Die TU Dresden im Dialog - Schüler:innen werden Klima-Mutmacher:innen!
Im Dialog mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden erkunden Schüler:innen von Klimaschulen den eigenen Schulstandort, verbinden ihre Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und diskutieren eigene Ideen.
Am Ende des Projekts präsentieren die Mutmacher:innen ihre Ergebnisse, vernetzen sich untereinander und schauen in die Zukunft. Zur Abschlussveranstaltung sind auch Lehrkräfte und Eltern herzlich eingeladen.
Im Dialog mit Pat:innen aus der TU Dresden, diskutieren die Klima-Mutmacher:innen Herausforderungen und entwickeln mögliche Lösungsansätze, unterfüttert mit wissenschaftlicher Expertise. Ob Energieverbrauch oder der Schulweg - ein genaues Hinschauen und Erheben von Daten sind die Grundlage der Diskussion.
Auftakt- und Abschlussveranstaltung flankieren die beiden inhaltlichen Termine, die sich jeweils um ein spezifisches Thema mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit drehen. Passend zum Thema sind die Pat:innen Wissenschaftler:innen der TU Dresden, die einen Einblick in ihre Forschung ermöglichen. So wird beispielsweise der Tag zum Thema Mobilität von einem Wissenschaftler aus den Verkehrswissenschaften begleitet. Die Schüler:innen diskutieren also mit wahren Expert:innen – und können auch bei diesen durch Ihre Ideen Impulse setzen.
Bei vollständiger Teilnahme erhalten die Schüler:innen ein Teilnahmezertifikat der TU Dresden.
Anmeldung:
Empfehlen Sie das Projekt gerne an interessierte und engagierte Schüler:innen Ihrer Schule. Die Anmeldung erfolgt über die Schule.
Bitte melden Sie die Schüler:innen über das Anmeldeformular an.
Anmeldeschluss: 24.03.2023
Teilnahmebedingungen:
Am Projekt teilnehmen können Schüler:innen der 8. und 9. Klasse von Klimaschulen (Oberschulen und Gymnasien). Die Anreise nach Chemnitz muss selbstständig erfolgen.
Notwendig ist eine Freistellung durch die Schule an den Präsenzterminen.
Termine/Orte:
Terminänderung:
Auftaktveranstaltung (digital)
31.03.23, 15:00 Uhr -17:00 Uhr
1. Termin: Energie (Raum Chemnitz, genauer Ort wird bekannt gegeben)
21.04.23, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
2. Termin: Mobilität (Raum Chemnitz, genauer Ort wird bekannt gegeben)
23.06.23, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Abschlussveranstaltung (Raum Chemnitz, genauer Ort wird bekannt gegeben)
07.07.23, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Fahrkosten werden übernommen, sofern kein Bildungsticket vorhanden ist. Für Verpflegung vor Ort ist gesorgt.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Kontakt:
Bei Fragen oder Interesse, wenden Sie sich gerne an die Schulkontaktstelle der TU Dresden .