Die TU Dresden im Dialog – Schüler:innen werden Klima-Mutmacher:innen!
Inhaltsverzeichnis
Im Dialog mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden erkunden Schüler:innen (von Klimaschulen oder andere interessierte Lernende) den eigenen Schulstandort, verbinden ihre Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und diskutieren eigene Ideen.
Am Ende des Projekts präsentieren die Mutmacher:innen ihre Ergebnisse, vernetzen sich untereinander und schauen in die Zukunft. Zur Abschlussveranstaltung sind auch Lehrkräfte und Eltern herzlich eingeladen.
Im Dialog mit Pat:innen aus der TU Dresden diskutieren die Klima-Mutmacher:innen Herausforderungen und entwickeln mögliche Lösungsansätze, unterfüttert mit wissenschaftlicher Expertise. Ob Energieverbrauch oder der Schulweg – ein genaues Hinschauen und Erheben von Daten sind die Grundlage der Diskussion.
Auftakt- und Abschlussveranstaltung flankieren die beiden inhaltlichen Termine, die sich jeweils um ein spezifisches Thema mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit drehen. Passend zum Thema sind die Pat:innen Wissenschaftler:innen der TU Dresden, die einen Einblick in ihre Forschung ermöglichen. So wird beispielsweise der Tag zum Thema "Mobilität" von einem Wissenschaftler aus den Verkehrswissenschaften begleitet. Die Schüler:innen diskutieren also mit wahren Expert:innen – und können auch bei diesen durch ihre Ideen Impulse setzen.
Bei vollständiger Teilnahme erhalten die Schüler:innen ein Teilnahmezertifikat der TU Dresden.
Das Projekt fand erstmalig im April – Juli 2023 in Chemnitz und von September – Dezember 2023 in Dresden statt.
Die Fortsetzung des Projektes wurde im Juni 2024 in Seifhennersdorf und im August 2024 in Dresden umgesetzt.
Rückblick: Klima-Mutmacher:innen in Seifhennersdorf 2024
Auftaktveranstaltung im Juni
Mit Fokus auf das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ besuchten Wissenschaftler:innen und angehende Lehrkräfte der TU Dresden im Juni das Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf, um mit Schüler:innen der 9. Klassenstufe spannende Workshops durchzuführen. Zentral war dabei, die Schüler:innen zum eigenen Mitwirken zu ermutigen, indem Dialoge gefördert und Lebensweltbezüge hergestellt wurden. Den thematischen Rahmen bildeten hierfür Umweltereignisse, das menschliche Eingriffe in die Natur sowie Methoden zum nachhaltigen Handeln.
In einem Planspiel nahmen die Schüler:innen die Rolle als Waldmanager:innen ein, um interaktiv-spielerisch das Thema ‚Holzwirtschaft‘ zu beleuchten. So wurden der Lebenszyklus von Bäumen in der Marktwirtschaft sowie der Handel des Rohstoffs nachgespielt. In einer weiteren Einheit konnten Schüler:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Holzprodukte mithilfe verschiedenartiger Holzwürfel designen und versuchen, diese erfolgreich zu vermarkten.
Zeitgleich konnte sich die andere 9. Klasse mit Lehramtsstudentinnen mit den Themen ‚Meeresspiegelanstieg‘ und ‚Ozeanversauerung‘ befassen. Mithilfe von Experimenten konnten die Schüler:innen diese Phänomene im Labor erproben und über deren Ursachen und Folgen sowie mögliche Lösungsansätze diskutieren. So wurde etwa veranschaulicht, welche Auswirkungen durch Essigessenz versauertes Wasser auf Lebewesen haben kann.
Bei dem von TUD im Dialog geförderten Projekt ‚Klimamutmacher:innen‘ wurde auf die Lebenswelt der Schüler:innen eingegangen, um die abstrakten und komplexen Dynamiken in der Natur und der Natur-Mensch-Beziehung nahbarer zu machen. Hierzu zählte z. B. die Diskussion darüber, wie die Schüler:innen mit ihrem eigenen Handy als Ressource nachhaltiger umgehen können oder welche individuellen Möglichkeiten bestehen, ein bewussteres Leben mit der Umwelt und den Ressourcen zu führen.
Das Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf ist seit 2023 Kooperationsschule der TU Dresden.
Abschlussveranstaltung im August
Die Schüler:innen der nun 10. Klassen und ihre Lehrkräfte des Oberland-Gymnasiums Seifhennersdorf besuchten am 27. August 2024 die TU Dresden. Hier wurde an die Dialogformate angeknüpft und Raum für Feedback zu den Workshoptagen, die im Juni in Seifhennersdorf durchgeführt wurden, geschaffen. Die Schüler:innen erkundeten mit dem studentischen Team der Expedition Campus die TU Dresden, lernten (nachhaltige) Studiengänge kennen und bekamen von den Studierenden Anregungen mit auf den Weg, wie das eigene Handeln Veränderungen anstoßen kann.
Zudem wurden den Teilnehmenden in einem Workshop Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. So sind die Schüler:innen für ihre Komplexe Leistung gewappnet.
Rückblick: Klima-Mutmacher:innen in Chemnitz 2023
Im Frühling und Sommer 2023 wurde das Dialogprojekt "Klima-Mutmacher:innen – Schule und Wissenschaft im Dialog" in Chemnitz zum ersten Mal umgesetzt. Teilgenommen haben 10 Schüler:innen von drei Schulen in Chemnitz und Riesa. Neben der Diskussion der eigenen Erfahrungen wurde auch Begeisterung für aktuelle Forschung geweckt.
Thema des ersten Dialogformats war "Energie". Ziel war eine Beschäftigung mit dem Energieverbrauch der eigenen Schule, um dann anhand der Faktenlage Einsparpotentiale zu diskutieren. Nach der Mittagspause konnten die Schüler:innen praktisch Hand anlegen und beim Bau einer Grätzel-Zelle (organische Solarzelle) in den Austausch zu neuen Möglichkeiten der Energiegewinnung kommen.
Im zweiten Dialogformat war "Mobilität" Thema des Tages. Im Rahmen der Diskussion des Mobilitätsverhaltens der eigenen klasse wurde auch über Datenschutz und die Aussagekraft von begrenzten Daten gesprochen, um so eine Sensibilisierung für wissenschaftliches Arbeiten zu erreichen. Im zweiten Teil des Workshops ging es dann um konkrete Handlungsideen am eigenen Schulweg.
Abgerundet wurde die Dialogreihe von einer Abschlussveranstaltung. Auf Utopien-Plakaten konnten die Schüler:innen auf kreative Art das Erlebte reflektieren und die eigene Vorstellung von Zukunft festhalten.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Kontakt:
Bei Fragen oder Interesse, wenden Sie sich gerne an die Schulkontaktstelle der TU Dresden: .
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.