Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
- Hochschulabschluss in Biologie, Hydrologie, Wasserwirtschaft oder eines fachverwandten Studiengangs
- Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Der Nachweis erfolgt durch Zeugnisse oder Sprachzertifikate. Dies können insbesondere ein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife mit Belegung der Fremdsprache Englisch von Klassenstufe 5 bis 12, ein Zeugnis über einen vollständig in englischer Sprache abgelegten Hochschulabschluss oder ein Sprachzertifikat - z.B. TOEFL (72), IELTS (5,5), UNIcert II
- folgende besondere Kenntnisse:
• mindestens 20 Leistungspunkte aus Lehrangeboten der Ökologie, Evolution und Umweltschutz, z.B. Limnologie, terrestrische und aquatische Ökologie, Bodenkunde, Umweltmanagement, Ökotoxikologie,
• mindestens 20 Leistungspunkte aus Lehrangeboten der Grundlagen der Biologie oder der Hydrowissenschaften, insbesondere Zoologie, Botanik, Mikrobiologie, Molekularbiologie bzw. Hydrologie, Wasserwirtschaft und Stoffstrommanagement und
• mindestens 15 Leistungspunkte aus Lehrangeboten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer Mathematik, Physik und Chemie
Der Nachweis der besonderen Kenntnisse erfolgt in einem Eignungsfeststellungsverfahren mit Eignungsgespräch.
Eignungsfeststellungsverfahren
In diesem Studiengang ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungs- bzw. Auswahlverfahren Voraussetzung für die Immatrikulation. Beachten Sie, dass die Frist zur Antragstellung ggf. vor den Bewerbungsfristen zum Studium liegen kann (s.o. unter Bewerbungsfristen). Über folgende Links erhalten Sie Hinweise zu allen innerhalb der angegebenen Frist einzureichenden Unterlagen sowie zur entsprechenden Ordnung.
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
- Hinweise und Eignungsfeststellungsordnung auf der Seite der Fachrichtung
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Das Studium der Hydrobiologie vermittelt Kenntnisse zur Ökologie der Gewässer, zur Biodiversität und Evolution von Wasserorganismen, zu Wechselwirkungen zwischen chemischer, physikalischer und biologischer Struktur und Funktion von Gewässerökosystemen sowie zu anthropogenen Belastungen und deren Management.
Hydrobiologen sind Naturwissenschaftler:innen, bei denen Praxisbezug und internationale Grundlagenforschung kein Widerspruch sind. Das Studium ist am Institut für Hydrobiologie angesiedelt und wird gemeinsam mit den Professuren der Fachrichtung Hydrowissenschaften und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und Magdeburg, sowie weiteren Kooperationspartnern gestaltet.
Studieninhalt
Das Studium umfasst im Bereich Hydrobiologie grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, experimentelle Forschungsmethoden und systemanalytische Verfahren zur Analyse von Beobachtungsdaten sowie zur Planung und Auswertung von Labor- und Freilandexperimenten.
Ergänzend werden die wichtigsten Techniken zur Erfassung der Gewässerqualität vermittelt. Die methodischen Grundlagen der Ökotoxikologie werden dargestellt. Eine breite Artenkenntnis und ein vertieftes Verständnis von ökologischen Zusammenhängen werden geschult.
In allen Modulen des Masterstudiengangs steht das Systemverständnis für Gewässer im Mittelpunkt. Statistische und systemanalytische Verfahren werden wiederholt eingesetzt, um eine prozessorientierte Denkweise zu fördern.
Wahlobligatorische Schwerpunkte innerhalb der forschungsorientierten Module sind Modellier-, molekulare und ökologische Techniken. In den anwendungsorientierten Modulen stehen Techniken der Ökotoxikologie, Abfall-, Siedlungswasserwirtschaft und hydrologischen Analyse im Mittelpunkt.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Die Absolventen finden Beschäftigung in Kommunen, Wasser- und Abwasserverbänden, den Umweltverwaltungen der Länder und des Bundes, in Landes- und Bundesanstalten, Forschungseinrichtungen, Ingenieur- und Planungsgesellschaften und Industrieunternehmen. Auch im Ausland bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit bei Planung und Ausführung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit Projekten der nachhaltigen Ressourcennutzung.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Eignungsfeststellungsordnung
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberaterin
Frau Dr. Christine Görner
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Hydrowissenschaften
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-37524
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!