Sommersemester 2013
Table of contents
VORLESUNGEN
Grundlagen der Analysis (Teil 2)
4+2+0 | [Modul Math Ba ANAG] |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.), Bachelor-Studiengang Physik (2. Sem.), Lehramtsstudiengang Mathematik (4. Sem.) |
Die Vorlesung ist die zweite Grundvorlesung in der Analysis und hat insbesondere die Analysis der Funktionen von mehreren reellen Variablen zum Gegenstand. Wir besprechen die folgenden Themen: metrische Räume, Stetigkeit, normierte Räume, Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren reellen Variablen. | |
Übungen |
Jedes Übungsblatt wird von zwei Studierenden bearbeitet, die jeder jeweils 2 Übungen schriftlich ausarbeiten. Für jede Aufgabe werden 4 Punkte vergeben. |
Analysis (Teil 2)
3+2+0 | [Modul Math Ba ANA] |
Zielgruppe |
BA-Mathematik |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, inverse und implizite Funktionen, Taylorscher Satz, Anwendungen. Der letzte Teil der Vorlesung entfällt für Ba-Lehramt. |
Spezialvorlesung Asymptotik von Evolutionsgleichungen - Wissenschaftliches Arbeiten (Analysis, Teilmodul)
2+0+0 | [Modul Math Ma WIA] |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten |
Evolutionsgleichungen auf Banachräumen sind oft abstrakte Umformulierungen von partiellen Differentialgleichungen, in denen eine Variable die Zeit ist. Dazu gehören zum Beispiel Diffusions-, Wellen-, Transport- oder Schrödingergleichungen. Mit funktionalanalytischen Methoden können die Eigenschaften dieser Gleichungen studiert werden. In dieser Vorlesung untersuchen wir insbesondere das Langzeitverhalten von Lösungen von Evolutionsgleichungen. Dazu gehören zum Beispiel exponentielle oder asymptotische Stabilität, Stabilität von Gleichgewichtslösungen oder periodischen Lösungen, Instabilität. | |
Voraussetzungen |
Funktionalanalysis I, Funktionentheorie. Kenntnisse aus der Vorlesung Partielle Differentialgleichungen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. |
SEMINAR Analysis
Zielgruppe |
Mathematiker (Lehramtsstudiengänge) |
Die Themen dieses Seminars orientieren sich an Exponaten im Erlebnisland Mathematik (Technische Sammlungen der TU Dresden), und so wird der erste gemeinsame Seminartermin ein Ortstermin im Erlebnisland sein. Konkret können folgende Themen besprochen werden:
Für manche der Themen sind Kenntnisse aus der Vorlesung Gewöhnliche Differentialgleichungen erforderlich. Um die Seminarvorträge gut vorbereiten zu können, können die Themen ab sofort vergeben werden. Das Seminar findet als Kompaktseminar an zwei Terminen im Semester statt. |
INTERNETSEMINAR
Operator Semigroups and Dispersive Equations
0+2+0 |
Fortsetzungsseminar vom WS 2012/2013) |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge |
Inhalt | Viele Wellenphänomene in der Physik und anderen Naturwissenschaften werden mathematisch durch so genannte dispersive Gleichungen beschrieben. Die Wellen- und die Schrödingergleichung gehören zu den wichtigsten Beispielen. 'Dispersiv' heißt hier, dass Wellenpakete mit der Zeit gleichmäßig verteilt werden. Dieses physikalische Verhalten ist die Grundlage für viele mathematische Durchbrüche, die im letzten Jahrzehnt für dispersive Gleichungen erzielt wurden. In diesem Seminar wird die Theorie der linearen Operatorhalbgruppen eingeführt und es werden lineare und nichtlineare dispersive Gleichungen studiert werden. |