Materialien & Tipps
Inhaltsverzeichnis
Infothek für Studierende und Lehrende - Tipps und Checklisten
Handouts und Selbsttests zum wissenschaftlichen Schreiben
detaillierte Bildbeschreibung der Grafik "Schreibprozess"
In unserer Infothek im OPAL-Kurs des Schreibzentrums haben wir dir zu unterschiedlichen Fragen im Schreibprozess Informationen, Methoden als Handouts, Videos und weitere Zusatzmaterialien nach Themen und Fragestellungen sortiert zusammengestellt: Klicke dich durch die Infothek im OPAL-Kurs - Und wenn du weitere Fragen hast, gern über deinen Text oder deine Arbeitsschritte sprechen möchtest oder in der Infothek einfach nicht das Richtige für dich dabei ist, dann komme jederzeit gern in eine individuelle Schreibberatung (Link zur Webseite).
Grundlegende Tipps, Methoden und Checklisten, die dir allen Phasen des Schreibens weiterhelfen können, haben wir in der Starthilfe Schreiben (PDF) zusammengestellt. Wenn du eine barrierefreie Version benötigst, dann schreibe uns bitte eine E-Mail an .
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens und für den Umgang mit Verstößen der TU Dresden, Stand 01.06.2022.
Videos und Podcasts
Auf dem YouTube-Kanal des Schreibzentrums befinden sich verschiedene Playlists mit Videos und Podcasts:
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (Videoreihe auf YouTube)
- Praxistipps aus der Schreibberatung (Videoreihe auf YouTube)
- Podcast LateBird (Audioreihe auf YouTube)
- 5-Minuten-Yoga-Pause am Schreibtisch (Videoreihe auf YouTube)
- Was ist eigentlich...? - Vorstellung der Angebote des Schreibzentrums (Videoreihe auf YouTube)
Außerdem veröffentlichen wir nach und nach alle Pod- und Vidcasts in unserem Webbereich unter Pod- und Vidcasts thematisch sortiert und sind mit dem Podcast "LateBirds" auf Spotify.
Hilfreiche Software
Linkliste des Teams Initiation & Interaction der TU Dresden (i.d.R. kostenfrei, Open Source und mit der Möglichkeit, die TU-Infrastruktur zu nutzen)
Weitere Materialien und Infotheken
-
CitApp: Das Jura-Zitierspiel, entwickelt an der Universität Halle
- DiLiNews - Digitale Kompetenzen und Tools im Studium
- Infothek der Zentralen Studienberatung
- Methodenkoffer zu Lernstrategien (nicht vollumfänglich barrierefrei, Anfrage beim Projekt ist gestellt)
- Online-Programm zur Bewältigung von Vortrags- und Prüfungsangst (Webseite der TU Dresden)
- SLUB: Blog des TextLabs zum Schreiben und Digital Humanities, eine Übersicht schreibrelevanter Beiträge findet sich in einem Beitrag der Aktuelles-Seite des Schreibzentrums
- SLUB: Hinweise, Handreichungen und electures zum Zitieren & guter wissenschaftlicher Praxis
- SLUB-OPAL-Kurs "Zitat statt Plagiat - Was, warum und wie zitieren?!"