechten Seite unter einem bewölkten Himmel.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Gampe_1.jpg/@@images/4e5443f8-cc29-4b25-b9f1-22ef26cbf55f.jpeg)
© Prof. Dr. Uwe Gampe
![Ein Mann in Anzug und weißem Hemd spricht an einem Podium vor einem Publikum in einem großen, reich verzierten Raum. Der Hintergrund zeigt aufwendige Schnitzereien, goldene Akzente und ein Banner mit abstrakten Mustern. Im Vordergrund sind die Zuschauer.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/int_tag_less-1468.jpg/@@images/ea027c1b-1532-4334-a395-3c10266802fa.jpeg)
© Klaus Gigga
![Ein illustriertes Poster mit mittelalterlichen Figuren, einige in religiöser Kleidung, und einem blauen Banner in der Mitte. Auf dem Banner steht „Konzilien und die Welt der Klöster“ mit Veranstaltungsdetails: „Dresden, 30. September – 2. Oktober 2021“.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Internationale-Tagung-Konzilien-und-die-Welt-der-Kloester.JPG/@@images/75feac78-88ac-4155-8f5e-3a5181414162.jpeg)
© Dr. Mirko Breitenstein
![Fünf Männer stehen neben einem Schild vor einem Gewächshaus. Auf dem Schild sind Einzelheiten zu einem Projekt zu finden, darunter Name und Adresse des Landwirts sowie Informationen zum Projekt.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Karl-Heinz-Feger.jpg/@@images/135f0607-7f4b-4c0c-a412-f6b3c2840028.jpeg)
© Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
![uf einem Feldweg neben einem Feld laden Bauern geerntete Feldfrüchte auf einen Traktor mit Anhänger. Strohhaufen sind ordentlich entlang der Straße aufgehäuft. In der Nähe sind weitere Felder und Bäume unter einem bewölkten Himmel zu sehen.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Karl-Heinz-Feger_1.jpg/@@images/da193deb-6095-4268-aaa6-eabd9e70fccb.jpeg)
© Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
![Eine schmale Steintreppe führt zwischen hohen, mit Graffiti verzierten Wänden hinab. Drei Menschen, von hinten zu sehen, gehen die Stufen hinunter. In der Ferne ist der Himmel zu sehen, und an den Gebäuden sind Satellitenschüsseln angebracht.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Perisu.jpg/@@images/15014da0-c1aa-4d17-85bb-1a7594544e5f.jpeg)
© Prof. Dr. Judith Migglebrink
![Werbeplakat für die Veranstaltung „Salamandermodelle in der fachübergreifenden biologischen Forschung“, die vom 16. bis 18. August 2021 online stattfand. Zeigt Bilder von zwei Salamandern mit Logos der Company of Biologists, des CRTD, der DFG und der TUD.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Sandoval-Guzman.png/@@images/d1bc8c96-59b5-4e9b-beb3-f269676b2263.png)
© Dr. Tatiana Sandoval-Guzmán
![Collage mit einer Handzeichnung auf Papier, einem Frauengesicht, einer Uhr und industriellen Elementen. Der Text lautet: „THE UN/MAKING OF FORMS: Formographic Inquiries into Practices, Accountabilities, and Infra-critique.".](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/The-un-making-of-forms-Formographic-inquiries-into-practice-accountability-and-infracritique.JPG/@@images/6453781e-fcb3-4ba3-b8a8-9d29c3b350bc.jpeg)
© Jun.-Prof. Dr. Susann Wagenknecht
![Flyer zur Konferenz „Engineering Life 2021: Active Matter Across Scales“, die vom 27. bis 29. Juni 2022 von der Technischen Universität Dresden und B CUBE abgehalten wird.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/program-engineering-life-2021.PNG/@@images/0b25322c-7aca-4e12-b9a8-03e45674faa5.png)
© Prof. Dr. Yael Politi
![Ein junger Mensch hält eine Lupe vors Auge. Im Hintergrund steht der Text „We observe. We learn. We talk.“ Darunter macht der Text Werbung für eine neue Vortragsreihe zu psychischer Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstbestimmung in der Gemeinschaft](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/00042_02_screenshot-2021-05-07-074731.jpg/@@images/403089d5-24ed-4284-963a-3a09f382d299.jpeg)
© we-talk.eu
![(Poster zur internationalen Konferenz „(Counter-)Archive: Memorial Practices of the Soviet Underground“ an der Technischen Universität Dresden vom 13.-16. Oktober 2021. Im Hintergrund sind Archivmaterialien zu sehen.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/00092_01_poster-counter-archive-slavistik.jpg/@@images/28e077fc-2379-46ac-872d-09967dac80ea.jpeg)
© Prof. Dr. Klavdia Smola
![Drei Personen arbeiten zusammen, um eine raue, strukturierte Wand in einer archäologischen Stätte zu messen. Eine Person mit Brille misst die Wand mit einem Maßband, während eine andere im Hintergrund auf die Wand zeigt und die dritte Person aufmerksam zusieht.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/00045_22_douiret-stills-0441.jpg/@@images/b85096f9-0ccb-472c-bf70-e93b5327d844.jpeg)
© Lucas Klinkenbusch
![A group of people stands on an outdoor staircase in front of a building, posing for a photo. The sky is clear and blue.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/00239_03_gruppenbild.jpg/@@images/c4a3d35d-2870-4ea7-90c5-f3b6b0732058.jpeg)
© Martius
![A group of six people standing together in a desert landscape with mountains in the background. They are smiling at the camera; some are wearing sunglasses, traditional clothing, and hats. The sky is clear and blue.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/Grundmann_1.jpg/@@images/85c01a13-a0f1-4b42-9f8d-6cb1ab87b4e5.jpeg)
© Grundmann
![Gruppenbild der Teilnehmenden in einem Hörsaal auf Holzbänken sitzend.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/T85_3485.jpg/@@images/5d59db97-ee73-4eba-ba89-4587d799bed0.jpeg)
© Sven Ellger
![Im Vordergrund sind verschwommen die Hinterköpfe von Personen zu sehen. Scharf zu sehen ist eine Person mit Mikrofon um den Hals die gerade die Hände verschränkt.](https://tu-dresden.de/internationales/ressourcen/bilder/foerdermoeglichkeiten/projektfoerderung/foto-box-best-practice/T85_3536.jpg/@@images/04fc1656-c781-4449-840d-ef5ed375aaf5.jpeg)
© Sven Ellger
Antragstellung
Antrags- und förderberechtigt sind alle Mitarbeiter:innen der TU Dresden.
Die Antragstellung für Projekte mit einem Antragsvolumen von max. 15.000 EUR ist jeweils zum 25. eines laufenden Monats möglich. Kleinprojekte bis max. 2.000 EUR können jederzeit eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass die Anträge mindestens zwei Monate vor Projektbeginn eingereicht werden müssen. Nachträgliche Förderungen für bereits stattgefundene Vorhaben oder Vorhaben, die unmittelbar nach Ablauf der Antragsfrist stattfinden, können nicht berücksichtigt werden. Die nächsten Fristen sind der 27.01.2025, 25.02.2025, 25.03.2025. Bitte beachten Sie, dass Anträge für das laufende Kalenderjahr jeweils bis August eingereicht werden können. Anträge für das Folgejahr werden jeweils ab September angenommen. Mehrjährige Förderungen sind nicht möglich. Eine Antragsberatung im Vorfeld wird empfohlen.
Die Antragstellung für Projekte mit einem Antragsvolumen zwischen 15.000 EUR und max. 25.000 EUR ist quartalsweise möglich. Die Antragsfristen für 2025 sind der 25.02.2025, 26.05.2025, 25.08.2025 und 25.11.2025. Anträge mit einem beantragten Fördervolumen über 25.000 EUR können nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie, dass das Förderprogramm Internationalisierung nur eine projektbezogene Anschubfinanzierung leisten kann (keine erneute Förderung von Projekten, die bereits aus Mitteln des Förderprogrammes Internationalisierung finanziert wurden). Es findet keine Querfinanzierung laufender Aktivitäten und Projekte statt. Auch eine Förderung von Aktivitäten, die eine Daueraufgabe der TU Dresden darstellen, ist nicht möglich. Maßnahmen, die bereits vollständig durch andere (Förder-)Programme der TUD abgedeckt sind (z. B. Förderprogramme der Graduiertenakademie, Dresden Fellowship Programm, Dresden-concept), können nicht berücksichtigt werden.
- Antrag und beispielhafte Vorlage einer Finanzkalkulation
- Zusätzlich bei Veranstaltungsformaten (Internationale Konferenzen/Tagungen, Sommerschulen an der TU Dresden): Formular „Internationale wissenschaftliche Veranstaltung“
- Abschlussbericht (der Link zum Abschlussberichtstool wird Ihnen mit den Bewilligungsunterlagen zur Verfügung gestellt)
Bitte reichen Sie den Antrag als PDF mit Antragsformular, Finanzierungsplan, ggf. Formular für Veranstaltungsformate + zusätzlichen Informationen (z.B. Arbeitsplan inkl. Meilensteinen; Programmentwurf für Konferenzen, Sommerschulen; CVs eingeladener Sprecher:innen; Angebote/Erläuterungen zur Erklärung beantragter Kosten etc.) per E-Mail an ein.
Informationen zu förderfähigen Kostenarten und weitere Hinweise
Das Vorhaben muss den Ordnungen und Richtlinien der TUD (insbesondere Beschaffungsrichtlinie, Bewirtungsrichtlinie) sowie dem Sächsischen Reisekostengesetz entsprechen.
Förderfähige Kostenarten:
- Reise- und Aufenthaltskosten outgoing gemäß SächsRKG
- Reise- und Aufenthaltskosten incoming (als Orientierung können DAAD Pauschalen dienen)
- Aufwendungen für internationale Workshops und internationale wissenschaftliche Veranstaltungen
(bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen auch Kosten für Dolmetscher/Übersetzung, sofern das Translation Office der TUD nachweislich über keine Kapazitäten verfügt) - Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- SHK/WHK, Honorarverträge, Werkverträge - bitte beachten Sie hier die in Frage kommenden Tätigkeiten für SHK/WHK gemäß Rundschreiben D2/3/2024 und die aktuell geltenden Stundensätze. Beantragt werden kann die anteilige Finanzierung von Hilfskräften. Für Honorar- und Werkverträge gilt die Beschaffungsrichtlinie der TUD.
- Projektbezogene Verbrauchsmittel zur Vorbereitung auf gemeinsame Projektanträge und gemeinsamen Publikationen, bis max. 50 Prozent des Fördervolumens bzw. bis zu einer maximalen Höhe von 3.000 EUR
Das Förderprogramm Internationalisierung möchte Mobilität und Partnerschaft in einer global vernetzten Forschungsgemeinschaft ermöglichen. Gleichzeitig ist sich die TU Dresden ihrer Verantwortung für nachfolgende Generationen bewusst und sieht ihre Aufgabe darin, Umweltbewusstsein in Forschung und Lehre zu vermitteln sowie in der täglichen Arbeit umzusetzen. Als Verantwortliche des Förderprogrammes Internationalisierung möchten wir Impulse setzen, wie sich internationale Mobilität aber auch Veranstaltungsorganisation hier am Campus nachhaltig gestalten lässt. Als ersten Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Gestaltung des internationalen Austauschs verweisen wir auf das Perspektivpapier des DAAD und die vom Umweltmanagement der TU Dresden bereitgestellte Leitfaden für die Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen.
FAQ - Informationen für Antragsteller und Geförderte
- Grundaufgaben der TUD (z. B. Einrichtung/Ausstattung PC-Arbeitsplätze)
- Finanzierung anderer Einrichtungen / Institute
- Dekoration, Trinkgeld, Geschenke, Visum (bei Gästen), Dolmetscher (Ausnahme s.o.), (Kranken-)Versicherungen, Business-/First-Class-Tickets
- Reine Konferenzteilnahmen/Konferenzzuschüsse/Tagungsgebühren
- Übersetzungen (Dokumente, Artikel, Fachpublikationen, Webauftritte etc.)
- bestimmte Veranstaltungsformate: Gedenk-, Fest- und Jubiläumskolloquien
- Mittel für Personal – außer SHK/WHK, Honorarverträge, Werkverträge, Stipendien für Gäste (gilt insbesondere für Vertreter der Partner)
- Bewirtung bei ausschließlich internen Teilnehmerkreis bzw. externe Teilnehmende weniger als 50%
- Inventar, Investitionen, die ins Anlagevermögen der TU Dresden eingehen
Aktivitäten zu Studium und Lehre sind nur eingeschränkt förderfähig. Eine Unterstützung aus EXU-Mitteln ist nur dann möglich, wenn das Projekt erkennbar an dem Programmziel „Förderung der Spitzenforschung“ ausgerichtet ist und das Projekt der fachlichen und strategischen Profilierung der TUD gemäß den Zielen der Internationalisierungsstrategie dient. Vorhaben, die sich auf gemeinsame Lehrformate zwischen den Partnern beschränken und reiner Studierendenaustausch sind nicht förderfähig.
Eine Auswahlkommission bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommission Internationales begutachtet die regulären monatlich eingereichten Anträge und trifft die Förderentscheidung. Für die quartalsweise einzureichenden Anträge mit einem maximalen Antragsvolumen von 25.000 EUR wird die Auswahlkommission zusätzlich um das verantwortliche Rektoratsmitglied, dem Chief Officer Technologietransfer und Internationalisierung, ergänzt.
Auswahlkriterien sind die Qualität des Vorhabens und seine Relevanz für die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie „TU Dresden – Mit der Welt verbunden“ bzw. der dezentralen Internationalisierungsstrategien der Bereiche.
Es besteht grundsätzlich kein Rechtsanspruch auf Förderung.
Der Förderbescheid erfolgt i.d.R. innerhalb von maximal zwei Monaten nach der jeweiligen Antragsfrist. Für eine finanzielle Planungssicherheit wird empfohlen, sich für Maßnahmen zu bewerben, die frühestens ab drei Monaten nach Einreichung des Antrags stattfinden.
Für die Umsetzung der beantragten Maßnahme ist der/die Antragstellende verantwortlich. Das Team Strategie und Internationalisierung berät Sie gern bei der Antragsstellung und der Projektvorbereitung und unterstützt Sie in der Zusammenarbeit mit den entsprechenden Dezernaten der zentralen Universitätsverwaltung. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig vor Umsetzung der Maßnahme.
Bei interdisziplinären Maßnahmen bzw. bei Maßnahmen, die über Instituts-, Fachbereichs- oder Bereichsgrenzen hinaus angelegt sind, muss die Federführung klar kenntlich gemacht werden.
Kontakt
![Daniela Mohrich](https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/ressourcen/bilder/stabsstelle-internationalisierung/portraitfotos-sti/DSC2077_Daniela.jpg/@@images/c64df083-2635-403a-9216-2f4a81d3ba65.jpeg)
Koordinatorin
NameDaniela Mohrich
Förderprogramme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.